CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2020; 82(02): 196-201
DOI: 10.1055/a-1005-7024
Originalarbeit

Arbeitsplatzbezogene Belastungen und Ressourcen von ausländischen 24-Stunden-Betreuungskräften in deutschen Privathaushalten – eine qualitative Studie

Psychosocial Stressors and Resources of Live-in Caregivers in German Households – a Qualitative Study
Benjamin Schilgen
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Katja Savcenko
2   Institut für Psychologie, Universität Koblenz-Landau, Koblenz
,
Albert Nienhaus
3   Competenzzentrum Epidemiologie und Versorgungsforschung bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
4   Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften, Hamburg
,
Mike Mösko
1   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie 24-Stunden-Betreuungskräfte, die in deutschen Privathaushalten haushalts- und personennahe Dienstleistungen für ältere pflegebedürftige Menschen erbringen, stammen meist aus dem Ausland. Diese Arbeitsverhältnisse liegen in der Regel außerhalb tariflich oder arbeitsrechtlich verbindlicher Vereinbarungen. Betreuungskräfte erfahren soziale Isolation sowie eine Vermischung von Arbeit und Privatsphäre. Die Studienlage ist aufgrund der schwierigen Erreichbarkeit der Zielgruppe sehr lückenhaft. Die vorliegende Studie ist eine qualitative explorative Analyse der Arbeits- und Gesundheitssituation von 24-Stunden-Betreuungskräften mit dem Fokus auf arbeitsplatzbezogene Belastungen und Ressourcen.

Methodik Die Rekrutierung erfolgte über Vermittlungsagenturen, Onlineportale, soziale Netzwerke und Vereine. Es wurden 9 semistrukturierte Interviews mit ausländischen 24-Stunden-Betreuungskräften in Privathaushalten geführt. Die Auswertung orientierte sich an der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring mit einer induktiven Kategorienbildung.

Ergebnisse und Schlussfolgerung Ständige Verfügbarkeit, Verständigungsschwierigkeiten und interpersonelle Konflikte sind alltägliche Belastungen für ausländische 24-Stunden-Betreuungskräfte. Diese Belastungen gehen mit Beeinträchtigungen der psychischen und physischen Gesundheit in Form von Erschöpfung, Schlaflosigkeit, erhöhter Reizbarkeit und Depressionssymptomen einher. Die Probandinnen erfahren aber auch Unterstützung durch Dritte und können sich emotional und räumlich von der direkten Betreuungssituation distanzieren. Das Erleben von Dankbarkeit, die Erfahrung akzeptiert zu werden aber auch eine finanzielle Absicherung werden als weitere relevante Ressourcen genannt. Die Sichtbarmachung der Zielgruppe ist forschungsbezogen durch einen ressourcenintensiven Rekrutierungsaufwand und politisch durch die Einführung einer gemeinsamen Berufsdefinition zu gewährleisten.

Abstract

Aim of the study Live-in caregivers who provide household- and person-related services for the elderly in need of care in German private households mostly come from abroad. These labour conditions generally do not meet any tariff or labour law-related binding regulations. Live-in caregivers are additionally exposed to social isolation and the confusion of work and privacy. The study is full of gaps because the target group cannot be reached easily. The aim of the present study was to qualitatively explore the work and health situation of live-in caregivers with a focus on workplace-related stressors and resources.

Methodology The recruitment process was carried out via placement agencies, online portals, social network platforms as well as care associations. Nine semi-structured interviews were conducted with live-in care-givers in private households. The evaluation was based on Mayringʼs content analysis with inductive category formation.

Results and conclusions Permanent presence, communication difficulties and interpersonal conflicts are daily burdens for live-in caregivers. These burdens are associated with impaired mental and physical health in terms of exhaustion, insomnia, increased irritability and depression symptoms. However, live-in caregivers also receive support from third parties and distance themselves emotionally and locally from the direct care situation. The feeling of gratitude, the experience of being accepted and also financial security are mentioned as further relevant resources. While the target group can be made visible through resource-intensive recruiting efforts in the research context, the introduction of a common occupational definition is necessary in the political context.



