RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0962-5409
Einkaufstraining für Jugendliche mit Adipositas
Healthy nutritional shopping for adolescents with obesity
Zusammenfassung
Während der letzten Jahrzehnte hat sich das Lebensmittelangebot deutlich verändert. Mehr industriell verarbeitete Lebensmittel sowie mehr exotische Nahrungsmittel machen es dem Konsumenten oft nicht leicht zu erkennen, was und in welcher Menge zu einer ausgewogenen Ernährung gehört. Hoch verarbeitete Lebensmittel sind kritisch zu betrachten, gerade in Hinblick auf versteckte Zucker und Fette. Eine ausgewogene Ernährung fängt somit bereits mit der Lebensmittelauswahl beim Einkauf an, der in erster Linie den Eltern obliegt. Dies hindert Jugendliche jedoch nicht daran, ihr Taschengeld nach der Schule in Fastfood, Snacks oder Süßigkeiten zu investieren. Bei einer Einkaufsrallye können Jugendliche spielerisch mit Gleichgesinnten lernen, worauf sie achten sollten, um eine bewusste Lebensmittelauswahl zu treffen. Im vorliegenden Artikel wird das Konzept eines Einkaufstrainings vorgestellt, das für Jugendliche mit Adipositas entwickelt wurde, und sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting als Praxismodul eingesetzt werden kann
Abstract
During the last decades the food supply has changed significantly. More industrially processed foods and more exotic foods often make it difficult for consumers to recognize what and how much of it belongs to a balanced diet. Highly processed foods must be viewed critically, especially with regard to hidden sugars and fats. A balanced diet therefore starts with the choice of food when shopping, which is primarily the responsibility of the parents. However, this does not prevent young people from investing their pocket money after school in fast food, snacks or sweets. During a shopping rally, young people can playfully learn with like-minded peers what to look out for in order to make a conscious choice of food. This article presents the concept of a healthy nutritional shopping course that was developed for adolescents with obesity and is used as a practical module in both outpatient and inpatient settings.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. Februar 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Dallacker M, Hertwig R, Mata J. Parents’ considerable underestimation of sugar and their child’s risk of overweight. International Journal of Obesity 2018; 42: 1097
- 2 WHO (Hrsg.) Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. World Health Organ Tech Rep Ser 2003: 916
- 3 Alexy U, Clausen K, Kersting M. Die Optimierte Mischkost. Kinderernährung aktuell. Umschau, Frankfurt, 2009
- 4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Im Internet: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/ ; Stand: 27.: 05. 2019;
- 5 Gellhaus I, Tiedjen U. Trainermanual Adipositas-Schulung für Kinder und Jugendliche Ernährung. 3. Aufl.. Bonn; Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): 2019: 120-132
- 6 Verbraucherzentrale Hamburg. Im Internet: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/warum-der-nutriscore-die-bessere-loesung-fuer-gesuenderes-essenist-36561 ; Stand: 01.03 2019
- 7 Hall KD, Ayuketah A, Brychta R. et al. Ultra-Processed Diets Cause Excess Calorie Intake and Weight Gain: An Inpatient Randomized Controlled Trial of Ad Libitum Food Intake. Cell Metab 2019; 30: 226
- 8 Kersting M, Kalhoff H, Lücke T. Von. Nährstoffen zu Lebensmitteln und Mahlzeiten: das Konzept der Optimierten Mischkost für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Aktuelle Ernährungsmedizin 2017; 42: 304-315
- 9 Wiegand S. Therapie der Adipositas mit realistischen Therapiezielen. Monatsschrift Kinderheilkunde 2018; 166: 395-402
- 10 Hauner H. Prävention und Therapie der Adipositas. Der junge Zahnarzt 2018; 9: 35-39
- 11 Warschburger P. Jugendliche und junge Erwachsene mit Adipositas: Wie sollte in ihren Augen „die perfekte Therapie“ aussehen?. Rehabilitation 2018; 57: 295-302