Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(02): 100-103
DOI: 10.1055/a-0988-3787
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bouveret-Syndrom: Der Stein, der den Magen zum Überlaufen bringt

Bouveret Syndrome: the stone that broke the camel’s back (and stomach)
Christian Hohmann
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin, Agaplesion-Diakonieklinikum Rotenburg gGmbH
3   Klinik für Innere Medizin I, Klinikum Bremen-Mitte, Gesundheit Nord gGmbH
,
Başak Bizer
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin, Agaplesion-Diakonieklinikum Rotenburg gGmbH
,
Ingo Finnmann
2   Universitätsklinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Klinikum Oldenburg AöR
,
Joachim Arnold
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin, Agaplesion-Diakonieklinikum Rotenburg gGmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2020 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anamnese Eine 76-jährige Frau stellte sich mit progredienten Oberbauchschmerzen, Übelkeit und nicht galligem Erbrechen vor. Eine Nahrungsaufnahme war seit 1 Woche nicht mehr möglich. 5 Jahre zuvor litt sie an einer biliären nekrotisierenden Pankreatitis. Eine Cholezystektomie wurde damals abgelehnt.

Untersuchungen Der Oberbauch war druckdolent. Sonografisch bestand der Verdacht auf eine Magenausgangsstenose. In der ersten Gastroskopie stellte sich eine Fremdkörperobstruktion im Bereich des Pylorus dar. In einer folgenden Gastroskopie imponierte der Fremdkörper als großer Gallenstein, der sich spontan in den Magenkorpus verlagerte.

Therapie und Verlauf Das Passage-Hindernis war durch die spontane Verlagerung in den Magen behoben. Aufgrund der Größe des Steins erfolgte die mechanische Lithotripsie im Magen mit anschließender Bergung der Fragmente.

Folgerung Das Bouveret-Syndrom ist die seltenste Form eines Gallensteinileus. Die kontrastmittelgestützte Computertomografie ist, neben der Gastroskopie, das zu bevorzugende bildgebende Verfahren. Primäres Ziel aller Interventionen ist die Beseitigung der Obstruktion. Operative Versorgungen darüber hinaus sind Einzelfallentscheidungen. Sie sollten jedoch 2-zeitig erfolgen.

Abstract

History A 76-year-old woman was hospitalized because of increasing pain in the upper abdomen, nausea and non-bilious vomiting. A normal food intake had been impossible for one week. She had a medical history of a biliary necrotizing pancreatitis five years ago. The patient had refused to undergo cholecystectomy in the past.

Examinations Physical examination showed a pain during palpation of the right upper abdomen. The abdominal ultrasonography raised the suspicion of a gastric outlet obstruction, which was confirmed by gastroscopy showing an occlusion of the pylorus by a foreign object. In a consecutively performed re-gastroscopy the suspicious object turned out to be a huge gallstone that had slipped into the gastric corpus spontaneously.

Treatment The outlet obstruction was resolved by spontaneous transfer of the gallstone from the pylorus to the stomach. Due to the size of the stone we had to perform a mechanical lithotripsy within the stomach. Afterwards all fragments were salvaged.

Conclusion Bouveret syndrome is a rare form of gallstone ileus. Besides gastroscopy, contrast-enhanced computer tomography should be first choice of medical imaging. Primary goal of all intervention is the removal of the obstructing gallstone. Endoscopy is the treatment of choice. Additional surgery is debatable and remain an individual decision. However, it should be performed as a two-stage procedure or not at all.