Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0905-2921
Subjektiv erlebte Arbeitsbelastung in der Weiterbildung Allgemeinmedizin und Anforderungen an ein Kompetenzzentrum – eine Querschnittsstudie aus Sachsen-Anhalt
Subjectively Experienced Workload during Continuing Education in General Medicine and Demands on a Competence Center: A Cross-Sectional Study from Saxony-AnhaltZusammenfassung
Ziel der Studie Das Erwartungsbild von ÄrztInnen in Weiterbildung (ÄiW) an Kompetenzzentren ist in Teilen noch unklar. Vergangene Studien zeigten, dass sich hohe Arbeitsbelastung und Stressempfinden negativ auf die psychische Gesundheit auswirken und junge ÄrztInnen ab dem Berufseinstieg begleiten. Gibt es bei ÄiW im Fach Allgemeinmedizin Unterschiede im subjektiven Arbeitsbelastungsempfinden im stationären und ambulanten Bereich? Wie wirkt sich eine hohe subjektive Arbeitsbelastung auf Bedürfnisse/Wünsche der ÄiW an die Kompetenzzentren aus?
Methodik Design: Querschnittserhebung März - Juni 2017 in Sachsen-Anhalt, Stichprobe: alle bei der KOSTA registrierte ÄiWs (n=221) Messinstrument: Selbst entwickelter Fragebogen (Wünsche an ein Kompetenzzentrum, Soziodemographie, Weiterbildungsbiografie, Evaluation bisheriger Weiterbildung im ambulanten und stationären Bereich, Fragebogen zur Erfassung beruflicher Gratifikationskrisen (ERI).
Ergebnisse Insgesamt gingen 73 Antworten der ÄiWs ein (33,0%). Alle 73 Antworten wurden in der Analyse berücksichtigt. Auf einem Mittelwertindex von 1 (minimale Stressverausgabung) bis 4 (maximale Stressverausgabung) wurde eine höhere Arbeitsbelastung im stationären Weiterbildungssektor (MW stationär: 2,8 vs. ambulant: 2,1; p<0,01) angegeben. Die subjektive Arbeitsbelastung stieg signifikant mit dem Ausmaß der geleisteten Überstunden an (stationär: η²=18,3%, p=0,02; ambulant: η²=28,3%, p<0,01). Überdurchschnittlich Belastete äußerten tendenziell häufiger Bedarf nach lückenloser Weiterbildungsplanung (Prozentsatzdifferenz d%=0,31), nach Betreuung durch einen Mentor (d%=0,15) und informellem Austausch mit KollegInnen (d%=0,19). Das durch die ÄiWs empfundene Belastungsniveau erwies sich dagegen als unabhängig von personenbezogenen und demografischen Merkmalen.
Schlussfolgerung Der Betreuungsbedarf von ÄiW durch Weiterbildungsmanager und Mentoren wird durch ein erhöhtes Belastungsniveau gesteigert. Dies muss bedacht werden, um für jeden ÄiW einen individuellen Beratungsansatz bieten zu können.
Abstract
Aim of the study The expectations of trainees in training at Centers of Excellence are still partly unclear. Recent studies demonstrated the negative impact of high workload and stress on young doctors’ mental health, a problem since the start of their careers. From trainees’ point of view, are there differences in subjective occupational stress between inpatient and outpatient care sectors? How does a high subjective workload of general medicine trainees affect the demands made on the Centers of Excellence?
Method Design: cross-sectional study from March to June 2017 in Saxony-Anhalt Sample: every general medicine trainee registered with the KOSTA (n=221) Questionnaire: self-developed; content: demands on a Center of Excellence, sociodemographic parameters, biography of qualification, evaluation of previous postgraduate training in inpatient and outpatient care sectors, questionnaire about effort-reward-imbalance (ERI).
Results In total, 73 responses from the trainees were received (33.0%). Every single response was included in the analysis. Occupational stress was specified on an averaging index from 1 (lowest) to 4 (highest). Higher workload was reported in the inpatient care sector (inpatient: 2.8 vs. outpatient: 2.1, p<0.01). The subjective workload was significantly increased by the amount of overtime work (inpatient: η²=18.3%, p=0.02, outpatient: η²=28.3%, p<0.01). Persons with above-average occupational stress tended to express a higher need for complete planning of qualification (percentage difference d%=0.31), mentoring (d%=0.15) and informal exchange with colleagues (d%=0.19). Trainees’ feeling of occupational stress was proved to be independent of personal and demographic characteristics.
Conclusion General practice trainees need more mentoring with higher levels of occupational stress. This has to be considered when individual consulting is offered.
