Nervenheilkunde 2019; 38(08): 570-577
DOI: 10.1055/a-0916-1184
Übersichtsartikel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronisch-persistierende Neurolues mit epileptischen Anfällen, distaler Neuropathie und kognitiver Einschränkung trotz wiederholter antibiotischer Therapie

Matthias Karrasch
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena
2   Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik, Universitätsklinikum Jena
,
Wolfgang Pfister
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena
,
Michael Baier
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena
,
Hubertus Axer
3   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
,
Otto W. Witte
3   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
,
Matthias Nürnberger
3   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Eine 55-jährige Patientin stellte sich zur Abklärung eines generalisierten epileptischen Anfalls in der zentralen Notaufnahme unseres Universitätsklinikums vor. Im Rahmen der weiteren Untersuchungen fielen kognitive Einschränkungen und eine axonal-demyelisierende Polyneuropathie auf. Laborchemisch war initial lediglich eine leichte Pleozytose in der Liquoruntersuchung auffällig. Im Rahmen der weiteren Abklärung der klinischen Beschwerden und der Liquorpleozytose konnte bei der Patientin infektionsserologisch eine chronisch-persistierende Treponema-pallidum-Infektion gesichert werden. Die gleiche Diagnose konnte anschließend auch bei dem Lebenspartner der Patientin gestellt werden. Bei generalisierten epileptischen Anfällen, zunehmenden kognitiven Einschränkungen und axonal-demyelinisierender Polyneuropathie unklarer Genese sollte eine Neurolues differenzialdiagnostisch erwogen und eine Liquoruntersuchung durchgeführt werden.

 
  • Literatur

  • 1 Epidemiologisches Bulletin 46/2018. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2018
  • 2 Kent A. Sepkowitz. One Hundred Years of Salvarsan. N Engl J Med 2011; 365: 291-293
  • 3 Gelpi A, Gilbertson A, Tucker JD. Magic bullet: Paul Ehrlich, Salvarsan and the birth of venereology. Sex Transm Infect 2015; 91 (01) 68-69
  • 4 Reiber H, Peter JB. Cerebrospinal fluid analysis: disease-related data patterns and evaluation programs. J Neurol Sci 2001; 184 (02) 101-22
  • 5 Reiber H, Peter JB. Cerebrospinal fluid in the diagnosis of multiple sclerosis: a consensus report. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1994; 57 (08) 897-902
  • 6 Choe PG, Song JS, Song KH. et al Usefulness of routine lumbar puncture in non-HIV patients with latent syphilis of unknown duration. Sex Transm Infect 2010; 86 (01) 39-40
  • 7 Hamouda O, Bremer V, Marcus U. et al Epidemiological developments of selected sexually transmitted infections in Germany. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2013; 56: 1600-1608
  • 8 Schummer C, Schliemann S, Fünfstück V. et al Hautmanifestation bei Spätsyphilis. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014; 139 (38) 1883-1886
  • 9 Schofer H, Brockmeyer NH, Hagedorn HJ. et al [Syphilis. Guideline of the German Sexually Transmitted Diseases Society for diagnosis and therapy of syphilis]. JDDG 2006; 4: 160-177
  • 10 Lapere S, Mustak H, Steffen J. Clinical Manifestations and Cerebrospinal Fluid Status in Ocular Syphilis. Ocular Immunology and Inflammation 2019; 27 (01) 126-130
  • 11 Brinar VV, Habek M. Dementia and white-matter demyelination in young patient with neurosyphilis. Lancet 2006; 368: 2258
  • 12 AWMF Leitlinie Neurosyphilis, Stand 30.09.2012