Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0991-1364
Leitsymptom akuter Bauchschmerz
Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Priv.-Doz. Dr. med. Gerhard Müller, Evangelisches Krankenhaus Kalk.

Etwa 10 % aller Patienten einer interdisziplinären Notaufnahme geben bei der Aufnahme Bauchschmerzen als Beschwerde an, 20 % davon präsentieren sich mit einem sog. „akuten Abdomen“. Wegen einer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung müssen Diagnostik und Therapie zügig erfolgen. Bei 30 – 40 % der Patienten liegen dagegen unspezifische, oft weniger bedrohliche Abdominalbeschwerden vor. Das Leitsymptom „akuter Bauchschmerz“ erfordert zwingend, den akut behandlungsbedürftigen Notfall zu erkennen. Die Diagnostik ist hierbei eine interdisziplinäre Herausforderung.
-
Akute Bauchschmerzen werden durch eine Vielzahl abdomineller, aber auch extraabdomineller Ursachen ausgelöst.
-
Die Diagnostik in der Notaufnahme hat die Erkennung akut behandlungsbedürftiger, potenziell lebensbedrohlicher Krankheitsbilder („akutes Abdomen“) zum Ziel.
-
Das „akute Abdomen“ ist durch Bauchschmerz, Abwehrspannung, Störung der intestinalen Funktionen und Verschlechterung des Allgemeinzustands gekennzeichnet.
-
Zur Einschätzung sollte ein erfahrener Chirurg frühzeitig hinzugezogen werden.
-
Anamnese, körperliche Untersuchung, hier insbesondere die Schmerzlokalisation, lassen in vielen Fällen bereits eine Verdachtsdiagnose zu.
-
Hierbei gilt: Häufiges ist häufig! Im Zeitalter der Globalisierung müssen jedoch „importierte“ Erkrankungen bedacht werden.
-
Atypische Beschwerdebilder finden sich bei Kindern, Älteren und bei Schwangeren.
-
Die weitere Diagnostik umfasst neben Laboruntersuchungen heute an erster Stelle die Sonografie des Abdomens durch erfahrene Untersucher, danach ggf. die Bildgebung mit Kontrastmittel-CT.
-
Unterbauchschmerzen bei (jüngeren) Frauen müssen interdisziplinär gemeinsam mit der Gynäkologie abgeklärt werden.
-
Der heftige akute Bauchschmerz darf, falls erforderlich, nach Ersteinschätzung mit Analgetika behandelt werden!
Publication History
Article published online:
16 July 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Kulinna-Cosentini C, Röhrich S, Arnoldner MA. Akutes Abdomen – ein praktischer Zugang. Radiologe 2019; 59: 106-113
- 2 Reng CM, Langgartner J. Akutes Abdomen – Strategien zur präklinischen und primären klinischen Versorgung einer „interdisziplinären Erkrankung“. Intensivmed Notfallmed 2003; 40: 599-617
- 3 de Dombal FT. Acute Abdominal Pain in the Elderly. J Clin Gastroenterol 1994; 19: 331-335
- 4 Staib L. Akutes Abdomen – Diagnosestellung unter Analgesie. Chirurg 2005; 76: 720
- 5 Ansari P. Akuter Bauchschmerz. MSD Manual, Ausgabe für medizinische Fachkreise; 2017 Im Internet (Stand: 30.04.2020): https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/gastrointestinale-erkrankungen/akutes-abdomen-und-chirurgische-gastroenterologie/akuter-bauchschmerz?query=akuter%20bauchschmerz
- 6 Schildberg CW, Skibbe J, Croner R. et al. Rationelle Diagnostik des „akuten Abdomens“. Chirurg 2010; 81: 1013-1019
- 7 Ritz JP, Buhr HJ. Akute mesenteriale Ischämie. Chirurg 2011; 82: 863-870
- 8 DGKCH. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie: Traumatische Milzruptur im Kindesalter. AWMF-Register-Nr. 006-112. 2015
- 9 Debus ES, Heidemann F, Gross-Fengels W. et al. S3-Leitlinie zu Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Bauchaortenaneurysmas. AWMF-Register-Nr. 004-14. 2018
- 10 Hecht S, Meissnitzer M, Forstner R. Akutes Abdomen der Frau: Gynäkologische Ursachen. Radiologe 2019; 59: 126-132
- 11 Dulay AT. Vorzeitige Plazentalösung. MSD Manual, Ausgabe für medizinische Fachkreise; 2017 Im Internet (Stand: 30.04.2020): https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/gynäkologie-und-geburtshilfe/schwangerschaftsanomalien/vorzeitige-plazentalösung
- 12 Niedergethmann M, Post S. Differenzialdiagnose des Oberbauchschmerzes. Dtsch Ärztebl 2006; 103: 862-871
- 13 AMBOSS. Akutes Koronarsyndrom. Im Internet (Stand: 30.04.2020): https://www.amboss.com/de/wissen/Akutes_Koronarsyndrom
- 14 Sayk F. Abdominal Pain and Periumbilical Discoloration. Dtsch Ärztebl Int 2016; 113: 679
- 15 Riessen R, Möckel M. Klug entscheiden: ... in der Notaufnahme. Dtsch Ärztebl Int 2019; 116: A891-A896
- 16 Santos M, Kohl M. Hodentorsion hinter schmerzhaftem Abdomen. Dtsch Ärztebl Int 2013; 110: 41
- 17 Greenberger N. Chronische Bauchschmerzen und rezidivierende Bauchschmerzen. MSD Manual, Ausgabe für Patienten; 2018 Im Internet (Stand: 30.4.2020): https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/verdauungsstörungen/symptome-von-verdauungsstörungen/chronische-bauchschmerzen-und-rezidivierende-bauchschmerzen
- 18 Häuser W, Marschall U, Layer P. et al. The prevalence, comorbidity, management and costs of irritable bowel syndrome – an observational study using routine health insurance data. Dtsch Ärztebl Int 2019; 116: 463-470
- 19 Cario H, Grosse R, Jarisch A. et al. AWMF-Leitlinie Sichelzellkrankheit. AWMF-Register-Nr. 025-016. 2014
- 20 Petrides PE. Die akute intermittierende Porphyrie. Dtsch Ärztebl 1997; 94: A-3407-A-3412
- 21 Timmann C, Schumacher J, Lamprecht P. et al. Genetisch bedingte Fiebersyndrome. Deutsches Ärzteblatt 2004; 101
- 22 Bufler P, Groß M, Uhlig HH. Chronische Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Ärztebl 2011; 108: 295-304
- 23 Lang H, Lang U. Chirurgie in der Schwangerschaft. Chirurg 2005; 76: 744-752
- 24 Wilhelm TJ, Post S. Globalisierung: abdominalchirurgische Herausforderungen bei Patienten mit Migrationshintergrund. Chirurg 2018; 89: 197-204