Arthritis und Rheuma 2019; 39(04): 270
DOI: 10.1055/a-0966-8115
Buchbesprechung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lokale intraartikuläre Diagnostik und Therapie

Christoph Fiehn
1   Baden-Baden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2019 (online)

Zoom Image
Hatz H. (Hrsg.). 4. neubearb. Aufl. Bremen: UNI-MED Science 2018; 256 S., 268 Abb., Hardcover, 39,80 €; ISBN 978–3–8374–1565–0

Intraartikuläre Therapie und diagnostische Punktionen am Bewegungsapparat gehören immer noch zu den wichtigsten ärztlichen Methoden, nicht nur des Orthopäden, sondern auch des internistischen Rheumatologen. Die intraartikuläre Injektion von Glukokortikoiden bei Patienten mit rheumatoider Arthritis hat trotz der enormen Fortschritte der medikamentösen Therapie bei dieser Erkrankung immer noch einen unbestrittenen ergänzenden Stellenwert. Diagnostische Punktionen sind Standard zur Differenzialdiagnose vor allem monartikulärer Erkrankungen, wie z. B. der Kristallarthritiden und zum Ausschluss von Infektionen. Bei den nicht primären entzündlichen Erkrankungen können Injektionen in Gelenke und periartikuläre Strukturen eine rasche und nachhaltige Verbesserung bringen. Die Autoren haben zu diesem wichtigen Thema mit der 4. Auflage ihres Lehrbuches ein sehr umfassendes, detailreiches und wertvolles Werk geliefert, welches allen Ärzten, die sich mit der lokalen intraartikulären Diagnostik und Therapie beschäftigen eine tägliche Hilfe sein kann.

Das Besondere an diesem Buch ist die Tiefe, mit der sich dem Thema angenommen wird, sowie die Systematik und Struktur, die es einem ermöglicht, trotzdem rasch die wichtigsten Informationen zu finden. Man wird alles in dem Buch finden: von der Vorbereitung mit Aufklärung des Patienten, Hygieneregeln, den rechtlichen Vorausetzungen, der klinischen Studienlage, bis zu den Besonderheiten der verschiedensten Substanzen, welche zur Injektion zur Verfügung stehen. Nicht nur Glukokortikoide in den verschiedensten Formen, auch Isotope zur Radiosynoviorthese, Chondroprotektiva, Hyaluronsäure, Morphium, autologe Blutprodukte bis zu modernen Ansätzen der lokalen intraartikulären Gentherapie – um nur einige zu nennen – werden ausführlich und fundiert behandelt. Leser/innen, die sich zu dem Thema informieren wollen, werden nichts vermissen. Eine Vielzahl von anschaulichen Tabellen, Grafiken der anatomischen Punktionswege und fotografische Abbildungen ermöglichen einen leichten Zugang, sodass das Buch auch im Alltag rasch zur Information und Wissensauffrischung, z. B. kurz vor einer Intervention, dienen kann.

Leider ist das Buch eher kleinformatig, sodass die sehr guten und sorgfältig ausgewählten Abbildungen teilweise sehr klein erscheinen. Auch ist die Auflösung der Fotografien in dem Druck nicht immer so, wie man es sich optimalerweise wünschen würde. Trotzdem bleibt das Buch ein wichtiges Werk zu dem Thema, sehr nützlich für jeden, den die lokale intraartikuläre Diagnostik und Therapie in Orthopädie und Rheumatologie in seinem Berufsalltag begleitet und der auch dessen Bedeutung in der Betreuung des Patienten zu schätzen weiß.