RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0919-7878
„Die letzte Visite“: Leichenschau im Notarztdienst
“The Last Doctorʼs Visit”: External Post Mortem Examination During Emergency Medical ServicePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Oktober 2019 (online)
Zusammenfassung
Die Feststellung des Todes ist eine nicht delegierbare ärztliche Aufgabe und muss mit der gleichen Souveränität beherrscht werden wie alle ärztlichen Maßnahmen, die am lebenden Patienten durchgeführt werden.
Abstract
The declaration and investigation of death cases is a non-delegable task of medical doctors and should be mastered in the same quality as all examinations on living patients. A person is dead when at least one sign of death is established (livores mortis, rigor mortis, putrefaction, injuries incompatible with life, brain death). In all other cases of unconscious patients a sufficient cardiopulmonary resuscitation should be started. If the person is declared dead, an external post mortem examination has to be carried out as soon as possible. Emergency doctors should be kept informed about the regional juridical features. The investigation of the death scenario, potentially known pre-existing disorders of the patient as well as medical records should be added to the findings of the body surface to conclude the most plausible cause and manner of death of the corpse. Doctors should pay attention, when petechial bleedings are found in the patientʼs face or the conjunctives, as these symptoms should raise the suspicion of strangling forces to the neck. Internal causes of death are often invisible examining the body surface, which results in difficulties to declare the death cause merely by external findings. Injuries, however, are most often visible and can be a hint of a crime scenario or external harm.
-
Jeder leichenschauhaltende Arzt sollte über die regionalen Vereinbarungen zur Todesfeststellung und die Durchführung einer Leichenschau informiert sein.
-
Eine vollständige Leichenschau durch den Notarzt kann in allen deutschen Bundesländern unterbleiben, wenn Folgeeinsätze sich sonst verzögern würden.
-
Wenn eine Leichenschau im Notarztdienst durchgeführt wird, muss diese allen erforderlichen Qualitätskriterien entsprechen.
-
Die sich aus der Todesursache schlussfolgernde Todesart bedingt Meldepflichten. Im Notarztdienst ist vermehrt mit einer unklaren Todesart zu rechnen!
-
Goldstandard für die sichere Todesursachenfeststellung ist und bleibt die (rechtsmedizinische) Obduktion.
-
Literatur
- 1 Dettmeyer R, Verhoff M. Ärztliche Leichenschau in Deutschland. Rechtsmedizin 2009; 19: 391-398
- 2 Brinkmann B. Fehlleistungen bei der ärztlichen Leichenschau. Arch Kriminol 1997; 199: 1-12 65–74
- 3 Buschmann C, Kleber C, Thamm OC. et al. „Mit dem Leben nicht vereinbare Verletzung“ – ein sicheres Todeszeichen?. Rettungsdienst 2013; 36: 32-34
- 4 Dück MH, Paul M, Wixforth J. et al. Das Lazarus-Phänomen – Spontane Kreislaufstabilisierung nach erfolgloser intraoperativer Reanimation bei einem Patienten mit Herzschrittmacher. Anästhesist 2010; 52: 413-418
- 5 Bratzke H. Tote haben keine Lobby – Anmerkungen zum „Lazarus-Phänomen“. Anästhesist 2010; 59: 293-294
- 6 Herff H, Loosen SJ, Paal P. et al. Falsch-positive Todesfeststellungen – Erklärt das Lazarus-Phänomen teilweise falsch-positive Todesfeststellungen im Rettungsdienst in Deutschland, Österreich und der Schweiz?. Anästhesist 2010; 59: 342-346
- 7 Ondruschka B, Schwarz M, Dreßler J. et al. Rettungseinsätze an Tatorten – Anleitung für Notärzte und Rettungsfachpersonal. Notarzt 2016; 32: 175-178
- 8 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Im Internet: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Sterbebegleitung_17022011.pdf Stand: 16.05.2019
- 9 Sefrin P, Kerner T, Dörges V. Verzicht auf Einleitung oder Abbruch einer Reanimation in der Präklinik. Notarzt 2019; 35: 16-22
- 10 Heller AR, Müller MP, Frank MD. et al. Rigor mortis – ein sicheres Todeszeichen?. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40: 225-229
- 11 Verhoff MA, Risse M, Lasczkowski G et al. Notärztliche Leichenschau. Spezielle rechtsmedizinische, kriminalistische und medizinrechtliche Aspekte. Notfall Rettungsmed 2009; 12: 293-298
- 12 Ondruschka B, Hädrich C. Die ärztliche Leichenschau. Notfallmed up2date 2014; 9: 196-201
- 13 Schaumberg A. Wenn jede Hilfe zu spät kommt: Der Tod aus Sicht des Notarztes. Rettungsdienst 2009; 32: 26-31
- 14 Lockemann U. Leichenschau im Rettungsdienst: Was müssen die Beschäftigten wissen?. Rettungsdienst 2009; 32: 36-39
- 15 Ondruschka B, Bremicker K, Bernhard M. et al. Chance zur Qualitätssteigerung der hospitalen Leichenschau? – Postmortale Bildgebung. Intens Notfallbeh 2017; 42: 74-76
- 16 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Regeln zur Durchführung der ärztlichen Leichenschau. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/054-002.html Stand: 16.05.2019
- 17 Hädrich C. Forensische Aspekte der Notfallmedizin. Intens Notfallbeh 2013; 38: 151-160
- 18 Hashimoto Y, Moriya F, Furumiya J. Forensic aspects of complications resulting from cardiopulmonary resuscitation. Legal Med 2007; 9: 94-99
- 19 Maxeiner H, Jekat R. Resuscitation and conjunctival petechial hemorrhages. J Forens Legal Med 2010; 17: 87-91
- 20 Hädrich C, Banaschak S, Dreßler J. Perimortale Artefakte. Rechtsmedizin 2012; 22: 17-23
- 21 Ondruschka B, Baier C, Bayer R. et al. Chest compression-associated injuries in cardaic arrest patients treated with manual chest compressions versus automated chest compression devices (LUCAS II) – a forensic autopsy-based comparison. Forensic Sci Med Pathol 2018; 14: 515-525
- 22 Gleich S, Schweitzer S, Kraus S. et al. Ärztliche Leichenschau. Rechtsmedizin 2015; 25: 523-530
- 23 Zack F, Kaden A, Riepenhausen S. et al. Fehler bei der Ausstellung der Todesbescheinigung. Rechtsmedizin 2017; 27: 516-527
- 24 Madea B, Rothschild M. Ärztliche Leichenschau: Feststellung der Todesursache und Qualifikation der Todesart. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 575-588