Zusammenfassung
Ziel Nuklearmedizinische molekulare Bildgebung und Therapie leisten einen wichtigen Beitrag zur modernen Medizin. Die universitären Curricula des Medizinstudiums bieten die Möglichkeit, nachhaltig Kenntnisse der Nuklearmedizin zu vermitteln. In dieser Untersuchung soll erstmalig flächendeckend der Status quo der nuklearmedizinischen Lehre an deutschen Universitätskliniken erhoben werden.
Methoden In Zusammenarbeit mit den Klinikdirektoren und/oder Lehrbeauftragten wurden mithilfe eines semistrukturierten Interviews die Themenbereiche organisatorische Rahmenbedingungen, Unterrichtsumfang, Unterrichtsmethoden, Prüfungen, Evaluationen, Zusammensetzung der Lehrenden, Interesse der Studierenden am Fach Nuklearmedizin sowie Vorschläge zur Verbesserung der nuklearmedizinischen Lehre erfasst.
Ergebnisse Alle 36 staatlichen deutschen Universitätskliniken haben an der Erhebung teilgenommen. Es werden im Median 12 Unterrichtsstunden im Pflichtanteil des Medizinstudiums gelehrt. 52 % davon ist Frontalunterricht. An 18 Standorten wird darüber hinaus im Rahmen von Wahlpflichtveranstaltungen unterrichtet. Die Prüfungen erfolgen an 35 Standorten als Multiple-Choice-Fragen. An der Lehre sind im Median 9 Personen pro Abteilung beteiligt. Das studentische Interesse an der Nuklearmedizin wird durch die Lehrenden überwiegend als hoch oder mittel bewertet.
Schlussfolgerungen Verbesserungspotenzial besteht vor allem in Anzahl und Organisation der Unterrichtsveranstaltungen, der Gestaltung der Prüfungen, der Einrichtung eines bundesweiten E-Learning-Angebots sowie Maßnahmen zur Steigerung der Motivation der Lehrenden.
Abstract
Aim Molecular imaging and therapy as applied in nuclear medicine represent an important contribution to modern medicine. The university curricula of medical schools permit to convey knowledge of nuclear medicine. In this study, the status quo of nuclear medicine teaching at German medical schools shall be surveyed for the first time.
Methods In cooperation with the chairs and/or lecturers, the topics organizational conditions, scope of teaching, teaching methods, examinations, evaluations, composition of teaching staff, interest of the students in the field of nuclear medicine, as well as suggestions for improvement of teaching were recorded.
Results All 36 public German medical schools participated in the survey. In these medical schools a median of 12 hours of nuclear medicine is being taught. 52 % of the teaching consists of teacher-centered learning. 18 medical schools teach additional elective courses in nuclear medicine. Nine 9 persons (median) per department are involved in the teaching. The examinations, in all but one school, follow a multiple choice format. The students’ interest in nuclear medicine is perceived by the educators to be predominately medium to high.
Conclusions Potential improvement might be achieved with regard to the quantity of teaching lessons, innovative methods of teaching, design of the exams, the establishment of a nationwide e-learning platform, as well as measures to increase the motivation of teachers.
Schlüsselwörter
Nuklearmedizinische Lehre Deutschland - Curriculumgestaltung - Lehrmethoden - Statuserhebung
Key words
teaching in Nuclear Germany - curriculum design - teaching methods - status survey