CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2020; 82(S 01): S72-S82
DOI: 10.1055/a-0996-8371
Übersichtsarbeit
Eigentümer und Copyright ©Georg Thieme Verlag KG 2019

Routinedaten aus Notaufnahmen: Unterschiedliche Dokumentationsanforderungen, Abrechnungsmodalitäten und Datenhalter bei identischem Ort der Leistungserbringung

Routine Data from Emergency Departments: Varying Documentation Standards, Billing Modalities and Data Custodians at an Identical Unit of Care
Felix Greiner
1   Medizinische Fakultät, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
,
Anna Slagman
2   Notfall- und Akutmedizin (CVK, CCM), Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
3   Australian Institute of Tropical Health and Medicine, Cairns, James Cook University, Australia
,
Christoph Stallmann
4   Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
,
Stefanie March
4   Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
,
Johannes Pollmanns
5   Fachbereich Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein, Krefeld
,
Patrik Dröge
6   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Qualitäts- und Versorgungsforschung, Berlin
,
Christian Günster
6   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Qualitäts- und Versorgungsforschung, Berlin
,
Marie-Luise Rosenbusch
7   Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin
,
Joachim Heuer
7   Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin
,
Saskia E. Drösler
5   Fachbereich Gesundheitswesen, Hochschule Niederrhein, Krefeld
,
Felix Walcher
1   Medizinische Fakultät, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
,
Dominik Brammen
1   Medizinische Fakultät, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
8   Medizinische Fakultät, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 October 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Nicht nur im Kontext der Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland besteht derzeit ein hoher Bedarf an Daten aus Notaufnahmen. Für die Versorgungsforschung bieten sich Daten an, welche auf gesetzlicher Grundlage generiert werden. Unterschiedliche Kostenträger und Abrechnungsmodi stellen eigene Anforderungen an die Dokumentation dieser Routinedaten.

Methodische Herausforderungen Aufgrund der sektoralen Trennung gibt es keinen Datensatz oder Datenhalter, der Auskunft über alle Notaufnahmebehandlungen geben kann. Aus administrativer Sicht gilt die gesamte Notaufnahmebehandlung als ambulant oder stationär, tatsächlich wird die Entscheidung darüber erst während der Versorgung getroffen. Für die stationäre Versorgung existiert ein administratives Notfallkennzeichen, allerdings kein direktes Merkmal für Notaufnahmebehandlungen. Bei Abrechnung ambulanter Fälle über die kassenärztlichen Vereinigungen ist mindestens eine Diagnose (ICD-10-Kode) zu erfassen, versehen mit einem Kennzeichen zur Diagnosesicherheit. Es können mehrere ICD-10-Kodes ohne Hierarchie angegeben werden. Bei stationär behandelten Patienten ist eine Aufnahmediagnose und nach Behandlungsende die Hauptdiagnose und ggf. Nebendiagose(n) an die zuständige Krankenkasse zu übermitteln. Die gesetzliche Unfallversicherung hat eigene Dokumentationsanforderungen.

Lösungsansätze Je nach Forschungsfrage und Studiendesign sind unterschiedliche Vorgehensweisen erforderlich. Stammen die Daten unmittelbar aus Notaufnahmen bzw. Kliniken ist eine Information über den Kostenträger und den Abrechnungsmodus hilfreich. Bei Nutzung von Krankenkassendaten muss die Identifikation von stationär behandelten Patienten in einer Notaufnahme aktuell indirekt erfolgen. Dazu können unter anderem die Parameter Aufnahmegrund und definierte „eindeutige“ Notfall-Diagnosen herangezogen werden. Die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik hat eigene Limitationen, enthält dafür aber die stationären Fälle aller Kostenträger.

Diskussion Die divergierenden Anforderungen an die administrative Dokumentation verursachen einen hohen Aufwand in den Kliniken. Perspektivisch ist eine Vereinheitlichung der Leistungserfassung und Dokumentation von Notfallbehandlungen aller Kostenarten auch zur Generierung von validen, vergleichbaren und repräsentativen Daten für die Versorgungsforschung erstrebenswert. Die Einführung eines eigenen Fachabteilungsschlüssels würde zur Identifikation von Notaufnahmebehandlungen beitragen.

Abstract

Background Currently, there is a big need for data on emergency department (ED) utilization in Germany. One reason is the ongoing reorganisation of emergency care. Possible sources are routine data that are being collected based on legal regulations. Different payers and compensation systems have their own requirements for data collection.

Methodological challenges Due to the sectoral separation of health care services, there is no dataset or data holder to provide information on all ED treatments in Germany. From an administrative point of view, emergency care in Germany is considered ambulatory outpatient or inpatient care from the time point of admission to the ED. In contrast, clinical decision about inpatient admission can sometimes only be made towards the end of emergency care. EDs themselves cannot be identified in claims data; only the medical discipline (e. g. surgery) is classified. In the case of outpatient treatment, reimbursed by the Association of Statutory Health Insurance Physicians, at least one coded diagnosis (ICD) has to be recorded, accompanied by an additional code for the likelihood of this diagnosis. In case of multiple ICDs, a primary diagnosis cannot be specified. In the case of in-hospital treatment, an admission diagnosis must be recorded. After completion of hospital treatment, the main diagnosis and possibly secondary diagnoses are transferred to the respective health insurance fund. The statutory occupational accident insurance has its own requirements.

