Geriatrie up2date 2019; 1(03): 267-280
DOI: 10.1055/a-1008-4347
CNE
Freiheitseinschränkende Maßnahmen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Freiheitseinschränkende Maßnahmen bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Akutkrankenhaus

Jonas Narchi
,
Sebastian Ritzi
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Oktober 2019 (online)

Sie sind ein gewohnter Anblick im klinischen Alltag: Bettgitter, Fixiergurte und ruhigstellende Medikamente. Freiheitseinschränkende Maßnahmen finden vor allem bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen täglich Anwendung und werden selten hinterfragt. Was ist aus fachlicher, rechtlicher und ethischer Perspektive bei ihrer Anwendung zu berücksichtigen und gibt es Alternativen?

 
  • Literatur

  • 1 Kricheldorff C, Hofmann W. Demenz im Akutkrankenhaus. Z Gerontol Geriatr 2013; 46: 196-197 doi:10.1007/s00391-013-0484-x
  • 2 Robert Bosch Stiftung. Hrsg. General Hospital Study – GHoSt. Zusammenfassung einer repräsentativen Studie zu kognitiven Störungen und Demenz in den Allgemeinkrankenhäusern von Baden-Württemberg und Bayern. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung; 2016
  • 3 Savva GM, Zaccai J, Matthews FE. et al. Prevalence, correlates and course of behavioural and psychological symptoms of dementia in the population. Br J Psychiatry 2009; 194: 212-219 doi:10.1192/bjp.bp.108.049619
  • 4 Wetzstein V. Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Eine Frage der Ethik. Zeitschrift für medizinische Ethik 2017; 63: 217-230
  • 5 Krüger C, Mayer H, Haastert B. et al. Use of physical restraints in acute hospitals in Germany: a multi-centre cross-sectional study. Int J Nurs Stud 2013; 50: 1599-1606 doi:10.1016/j.ijnurstu.2013.05.005
  • 6 Hamers JP, Huizing AR. Why do we use physical restraints in the elderly?. Z Gerontol Geriatr 2005; 38: 19-25 doi:10.1007/s00391-005-0286-x
  • 7 Wunder M. Demenz und Selbstbestimmung. Ethik in der Medizin 2008; 20: 17-25 doi:10.1007/s00481-007-0529-z
  • 8 Fuchs T. Das Leibgedächtnis in der Demenz. In: Kruse A. Hrsg. Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft; 2010: 231-242
  • 9 Kruse A. Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit und Reife. Berlin: Springer; 2017
  • 10 Klie T. Demenz und Recht. Würde und Teilhabe im Alltag zulassen. Hannover: Vincentz; 2015
  • 11 Igl G, Sulmann D. 10 Jahre Pflege-Charta. Zeit Bilanz zu ziehen. Z Gerontol Geriatr 2017; 50: 287-293 doi:10.1007/s00391-017-1246-y
  • 12 Hoppach I. Die Fixierung in der Altenpflege aus strafrechtlicher Sicht. Marburg: Tectum; 2015
  • 13 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. 11. Aufl.. Berlin: BMFSFJ; 2014
  • 14 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft. Berlin: BMFSFJ; 2010
  • 15 Hoffmann B, Klie T. Freiheitsentziehende Maßnahmen im Betreuungs- und Kindschaftsrecht. Voraussetzungen, Verfahren, Praxis. 2. Aufl.. Heidelberg: C.F. Müller; 2012
  • 16 Deutscher Ethikrat. Hrsg. Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat; 2018
  • 17 Aktionsbündnis Patientensicherheit. Hrsg. Vermeidung von Stürzen älterer Patienten im Krankenhaus. Eine Ausarbeitung, die Hintergründe und Fakten zur Sturzprävention vermittelt. Berlin: apn; 2013
  • 18 König J, Schibrowski M. FEM – Freiheitseinschränkende Maßnahmen. Gesetzliche Grundlagen – Praxisbeispiele – Alternativen. Hannover: Schlütersche; 2013
