Laryngorhinootologie 2019; 98(09): 636-637
DOI: 10.1055/a-0954-7260
Gutachten und Recht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aus der Gutachtenpraxis: Anmerkungen zur Begutachtung einer vermuteten Fensterruptur

From the Expert’s Office: Remarks for expert evaluation in case of suspected round window membrane rupture
T. Brusis
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2019 (online)

Einleitung

Bei einer hörsturzartig aufgetretenen hochgradigen Innenohrschwerhörigkeit oder Ertaubung wird oftmals eine Ruptur des runden Fensters vermutet, insbesondere wenn der Patient über eine extreme körperliche Anstrengung, insbesondere das Heben einer schweren Last, berichtet hat. Selbst das heftige Nasenschneuzen sowie ein forciertes Valsalva-Manöver wurden schon als Ursache einer Perilymphleckage vermutet [1].

Rupturen des runden Fensters wurden auch in Zusammenhang mit einer Reanimation, einer intensivmedizinisch notwendigen Überdruckbeatmung und CPAP-Maskenbeatmung bei Schlaf-Apnoe beobachtet [3]. Eigene gutachtliche Fälle betreffen z. B. das Anheben einer Rüttelplatte auf eine Ladefläche, das mehrfache Ein- und Ausladen von Reisekoffern durch einen Taxifahrer, das Anschieben einer verklemmten Schiebetür usw.

Als diagnostisch/therapeutische Maßnahme wird dann in den meisten Fällen eine Tympanoskopie mit Inspektion der runden Fensternische und Abdeckung mit einem Bindegewebsstückchen durchgeführt. Die diagnostische Sicherung wird jedoch häufig durch mehrere Umstände erschwert.

Der Einblick in die Rundfensternische ist meist durch eine überhängende Knochenlippe beeinträchtigt. Hier wird verschiedentlich empfohlen, diese mit dem Bohrer oder einem scharfen Löffel abzutragen. Andererseits verbieten sich invasive Maßnahmen bei einer akuten Innenohrpathologie. Der bessere Weg ist dann die endoskopische Untersuchung mit einem kurzen geraden Ohrendoskop, welches auch bei der endoskopischen Tympanoplastik verwendet wird. Wenn aber die Rundfenstermembran nicht eingesehen werden konnte, bzw. wenn der Operateur nicht alle diagnostischen Möglichkeiten ausgenutzt hat, kann eine Ruptur evtl. nur vermutet werden, ist aber nicht nachgewiesen.

Auch der sichere Nachweis einer Fensterruptur mittels eines bildgebenden Verfahrens (MRT, hochauflösendes Felsenbein-CT) ist bisher nicht möglich.

In diesem Zusammenhang muss auch berücksichtigt werden, dass eine Ansammlung freier Flüssigkeit vor dem runden oder ovalen Fenster, welche im Zuge einer Tympanoskopie gesehen wird, keinen Vollbeweis für das Vorliegen einer Fistel darstellt. Nicht selten diffundiert das in den Gehörgang injizierte Anästhetikum in das Mittelohr und kann hier mit Perilymphflüssigkeit verwechselt werden. Eine interessante Innovation zur Fahndung nach Perilymphfisteln stellt der sog. Cochlin-Test dar. Das in Japan entwickelte Testverfahren beruht auf dem ELISA-gestützten intratympanalen Nachweis des Cochlin-Tomo-Proteins (CTP) als perilymphspezifischen Marker [2].

Aus gutachterlicher Sicht ist der überzeugende Nachweis einer Fensterruptur von ausschlaggebender Bedeutung. Das gilt sowohl für die gesetzliche als auch die private Unfallversicherung, in der die Kausalitätsansprüche noch strenger sind. Die versicherungsrechtliche Kausalitätsprüfung hat grundsätzlich in zwei Schritten zu erfolgen.

 
  • Literatur

  • 1 Comacchio F, Mion M. Sneezing and Perilymphatic Fistula of the Round Window: Case Report and Systematic Review of the Literature. J Int Adv Otol 2018; 14 (01) 106-111
  • 2 Feldmann H, Brusis T. Das Gutachten des HNO-Arztes. Thieme; 8. Aufl.. 2019
  • 3 Ikezono T, Matsumura T, Matsuda H. et al. The diagnostic performance of a novel ELISA for human CTP(Cochlin-tomoprotein) to detect perilymph leakage. PloS One 2018; 13 (01) e0191498
  • 4 McCormick JP, Hildrew DM, Lawlor CM. et al. Otic Barotrauma Resulting from Continuous Positive Airway Pressure: Case Report and Literature Review. Ochsner J 2016; 16 (02) 146-149