Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000144.xml
Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2019; 17(02): 22-27
DOI: 10.1055/a-0918-8315
DOI: 10.1055/a-0918-8315
Wissen
Autoimmunthyreoiditis
Further Information
Publication History
Publication Date:
19 July 2019 (online)


Zusammenfassung
In Deutschland sind etwa 5 % der Bevölkerung an einer Autoimmunthyreoiditis (AITD) erkrankt, wobei die Hashimoto-Thyreoiditis häufiger ist als Morbus Basedow. Bei beiden Autoimmunerkrankungen sind Frauen deutlich häufiger betroffen als Männer, familiäre Häufungen sind bekannt und nicht selten leiden die Patienten gleichzeitig an weiteren Autoimmunopathien. Die Ätiologie der AIDT gilt als multifaktoriell, der Beitrag genetischer Faktoren wird auf 75 % geschätzt. Umweltfaktoren haben einen Anteil von 20 % an der Inzidenz. Als Trigger wurden u. a. Rauchen, Infektionen, Stress und Selenmangel identifiziert. Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie werden zusammenfassend dargestellt.