TumorDiagnostik & Therapie 2019; 40(09): 588-599
DOI: 10.1055/a-1008-2663
Thieme Onkologie aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Querschnittlähmung mit neurogener Harnblasenfunktionsstörung als möglicher Risikofaktor für Harnblasenkarzinome

Spinal cord injury with neurogenic lower urinary tract dysfunction as a potential risk factor for bladder carcinoma
Ralf Böthig
1   Neuro-Urologie, BG-Klinikum Hamburg
,
Kai Fiebag
1   Neuro-Urologie, BG-Klinikum Hamburg
,
Birgitt Kowald
2   Labor für Biomechanik, BG-Klinikum Hamburg
,
Sven Hirschfeld
3   Querschnittgelähmtenzentrum, BG-Klinikum Hamburg
,
Roland Thietje
3   Querschnittgelähmtenzentrum, BG-Klinikum Hamburg
,
Ines Kurze
4   Querschnittgelähmtenzentrum, Klinik für Paraplegiologie und Neuro-Urologie, Zentralklinik Bad Berka
,
Wolfgang Schöps
5   Praxis für Urologie, Sankt Augustin
,
Holger Böhme
6   Asklepios-Klinik Barmbek, Klinik für Urologie, Hamburg
,
Albert Kaufmann
7   Querschnittgelähmtenzentrum, Zentrum für Kontinenz und Neuro-Urologie, Krankenhaus St. Franziskus, Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach
,
Michael Zellner
8   Johannesbad-Fachklinik, Urologie, Bad Füssing
,
Thura Kadhum
9   Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), Dortmund
,
Klaus Golka
9   Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), Dortmund
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 October 2019 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Die Lebenserwartung für Menschen mit Querschnittlähmung (spinal cord injury/disease; SCI/D) steigt infolge der Fortschritte der paraplegiologischen und neuro-urologischen Behandlungsmethoden. Somit gewinnt jedoch das Risiko, an Harnblasenkrebs zu erkranken, an Bedeutung.

Methodik Retrospektive Single-Center-Auswertung von konsekutiven Patientendaten mit SCI/D und nachgewiesenem Harnblasenkarzinom.

Ergebnis Vom 1. Januar 1998 bis 31. März 2017 wurde bei 32 (3 weiblich, 29 männlich) von insgesamt 6432 Patienten mit SCI/D ein Harnblasenkarzinom diagnostiziert. Das Durchschnittsalter bei der Blasenkrebsdiagnose lag mit 54,5 Jahren deutlich unter dem für Blasenkrebsfälle in der Allgemeinbevölkerung (männlich: 74, weiblich: 75 Jahre). 27 Patienten litten an einer urodynamisch bestätigten neurogenen Detrusor-Überaktivität, während 5 Patienten (alle männlich) eine neurogene Akontraktilität des Detrusors aufwiesen.

Die mediane Latenzzeit zwischen dem Einsetzen der SCI/D und der Tumordiagnose betrug 29,5 Jahre. Temporäre Dauerkatheterisierungen wurden bei lediglich 4 Patienten für insgesamt nur 1,61 % der Latenzzeit aller Patienten gefunden.

Die Mehrzahl der Patienten (n = 27) wies ein Urothelzellkarzinom auf, 5 Patienten hatten ein Plattenepithelkarzinom. 25 Patienten (78 %) hatten zum Zeitpunkt der Diagnose bereits einen muskelinvasiven Tumor ≥ T2. 23 Patienten zeigten ein histologisch schlecht differenziertes G3-Karzinom, 2 Patienten hatten jeweils einen G2- und G1-Tumor (keine Angaben bei 5 Patienten).

Das mediane Überleben für alle Patienten betrug 11,5 Monate. Die Prognose der Patienten mit Plattenepithelkarzinom war signifikant noch schlechter, 4 von 5 starben innerhalb von 7 Monaten (median 4 Monate).

Schlussfolgerung Das jüngere Alter bei Beginn der Tumorerkrankung und die Häufigkeit invasiver, schlecht differenzierter Tumoren bei der Diagnose weisen darauf hin, dass das Vorliegen einer SCI/D sowohl Risiko als auch Prognose der Blasentumorerkrankung signifikant beeinflusst. Die Latenzzeit zwischen Lähmungseintritt und Tumorerkrankung scheint ein maßgeblicher Risikoparameter zu sein.

Die Art der neurogenen Blasenfunktionsstörung und des Blasen-Managements scheinen dagegen das Risiko nicht zu beeinflussen. Langzeit-Dauerableitungen der Harnblase spielten bei den untersuchten Patienten nur eine untergeordnete Rolle.

Die Früherkennung von Blasenkrebs bei Patienten mit SCI/D bleibt eine Herausforderung.

Abstract

Introduction and objectives Life expectancy for people with spinal cord injury/disease (SCI/D) is increasing, due to modern advances in treatment methods and in neuro-urology. However, with the increased life expectancy the risk of developing urinary bladder cancer is gaining importance. How is this patient group different from the general population?

Methods Single-centre retrospective evaluation of consecutive patient data with spinal cord injury and proven urinary bladder cancer.

Results Between January 1st 1998 and March 31st 2017, 32 (3 female, 29 male) out of a total of 6432 patients with SCI/D were diagnosed with bladder cancer.

The average age at bladder cancer diagnosis was 54.5 years, which is well below the average for bladder cancer cases in the general population (male: 74, female: 75).

Twenty-seven patients suffered from urodynamically confirmed neurogenic detrusor overactivity, while five patients (all male) had detrusor acontractility.

The median latency period between the onset of SCI/D and tumor diagnosis was 29.5 years. Temporary indwelling catheterisation was found in four patients for only 1.61 % of the overall latency period of all patients.

The majority of the patients (n = 27) had transitional cell carcinoma, while five had squamous cell carcinoma. Of the 32 patients, 25 (78 %) had muscle invasive bladder cancer at ≥ T2 at the time of diagnosis. Regarding tumour grading, 23 out of 32 patients showed a histologically poorly differentiated G3 carcinoma; two patients each had G2 and G1 tumours respectively (no information on tumour grading was available in five patients).

The median survival for all patients was 11.5 months. The prognosis of patients with squamous cell carcinoma was even worse; 4 out of 5 died within 7 months (median 4 months).

Conclusions The significantly younger age at onset and the frequency of invasive, poorly differentiated tumour at diagnosis indicate that SCI/D influences both bladder cancer risk and prognosis significantly. The latency period between paralysis and tumour disease seems to be a decisive risk parameter.

The type of neurogenic bladder dysfunction and the form of bladder drainage do not appear to influence the risk. Longterm indwelling catheter drainage played only a minor role in the investigated patients.

Early detection of bladder cancer in patients with spinal cord injury remains a challenge.