Zusammenfassung
Unter den vielen im Hanf enthaltenen Cannabinoiden befinden sich das psychotrop wirkende Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD), das vermutlich einen Teil der negativen zentralen Wirkungen des THCs kompensiert.
Experimentelle Studien weisen darauf hin, dass Cannabinoide bei verschiedenen Erkrankungen hilfreich sein könnten. Dennoch ist die Datenlage zur Evidenz der Wirksamkeit der Cannabinoide noch immer unzureichend. Medizinalhanf, teil- oder vollsynthetische Substanzen wie CBD, Dronabinol, Nabilon (ein THC-Agonist) waren bei neuropathischen Schmerzen Placebo nur marginal überlegen. Auch bei Tumorschmerzen, rheumatischen und gastrointestinalen Schmerzen und bei Appetitlosigkeit aufgrund von Krebs oder AIDS ist die Wirksamkeit der Cannabinoide noch nicht ausreichend belegt.
In den USA wurde kürzlich das nahezu 100 % CBD enthaltende Epidiolex® für die Indikation epileptische Anfälle bei Kindern, die an seltenen Erkrankungen leiden, von der Gesundheitsbehörde zugelassen. Eine Metaanalyse von 4 Studien bei Lennox-Gastaut- und Dravet-Syndrom zeigt, dass die Anfallshäufigkeit unter Epidiolex® 10 mg/Tag etwa 20 % geringer war als unter Placebo. Die unter der Therapie aufgetretenen unerwünschten Wirkungen beruhten zum Teil auf der Ko-Medikation. Zu anderen Indikationen wie Psychosen, Angstzuständen, neurodegenerativen Erkrankungen und zur Entwöhnung von Nikotin- und Cannabis-Abusus liegen nur Pilotstudien vor, die bis zu 50 mg/kg CBD / Tag eingesetzt haben.
Damit THC-haltige Cannabisprodukte oder das nicht psychotrop wirkende CBD im therapeutischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden können, bedarf es weiterer Studien guter Qualität, die die Wirkgröße bei den einzelnen Indikationen, die Tagesdosen und das Ausmaß an unerwünschten Wirkungen definieren.
Abstract
Clinical Efficacy of Hemp Preparations
Among the numerous cannabinoids in medicinal cannabis, psychotropic tetrahydrocannabinol (THC) and cannabidiol (CBD) which may partly reverse the negative central effects of THC are of major importance. Experimental studies indicate that cannabinoids may be beneficial in treating various diseases. However, evidence of effectiveness is still insufficient. Compared to medicinal cannabis, partial synthetic or synthetic compounds such as CBD, dronabinol, nabilone (a THC agonist) were only marginally superior than placebo in treating neuropathic pain. Likewise, the effectiveness of cannabinoids in the treatment of pain caused by cancer, rheumatic and gastrointestinal diseases or loss of appetite caused by cancer or AIDS is insufficiently backed by clinical data.
In the US, the FDA has approved the cannabis-based CBD product Epidiolex® for the reduction of seizures in children with rare diseases. A meta-analysis including four trials in children suffering from Lennox-Gastaut and Dravet syndromes showed that the frequency of seizures was about 20 % lower, when Epidiolex® 10 mg/day was used, compared with placebo. Adverse events were caused in part by co-medication. For other indications, e. g. psychosis, anxiety, neurodegenerative diseases and weaning from nicotine or cannabis abuse, only pilot studies are available which investigated CBD doses of up to 50 mg/kg. If THC-containing cannabis products or CBD which is free of psychotropic effects should be employed in the daily routine, further clinical trials of good quality should define the effective size for the individual indications, the daily dosages and the extent of adverse events.
Schlüsselwörter
Cannabinoide - Tetrahydrocannabinol - THC - Cannabidiol - CBD - Schmerzen - Epilepsie
Key Words
Cannabinoids - tetrahydrocannabinol - THC - cannabidiol - CBD - pain - epilepsy