Notaufnahme up2date 2020; 2(02): 123-138
DOI: 10.1055/a-0982-3761
Thorax, Herz und Atemwege

Leitsymptom Thoraxschmerz – akutes Koronarsyndrom

Patrick Behm
,
Ralf Westenfeld

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist PD Dr. med. Ralf Westenfeld, Düsseldorf.

Das Leitsymptom „Thoraxschmerz“ ist ein häufiger Behandlungsanlass in deutschen Notaufnahmen. Es umfasst potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen, wie das akute Koronarsyndrom und erfordert eine rasche strukturierte Abklärung sowie eine qualitativ hochwertige Versorgung.

Kernaussagen
  • Von entscheidender klinischer Bedeutung ist es, zwischen der nicht ischämischen und der ischämisch bedingten Myokardschädigung (einem Myokardinfarkt) zu unterscheiden. Eine Myokardschädigung (myocardial injury) liegt definitionsgemäß bei erhöhten Troponinwerten vor. Für die Diagnose eines Myokardinfarkts benötigen wir abnormale kardiale Biomarker in Kombination mit Hinweisen auf eine myokardiale Ischämie (typische AP-Beschwerden, EKG-Veränderungen, regionale Wandbewegungsstörungen in der Echokardiografie usw.).

  • Allein bei Verdacht auf Myokardinfarkt muss innerhalb von 10 Minuten nach erstem medizinischem Kontakt ein 12-Kanal-EKG ausgewertet sein. Das Ergebnis der Herzenzymbestimmung sollte spätestens nach 60 Minuten vorliegen.

  • Beim Leitsymptom „Thoraxschmerz“ existieren eine Vielzahl von Differenzialdiagnosen: Vordringlich müssen zeitnah die gefährlichsten, potenziell akut lebensbedrohlichen Ursachen („Big Five“) ausgeschlossen werden.

  • Es wird gefordert, innerhalb von 10 Minuten nach Diagnosestellung STEMI die Reperfusionsstrategie (PCI vs. Lysetherapie) festgelegt und im Falle einer Entscheidung zur Lysetherapie den Bolus bereits appliziert zu haben.

  • Beim ACS dient die Risikostratifizierung (u. a. mithilfe von etablierten Scoring-Systemen) neben der Prognoseabschätzung als Entscheidungshilfe bei der Dringlichkeitseinstufung für die Koronarangiografie.

  • Die Grundpfeiler der Akuttherapie eines Myokardinfarkts sind:

    1. die antiischämische Medikation, Analgesie bzw. Sauerstoffgabe,

    2. die Thrombozytenaggregationshemmung und Antikoagulation,

    3. die Revaskularisationstherapie,

    4. das Management von Komplikationen



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. April 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Kurzfassung der „ESC Guidelines for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-segment Elevation“. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. ESC Pocket Guidelines: Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS), Version 2015. Grünwald: Börm Bruckmeier Verlag GmbH; 2016. Eur Heart J 2016; 37: 267-315 DOI: 10.1093/eurheartj/ehv320.
  • 2 Freisinger E, Fuerstenberg T, Malyar NM. et al. German nationwide data on current trends and management of acute myocardial infarction: discrepancies between trials and real-life. Eur Heart J 2014; 35: 979-988 DOI: 10.1093/eurheartj/ehu043.
  • 3 Statistisches Bundesamt. Sterbefälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen insgesamt 2017. Stand: 6.3.2020 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/_inhalt.html
  • 4 Kurzfassung des Joint ESC/ACC/AHA/WHF Expert Consensus Document on the 2018 Fourth Universal Definition of Myocardial Infarction. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. ESC Pocket Guidelines: Vierte Definition des Myokardinfarktes. Version 2018. Grünwald: Börm Bruckmeier Verlag GmbH; 2019. Eur Heart J 2019; 40: 237-263
  • 5 Hamm CW, Bassand JP, Agewall S. et al. ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: The Task Force for the management of acute coronary syndromes (ACS) in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 2011; 32: 2999-3054 DOI: 10.1093/eurheartj/ehr236.
  • 6 Kurzfassung der „ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation“. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. ESC Pocket Guidelines: Therapie des akuten Herzinfarktes bei Patienten mit ST-Streckenhebung (STEMI), Version 2017. Grünwald: Börm Bruckmeier Verlag GmbH; 2018. Eur Heart J 2018; 39: 119-177 DOI: 10.1093/eurheartj/ehx393.
  • 7 Lancellotti P, Price S, Edvardsen T. et al. The use of echocardiography in acute cardiovascular care: recommendations of the European Association of Cardiovascular Imaging and the Acute Cardiovascular Care Association. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 2015; 4: 3-5
  • 8 Lockie T, Nagel E, Redwood S. et al. Use of cardiovascular magnetic resonance imaging in acute coronary syndromes. Circulation 2009; 119: 1671-1681
  • 9 Goldstein JA, Gallagher MJ, O’Neill WW. et al. A randomized controlled trial of multi-slice coronary computed tomography for evaluation of acute chest pain. J Am Coll Cardiol 2007; 49: 863-871
  • 10 Kurzfassung der „ESC Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism“. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. ESC Pocket Guidelines: Management der akuten Lungenembolie, Version 2014. Grünwald: Börm Bruckmeier Verlag GmbH; 2015. Eur Heart J 2014; 35: 3033-3080 DOI: 10.1093/eurheartj/ehu283.
  • 11 Kurzfassung der „ESC Guidelines on the Diagnosis and Treatment of Aortic Diseases“ Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. ESC Pocket Guidelines: Aortenerkrankungen, Version 2014. Grünwald: Börm Bruckmeier Verlag GmbH; 2015. Eur Heart J 2014; 35: 2873-2926 DOI: 10.1093/eurheartj/ehu281.
  • 12 Drew BJ, Califf RM, Funk M. et al. Practice standards for electrocardiographic monitoring in hospital settings: an American Heart Association scientific statement from the councils on cardiovascular nursing, clinical cardiology, and cardiovascular disease in the young: endorsed by the International Society of Computerized Electrocardiology and the American Association of Critical-Care Nurses. Circulation 2004; 110: 2721-2746
  • 13 Yasue H, Takizawa A, Nagao M. et al. Long-term prognosis for patients with variant angina and influential factors. Circulation 1988; 78: 1-9
  • 14 Thiele H, Akin I, Sandri M. One-Year Outcomes after PCI Strategies in Cardiogenic Shock. N Engl J Med 2018; 379: 1699-1710 DOI: 10.1056/NEJMoa1808788.
  • 15 Kurzfassung des „ESC focused update on dual antiplatelet therapy in coronary artery disease developed in collaboration with EACTS“. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. ESC Pocket Guidelines: Duale antithrombozytäre Therapie (DAPT) bei Koronarer Herzkrankheit, Version 2017. Grünwald: Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald; 2018. Eur Heart J 2018; 39: 213-260 DOI: 10.1093/eurheartj/ehx419.
  • 16 Miller CD, Roe MT, Mulgund J. et al. Impact of acute beta-blocker therapy for patients with non-ST-segment elevation myocardial infarction. Am J Med 2007; 120: 685-692
  • 18 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. ESC Pocket Guidelines. Schrittmacher- und kardiale Resynchronisationstherapie, Version 2013. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald; 2019. Kurzfassung der „ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy“. (European Heart Journal (2013) 34, 2281–2329 doi:10.1093/eurheartj/eht150) 2015
  • 17 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. ESC Pocket Guidelines. Myokardrevaskularisation. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, Grünwald; 2019. Kurzfassung der 2018 ESC Guidelines on myocardial revascularization (European Heart Journal 2018; doi:10.1093/eurheartj/ehy394)