  • 19 Berzlanovich AM, Kohls N. Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) in der Pflege von Menschen mit Demenz: Probleme und Alternativen. In: Kruse A. Hrsg. Lebensqualität bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im Alter. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft; 2010: 355-361
  • 20 Berzlanovich AM, Schöpfer J, Keil W. Todesfälle bei Gurtfixierungen. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 27-32 doi:10.3238/arztebl.2012.0027
  • 21 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Hrsg. S3-Leitlinie Demenzen. Berlin: Springer; 2017
  • 22 Hewer W, Thomas C. Psychopharmakotherapie bei Demenz und Delir. Im Spannungsfeld zwischen Leitlinienempfehlungen und Versorgungspraxis. Z Gerontol Geriatr 2017; 50: 106-114
  • 23 Tideiksaar R. Stürze und Sturzprävention. Assessment – Prävention – Management. 2. Aufl.. Bern: Huber; 2008
  • 24 Projektgruppe ReduFix. ReduFix: Alternativen zu Fixierungsmaßnahmen oder: Mit Recht fixiert? 2. Aufl. Hannover: Vincentz; 2017
  • 25 Berzlanovich AM, Schöpfer J, Keil W. Strangulation im Sitzgurt. Tödlicher Unfall trotz sach- und fachgemäßer Fixierung. Rechtsmedizin 2007; 17: 363-366
  • 26 Volmar B, Löhr M, von Bierbrauer zu Brennstein A. Menschen mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus – Die Herausforderung der ökonomisierten Behandlung und der notwendigen Individualität. Zeitschrift für medizinische Ethik 2017; 63: 179-192
  • 27 Bienas M, Gnass I, Mayer B. et al. Herausfordernde Verhaltensweisen und Schmerz bei Demenz. Erfahrungen von Pflegenden in einem Akutkrankenhaus. Der Schmerz 2019; 33: 212-219
  • 28 Riedel A, Linde AC. Menschen mit Demenz im Krankenhaus – Exemplarische ethische Konfliktfelder und situative Effekte. Zeitschrift für medizinische Ethik 2017; 63: 163-178
  • 29 Newerla A. Demenz als kritisches Moment: Ordnungsversuche im Akutkrankenhaus. Zeitschrift für medizinische Ethik 2017; 63: 193-204
  • 30 Isfort M, Klostermann J, Gehlen D, Siegling B. Pflegethermometer 2014. Eine bundesweite Befragung von leitenden Pflegekräften zur Pflege und Patientenversorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Köln: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.; 2014
  • 31 Bienstein C. Nachts im Krankenhaus. Alleinverantwortlich für komplexe Pflege. Heilberufe 2015; 67: 66-66 doi:10.1007/s00058-015-1259-0
  • 32 Hindrichs S, Fährmann E. Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen: Pflegefachliche und rechtliche Grundlagen zur Fixierungsvermeidung. Regensburg: Walhalla; 2016
  • 33 Höffe O. Ethik: Eine Einführung. München: C. H. Beck; 2013
  • 34 Pieper A, Thurnherr U. Hrsg. Angewandte Ethik: Eine Einführung. München: C. H. Beck; 1998
  • 35 Von der Pfordten D. Menschenwürde. München: C. H. Beck; 2016
  • 36 Berlin I. Liberty. Incorporating ‘Four Essays on Liberty’. Oxford: Oxford University Press; 2002
  • 37 von Wolff-Metternich BS. Autonomie am Lebensende. In: Anderheiden M, Eckart WU. Hrsg. Handbuch Sterben und Menschenwürde. Bd. 1. Berlin, Boston: De Gruyter; 2012: 511-524
  • 38 Rehbock T. Autonomie – Fürsorge – Paternalismus. Zur Kritik (medizin-)ethischer Grundbegriffe. Ethik in der Medizin 2002; 14: 131-150
  • 39 Margalit A. Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2012
  • 40 Koczy P, Becker C, Bühl K. et al. Menschen mit Demenz im Krankenhaus – Wie das Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart der Herausforderung begegnet. Zeitschrift für medizinische Ethik 2017; 63: 231-238