Solutions Depending on the research question and study design, different approaches are required. If data are queried directly in emergency departments or hospitals, additional information on the designated data holder and billing mode is crucial. When using health insurance data from inpatient care, the identification of emergency departments can be estimated on the basis of the reason for hospital admission and defined “unique” emergency ICDs. The case-related hospital statistics has its own limitations, but includes inpatients of all payers.

Discussion Differing requirements for the administrative documentation cause a high workload in emergency departments. A standardised data collection system for all payers for inpatient and outpatient emergency care is recommended. This would contribute to the creation of valid and comparable datasets. The introduction of a particular identifier for EDs in claims data would enhance health services research.

 
  • Literatur

  • 1 Schmiedhofer MH, Searle J, Slagman A. et al. Inanspruchnahme zentraler Notaufnahmen: Qualitative Erhebung der Motivation von Patientinnen und Patienten mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf. Gesundheitswesen 2017; 79: 835-844. doi:10.1055/s-0042-100729
  • 2 Somasundaram R, Geissler A, Leidel BA. et al. Beweggründe für die Inanspruchnahme von Notaufnahmen – Ergebnisse einer Patientenbefragung. Gesundheitswesen 2018; 80: 621-627. doi:10.1055/s-0042-112459
  • 3 Pines JM, Hilton JA, Weber EJ. et al. International perspectives on emergency department crowding. Acad Emerg Med 2011; 18: 1358-1370. doi:10.1111/j.1553-2712.2011.01235.x
  • 4 Dräther H, Schäfer T. Die ambulante Notfallversorgung in Notfallambulanzen und bei Vertragsärzten im Zeitraum 2009 bis 2014. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J. et al. Hrsg Krankenhaus-Report 2017: Zukunft gestalten. Stuttgart: Schattauer; 2017: 25-40
  • 5 Fleischmann T. Schnittstelle Zentrale Notaufnahme. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 19-23. doi:10.1055/s-0041-108906
  • 6 Christ M, Dodt C, Geldner G. et al. Professionalisierung der klinischen Notfallmedizin – Gegenwart und Zukunft. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45: 666-671. doi:10.1055/s-0030-1267533
  • 7 Bernstein SL, Aronsky D, Duseja R. et al. The Effect of Emergency Department Crowding on Clinically Oriented Outcomes. Acad Emerg Med 2009; 16: 1-10. doi:10.1111/j.1553-2712.2008.00295.x
  • 8 Trzeczak S. Überfüllte Notaufnahme. Notfall+Rettungsmedizin 2013; 16: 103-108. doi:10.1007/s10049-012-1625-2
  • 9 Searle J, Muller R, Slagman A. et al. Überfüllung der Notaufnahmen. Notfall+Rettungsmedizin 2015; 18: 306-315. doi:10.1007/s10049-015-0011-2
  • 10 Schöpke T, Plappert T. Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 371-378. doi:10.1007/s10049-011-1435-y
  • 11 Bundestag. Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhausstrukturgesetz – KHSG). Bundesgesetzblatt 2015; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015; Teil I Nr. 51
  • 12 Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Erstfassung der Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß § 136c Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V). Bundesanzeiger 2018 BAnz AT 18.05.2018 B4
  • 13 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. 2018
  • 14 Grobe TG, Dräther H. Ambulante ärztliche Versorgung. In: Swart E, Ihle P, Gothe H. et al. Hrsg Routinedaten im Gesundheitswesen: Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber; 2014
  • 15 Grobe TG, Nimptsch U, Friedrich J. Krankenhausbehandlung. In: Swart E, Ihle P, Gothe H. et al. Hrsg. Routinedaten im Gesundheitswesen: Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Bern: Verlag Hans Huber; 2014
  • 16 Greiner F, Brammen D. Routinedatenbasierte Versorgungsforschung in der klinischen Notfallmedizin – Herausforderungen und Möglichkeiten. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J. et al. Hrsg. Krankenhaus-Report 2018: Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit. Stuttgart: Schattauer; 2018: 259-272
  • 17 Möckel M, Searle J, Muller R. et al. Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charite Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 2013; 20: 103-108. doi:10.1097/MEJ.0b013e328351e609
  • 18 Bernhard M, Raatz C, Zahn P. et al. Validität von Einweisungsdiagnosen als Prozesssteuerungskriterium. Der Anaesthesist 2013; 62: 617-623 doi:10.1007/s00101-013-2207-5
  • 19 Haas C, Larbig M, Schöpke T. et al. Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus – Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. Hamburg: MCK und DGINA; 2015
  • 20 Leber W-D, Wasem J. Ambulante Krankenhausleistungen – ein Überblick, eine Trendanalyse und einige ordnungspolitische Anmerkungen. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J. et al. Hrsg Krankenhaus-Report 2016: Ambulant im Krankenhaus. Stuttgart: Schattauer; 2016: 3-28