Schlüsselwörter
Arbeitsbelastung - Mentoring - Allgemeinmedizin - Weiterbildung - Kompetenzzentrum - WeiterbildungsassistentKey words
general practice - vocational training - mentoring - general practice trainee - workload - centers of excellencePublication History
Article published online:
01 August 2019
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schwartz FW, Angerer P. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten – Befunde und Interventionen. In Band 2 der Reihe Report Versorgungsforschung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010
- 2 Siegrist J. Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Störungen. Psychotherapeut 2011; 56: 21-25
- 3 Ishak W, Nikravesh R, Lederer S. et al. Burnout in medical students – a systematic review. Clin Teach 2013; 10: 242-245
- 4 Kawamura Y, Takayashiki A, Ito M. et al. Stress Factors associated with burnout among attending Physicians – a cross-sectional study. J Clin Med Res 2018; 10: 226-232
- 5 Fuchs S, Endler PC, Mesenholl E. et al. Burnout bei niedergelassen Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin. Wien Med Wochenschr 2009; 159: 188-191
- 6 von dem Knesebeck O, Klein J, Grosse Frie K. et al. Psychosoziale Arbeitsbelastungen bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Dtsch Ärztebl 2010; 107: 248-253
- 7 Roos M, Blauth E, Steinhäuser J. et al. Gebietsweiterbildung Allgemeinmedizin in Deutschland – eine bundesweite Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung. ZEFQ 2011; 105: 81-88
- 8 Wallace JE, Lemaire JB, Ghali WA. Physician wellness – a missing quality indicator. Lancet 2009; 374: 1714-1721
- 9 Prins JT. PhD Thesis – burnout among Dutch medical residents. GMS Z Med Ausbild 2010; 27: 1-3
- 10 Blanchard P, Truchot D, Albiques-Sauvin L. et al. Prevalence and causes of burnout amongst oncology residents – a comprehensive nationwide cross-sectional study. Eur J Cancer 2010; 46: 2708-2715
- 11 Steinhäuser J, Chenot JF. DEGAM-Konzept Verbundweiterbildung Plus. 22.05.2013, https://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ueber_uns/Positionspapiere/DEGAM_Konzept_Verbundweiterbildung_plus_130621.pdf (letzter Zugriff: 22.01.2019)
- 12 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) – Kriterien für Kompetenzzentren Allgemeinmedizin. 2015 http://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Presse/Presseordner_2015/DEGAM-Positionspapier_Kriterien%20fuer%20Kompetenzzentren%20Allgemeinmedizin.pdf (letzter Zugriff: 21.01.2019)
- 13 Broermann M, Gerlach FM, Sennekamp M. Sinnvoll und vom Nachwuchs erwünscht – Mentoring in der Weiterbildung Allgemeinmedizin. Z Allg Med 2014; 90: 502-507
- 14 Steinhäuser J, Roos M, Haberer K. et al. Bericht aus der Praxis – Das Programm Verbundweiterbildung Plus des Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden-Württemberg – Entwicklung, Umsetzung und Perspektiven. ZEFQ 2011; 105: 105-109
- 15 Flum E, Magez J, Aluttis F. et al. Das Schulungsprogramm Verbundweiterbildung Plus Baden-Württemberg – Entwicklung und Implikationen für die Implementierung von Verbundweiterbildungsprogrammen in Deutschland. ZEFQ 2016; 112: 54-60
- 16 Rödel A, Siegrist J, Hessel A. et al. Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen – Psychometrische Testung an einer repräsentativen deutschen Stichprobe. ZDDP 2004; 25: 227-238
- 17 Virtanen M, Stansfeld SA, Fuhrer R. et al Overtime Work as a Predictor of Major Depressive Episode – a 5-year follow-up of the Whitehall II Study. PLoS ONE 2012; 7: 1-5
- 18 Ahmed N, Devitt KS, Keshet I. et al. A Systematic Review of the Effects of Resident Duty Hour Restrictions in Surgery. Ann Surg 2014; 259: 1041-1053
- 19 Riedel-Heller S, Stengler K, Seidler A. Psychische Gesundheit und Arbeit. Psychiat Prax 2012; 39: 103-105
- 20 Pfleging S, Gerhardt C. Ausgebrannte Studierende: Burnout-Gefährdung nach dem Bologna-Prozess. Journal of Business and Media Psychology 2013; 1: 1-12
- 21 Akinla O, Hagan P, Atiomo W. A systematic review of the literature describing the outcomes of near-peer mentoring programs for first year medical students. BMC Med Educ 2018; 98: 1-10
- 22 Holliday EB, Jagsi R, Thomas Jr CR. et al. Standing on the shoulders of giants – Results from the Radiation Oncology Academic Development and Mentorship Assessment Project (ROADMAP). Int J Radiat Oncol Biol Phys 2014; 88: 18-24
- 23 Hoffmann M, Flum E, Steinhäuser J. Mentoring in der Allgemeinmedizin – Beratungsbedarf von Ärzten in Weiterbildung. ZEFQ 2016; 112: 61-65
- 24 Fallatah HI, Park YS, Farsi J. et al. Mentoring Clinical-Year Medical Students – Factors contributing to effective Mentoring. J Med Educ Curric Dev 2018; 5: 1-6
- 25 Deutsch T, Lippmann S, Heitzer M. et al. Choosing to become a general practitioner – What attracts and what deters? An analysis of German medical graduates’ motives. J Family Med Prim Care 2016; 5: 34-41
- 26 Lippmann S, Frese T, Herrmann K. et al. Primary care research – trade-off between representativeness and response rate of GP teachers for undergraduates. Swiss Med Wkly 2012; 142: 1-6
- 27 Templeton L, Deehan A, Taylor C. et al. Surveying general practioners – does a low response rate matter?. Br J Gen Pract 1997; 47: 91-94