Publication History

Article published online:
07 November 2019

© 2019. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Neuhaus A, Isfort M, Weidner F. Situation und Bedarfe von Familien mit mittel- und osteuropäischen Haushaltshilfen. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. Köln: 2009. Im Internet: https://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/material/Endbericht_Haushaltshilfen.pdf Stand: 31.05.2018
  • 2 Böning M., Steffen M.. Migrantinnen aus Osteuropa in Privathaushalten: Problemstellungen und politische Herausforderungen. ver.di-Bundesverwaltung (März 2014). Im Internet: https://gesundheit-soziales-hessen.verdi.de/++ file++ 5374a0796f6844065400076a/download/Migrantinnen%20in%20Privathaushalten%20FINAL.pdf; Stand: 16.12.2018
  • 3 International Labour Organization (ILO). Domestic Workers (2018). Im Internet: http://www.ilo.org/global/topics/care-economy/domestic-workers/lang--en/index.htm; Stand: 01.06.2018
  • 4 Martin-Matthews A. Employers, home support workers and elderly clients: identifying key issues in delivery and receipt of home support. Healthcare Quarterly 2008; 11: 69-76
  • 5 Prochazkova L, Rupp B, Schmid T.. Evaluierung der 24-Stunden-Betreuung. Endbericht. SFS – Sozialökonomische Forschungsstelle, Wien (Juli 2008). Im Internet: https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/8/9/2/CH3434/CMS1458570732748/evaluierung_der_24-stunden-betreuung_(endbericht).pdf Stand: 31.05.2018
  • 6 von Kondratowitz H-J. Die Beschäftigung von Migranten/innen in der Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2005; 38: 417-423
  • 7 Lutz H. Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Unter Mitarbeit von Susanne Schwalgin. 2. überarbeitete Auflage. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich 2008; 151-170
  • 8 Karakayali J. Die Regeln des Irregulären – Häusliche Pflege in Zeiten der Globalisierung. In Scheiwe K, Krawietz J. Transnationale Sorgearbeit. Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 151-170
  • 9 Humphries N, Brugha R, McGee H. Sending money home: a mixed-methods study of remittances by migrant nurses in Ireland. Human Resources for Health DOI: 10.1186/1478-4491-7-66.
  • 10 Larsen JA, Allan HT, Bryan K. et al. Overseas Nurses‘ Movitations for Working in the UK: globalization and life politics. Work, Employment and Society 2005; 19: 349-368
  • 11 Covell C, Neiterman E, Bourgeault IL. Scoping review about the professional integration of internationally educated health professionals. Human Resources for Health DOI: 10.1186/s12960-016-0135-6.
  • 12 Omeri A, Atkins K. Lived experiences of immigrant nurses in New South Wales, Australia: searching for meaning. International Journal of Nursing Studies 2002; 39: 495-506
  • 13 Hielscher V, Kirchen-Peters S, Nock L.. Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen geben Auskunft. edition Hans-Böckler-Stiftung. Study Nr. 363. (Juni 2017). Im Internet: https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_363.pdf Stand: 01.06.2018
  • 14 Emunds B, Schacher U.. Ausländische Pflegekräfte in Privathaushalten. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethischen und sozialwissenschaftlichen Forschung (November 2012). Im Internet: https://nbi.sankt-georgen.de/assets/typo3/redakteure/Dokumente/FAgsFs/Pflege_HBS_Endfassung.pdf; Stand: 01.06.2018
  • 15 Kniejska P. Migrant Care Workers aus Polen in der häuslichen Pflege. Zwischen familiärer Nähe und beruflicher Distanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2016
  • 16 Tong A, Sainsbury P, Craig J. Consolidated criteria for reporting qualitative research (COREQ): a 32-item checklist for interviews and focus groups. International Journal for Quality in Health Care 2007; 19: 349-357
  • 17 Knopp L. Gesetzlicher Mindestlohn auch für osteuropäische Pflegehilfen – legale Modelle versus Schwarzmarkt. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2015; 14: 851-853
  • 18 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung 6. überarbeitete Ausgabe. Weinheim. Beltz; Verlag: 2016
  • 19 Mehta KK, Leng TL. Experiences of Formal and Informal Caregivers of Older Persons in Singapore. Journal of Cross-Cultural Gerontology 2017; 32: 373-385
  • 20 Timonen V, Doyle M. Migrant Care Workers’ Relationships with Care Recipients, Colleagues and Employers. European Journal of Women's Studies 2010; 17: 25-41
  • 21 Kaufmann I, Pornschlegel H, Ivars U. Belastungen und Stress bei der Arbeit. Körperliche und psychische Beanspruchung, Gesundheit, Erholungspausen. In Zimmermann L. Humane Arbeit – Leitfaden für Arbeitnehmer, Band 5. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1982
  • 22 European Economic and Social Committee (EESC). The rights of live-in care workers. Opinion. (21.09.2016). Im Internet; https://webapi.eesc.europa.eu/documentsanonymous/eesc-2016-00941-00-00-ac-tra-en.docx; Stand: 01.07.2018
  • 23 Castagnone E, Salis E, Premazzi V. Promoting integration for migrant domestic workers in Italy. International and European Forum of Research on Immigration (FIERI).International Labour Office (2013). Im Internet: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_protect/---protrav/---migrant/documents/publication/wcms_222290.pdf; Stand: 02.06.2018