  • 21 Spitzenverbände der Krankenkassen und die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Datenübermittlung nach § 301 Abs. 3 SGB V (Stand: Nachtrag vom 12.10.2018). 2018
  • 22 Brachmann M, Geppert R, Gröning M et al. Positionspapier der AG Ökonomie: Ökonomische Aspekte der klinischen Notfallversorgung. 2009
  • 23 Niehues C. Notfallversorgung in Deutschland: Analyse des Status quo und Empfehlungen für ein patientenorientiertes und effizientes Notfallmanagement. Stuttgart: Kohlhammer; 2012
  • 24 DIMDI. Basiswissen Kodieren: Eine kurze Einführung in die Anwendung von ICD-10-GM und OPS. Köln: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI); 2010
  • 25 Schubert I, Ihle P, Köster I et al. Datengutachten für das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Köln 2014
  • 26 von Stillfried D, Czihal T, Erhart M. Rolle der Krankenhäuser in der Notfallversorgung in Deutschland: Daten belegen massiven Reformbedarf. Zi-Paper 2017
  • 27 Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband, Verband der privaten Krankenversicherung et al. Deutsche Kodierrichtlinien – Version 2018.
  • 28 Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband, Verband der privaten Krankenversicherung et al. Deutsche Kodierrichtlinien – Version 2018.
  • 29 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Vereinbarung mit den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung zur Datenübertragung von Abrechnungsdaten gemäß der Rahmenvereinbarung vom 5.12.2012. 2012
  • 30 GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft, Bundesvereinigung K. Ambulantes Operieren und sonstige stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus (AOP-Vertrag). 2014
  • 31 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Vereinbarung mit den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung zur Datenübertragung von Abrechnungsdaten gemäß der Rahmenvereinbarung vom 5.12.2012. 2012
  • 32 InEK. Daten nach § 21 KHEntgG – Version 2018 für das Datenjahr 2017 (Stand: Fortschreibung vom 22. Dezember 2017). 2017
  • 33 Statistisches Bundesamt. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2016. 2017
  • 34 KBV. Richtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach § 75 Absatz 7 SGB V zur Vergabe der Arzt-, Betriebsstätten- sowie der Praxisnetznummern 2017
  • 35 Huke T, Robra B-P. Notfallversorgung im stationären Sektor. In Klauber J, Geraedts M, Friedrich J. et al. Hrsg Krankenhaus-Report 2015: Strukturwandel. Stuttgart: Schattauer; 2015: 61-76
  • 36 Wahlster P, Czihal T, Gibis B. et al. Sektorenübergreifende Entwicklungen in der Notfallversorgung – Eine umfassende Analyse ambulanter und stationärer Notfälle von 2009 bis 2015. Gesundheitswesen DOI: 10.1055/a-0820-3904.
  • 37 Ahlbrandt J, Brammen D, Majeed RW. et al. Balancing the need for big data and patient data privacy – an IT infrastructure for a decentralized emergency care research database. Stud Health Technol Inform 2014; 205: 750-754
  • 38 Kulla M, Brammen D, Greiner F. et al. Vom Protokoll zum Register – Entwicklungen für ein bundesweites Qualitätsmanagement in deutschen Notaufnahmen. DIVI 2016; 7: 12-20. doi:10.3238/DIVI.2016.0012–0020
  • 39 Kulla M, Baacke M, Schöpke T. et al. Kerndatensatz „Notaufnahme“ der DIVI. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 671-681. doi:10.1007/s10049-014-1860-9
  • 40 Schreyögg J, Bäuml M, Krämer J et al. Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung nach § 17b Abs. 9 KHG 2014
  • 41 Krämer J, Schreyögg J, Busse R. Classification of hospital admissions into emergency and elective care: a machine learning approach. Health care management science 2019; 22: 85-105. doi:10.1007/s10729-017-9423-5
  • 42 Swart E, Stallmann C, Powietzka J. et al. Datenlinkage von Primär- und Sekundärdaten. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014; 57: 180-187 doi:10.1007/s00103-013-1892-1
  • 43 GKV-Spitzenverband. Neustrukturierung der Notfallversorgung – Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes. 2017
  • 44 Meier F, Bauer K, Schöffski O. et al. Zur Ökonomie ambulanter Notaufnahmepatienten. Notfall Rettungsmed 2015; 19: 33-40. doi:10.1007/s10049-015-0054-4
  • 45 Greiner F, Brammen D, Kulla M. et al. Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme. Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2018; 113: 115-123. doi:10.1007/s00063-017-0286-9
  • 46 Brammen D, Greiner F, Dormann H. et al. Lessons learned in applying the International Society for Pharmacoeconomics and Outcomes Research methodology to translating Canadian Emergency Department Information System Presenting Complaints List into German. Eur J Emerg Med 2018; 25: 295-299. doi:10.1097/mej.0000000000000450