intensiv 2020; 28(01): 32-43
DOI: 10.1055/a-0976-4889
CNE Schwerpunkt
Umgang mit Organspendern
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Benötigen hirntote Organspender eine Narkose bei der Organentnahme?

Josefine Schiller
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 January 2020 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen ihrer Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege hat sich die Autorin mit dem Thema Organtransplantation, insbesondere mit der zentralen Fragenach der Notwendigkeit oder Verzichtbarkeit einer Narkose des Spenders bei einer Multiorgantransplantation beschäftigt. Ihre Facharbeit erreichte beim Thieme intensiv-Pflegepreis 2018 den 3. Platz. Wir präsentieren ihre Arbeit in einer gekürzten Fassung.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e. V. (DGSS) (Hrsg.). Ethik-Charta der DGSS. Online unter bit.ly/2PpHmDh, letzter Zugriff 24.10.2019
  • 2 Ullrich L, Stolecki D. Intensivpflege und Anästhesie (Bd. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Thieme; 2015
  • 3 Burchardi H, Larsen R, Marx G. et al Klinikmanual Intensivmedizin. Berlin: Springer; 2011
  • 4 O. A. Im Vorzimmer des Todes Der Spiegel. 1994; 24: 212-6
  • 5 Bundesärztekammer. Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung 2015 Online unter http://bit.ly/2PgWZN6, letzter Zugriff 25.10.2019
  • 6 Manzei A. Tot oder Sterbend?. intensiv 2015; 23 (03) 146-53
  • 7 Zetkin P. Wörterbuch der Medizin. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit; 1956
  • 8 Larsen R. Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege. Homburg:: Springer; 2016
  • 9 Barnard C. Das zweite Leben: Die Erinnerungen des weltberühmten Herzchirurgen. München/Zürich: Piper; 1994
  • 10 Zimmer HG. The Heart-Lung Machine was Invented Twice – the First Time by Max von Frey. Leipzig: Universität Leipzig; 2003
  • 11 Meinecke G. Organspende – Ja oder Nein: Eine Entscheidungshilfe. Die verheimlichte Wahrheit. Norderstedt: BoD – Books on Demand; 2012
  • 12 Rotondo R. „Hirntod“ bzw. „Hirntodkonzept“ – Hirntoddefinition der Harvard Medical School von 1968 2004 Online unter bit.ly/32ISqz1, letzter Zugriff 24.10.2019
  • 13 Kirste P. Thieme-Refresher Organtransplantation: zertifizierte Fortbildung. Stuttgart: Thieme; 2014
  • 14 Maysenhölder F. Organspende und ihre Kritiker. n-tv 2012. Online unter bit.ly/31IWfTi, letzter Zugriff 24.10.2019
  • 15 Dober R. (02.10.2017) Zur Geschichte des „Hirntod“-Kriteriums. Online unter bit.ly/2JjmdGI, letzter Zugriff 24.10.2019
  • 16 Haberbosch HJ. Erbrechtlich entscheidender Todeszeitpunkt ist der Hirntod. Online unter bit.ly/363e8jp, letzter Zugriff 24.10.2019
  • 17 Schäfer PK. Der Zeitpunkt des Todes. intensiv 2017; 25 (05) 235-9
  • 18 Evers JC, Byrne PA. Braindeath – still a controversy. Pharos Alpha Omega Alpha Honor Med Soc. 1990; Fall 53 (04) 10-2
  • 19 Grabowski A. Neurologische Akut- und Intensivmedizin: Manual für den klinischen Alltag. Stuttgart: Schattauer; 2013
  • 20 Köllner V. Psychisch krank in der Pflege. Friedrich-Ebert-Stiftung 2015
  • 21 Müller-Meiningen J. Dieser Arzt will als erster einen Kopf transplantieren. Augsburger Allgemeine. 18.09.2017. Online unter bit.ly/2qH3Ipl, letzter Zugriff 24.10.2019
  • 22 ARD – „Report München“. 30 % falsche Hirntod-Diagnosen 2014 Online unter bit.ly/2NlrVcD, letzter Zugriff 24.10.2019
  • 23 Mindach M. Der Deutsche Ethikrat und der Hirntod – Einige Anmerkungen aus klinischer Sicht. Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83 (08) 446-50
  • 24 Beecher HK. Definitions of Life and Death for Sience and Practice. New York: Acadamy of Sience; 1970 S 471-4