Zentralbl Chir 2020; 145(01): 89-98
DOI: 10.1055/a-0934-7806
Sonstige – Thoraxchirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Expertenempfehlung zur Anwendung der hyperthermen intrathorakalen Chemotherapie (HITOC) in Deutschland

Expert Recommendation for the Implementation of Hyperthermic Intrathoracic Chemotherapy (HITOC) in Germany
Michael Ried
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland
,
Martin Eichhorn
2   Chirurgische Abteilung, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Hauke Winter
2   Chirurgische Abteilung, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland
,
Uwe Grützner
3   Thoraxchirurgisches Zentrum München, Klinikum der Universität München, Deutschland
,
Michael Lindner
4   Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Klinikum der Universität München, Thoraxchirurgisches Zentrum München, Deutschland
,
Rudolf A. Hatz
3   Thoraxchirurgisches Zentrum München, Klinikum der Universität München, Deutschland
,
Benedikt Haager
5   Klinik für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
,
Bernward Passlick
5   Klinik für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
,
Thomas Galetin
6   Lungenklinik, Lehrstuhl für Thoraxchirurgie, Private Universität Witten Herdecke, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Deutschland
,
Alberto Lopez-Pastorini
6   Lungenklinik, Lehrstuhl für Thoraxchirurgie, Private Universität Witten Herdecke, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Deutschland
,
Erich Stoelben
6   Lungenklinik, Lehrstuhl für Thoraxchirurgie, Private Universität Witten Herdecke, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Deutschland
,
Hans-Stefan Hofmann
1   Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Deutschland
7   KH Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Thoraxchirurgie, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juli 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die hypertherme intrathorakale Chemotherapie (HITOC) wird bereits seit einigen Jahren in mehreren thoraxchirurgischen Kliniken angewendet. Diese Expertenempfehlung soll nun basierend auf der klinischen Erfahrung und der vorhandenen Literatur grundlegende Empfehlungen für eine standardisierte Durchführung der HITOC liefern.

Material und Methode Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2018 wurden Empfehlungen zur Anwendung der HITOC in Deutschland durch eine Gruppe von Experten aus 5 thoraxchirurgischen Kliniken erarbeitet. Die Auswahl der Experten mit den meisten Operationen mit HITOC erfolgte anhand einer deutschlandweiten HITOC-Umfrage aus dem Jahr 2017. Die Empfehlungen basieren auf den klinischen Erfahrungen sowie wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Daten der einzelnen Kliniken und einer aktuellen Literaturrecherche zur HITOC.

Ergebnis Die Empfehlungen wurden durch alle 5 teilnehmenden Kliniken in einer Konsensusumfrage bewertet. Hieraus ergaben sich 6 Schwerpunkte mit insgesamt 17 Empfehlungen. Bei jeder Empfehlung wurde eine Konsensstärke in Prozent berechnet. Eine 100%ige Konsensstärke wurde bei der Nomenklatur (HITOC), der technischen Durchführung, dem Chemotherapeutikum, dem perioperativen Management, den Schutzmaßnahmen und den Indikationen erreicht. Als Basis-Chemotherapeutikum für die HITOC wird von allen Experten Cisplatin empfohlen, da hier die meisten klinischen Erfahrungen und Daten vorliegen. Die Dosierung von Cisplatin wird in mg/m2 Körperoberfläche (KOF) angegeben und sollte zwischen 150 und 175 mg/m2 KOF betragen. Die zusätzliche Angabe des Perfusionsvolumens (ca. 4 – 5 l) scheint für den intrathorakalen Konzentrationsgradienten eine Rolle zu spielen und sollte mit beachtet werden.

Schlussfolgerung Diese Expertenempfehlungen zeigen eine standardisierte und einheitliche Durchführung der HITOC. Hierdurch sollen postoperative Komplikationen durch die HITOC vermindert und eine bessere Vergleichbarkeit der Ergebnisse ermöglicht werden.

Abstract

Introduction During the last few years, hyperthermic intrathoracic chemotherapy (HITOC) has been performed in several departments for thoracic surgery in Germany. The objective of this expert recommendation is to provide elementary recommendations for a standardised HITOC treatment, which are based on clinical experiences and research data.

Methods Between October and December 2018, a group of experts for thoracic surgery in five departments of thoracic surgery developed recommendations for the HITOC procedure in Germany. These experts were selected by the latest national survey for HITOC and had the most clinical experience with HITOC. All recommendations are based on clinical experience, the expertsʼ research data and recent literature.

Results All recommendations were evaluated by all participating departments in one consensus survey. Finally, a total of six main conclusions including a total of 17 recommendations were developed. For each recommendation, the strength of the consensus is presented in percentages. 100% agreement was established for nomenclature, technique, the chemotherapeutic agent, the perioperative management, the safety measures and the indications for HITOC. All experts recommended cisplatin as the first choice chemotherapeutic agent for HITOC. The dosage of cisplatin is specified in mg/m2 body surface area (BSA) and should be between 150 and 175 mg/m2 BSA. The volume of the perfusion fluid (approximately 4 – 5 l) seems to play a role for the concentration gradient of cisplatin and should therefore also be taken into account.

Conclusions These expert recommendations provide a standardised and consistent implementation of the HITOC procedure. On this basis, postoperative complications associated to HITOC should be reduced and comparison of the results should be improved.