Sprache · Stimme · Gehör 2020; 44(02): 107-115
DOI: 10.1055/a-0899-6784
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Arbeitsgedächtnis – eine Bestandsaufnahme

Working Memory – An Overview
Christiane Kiese-Himmel
Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Phoniatrisch/Pädaudiologische Psychologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 April 2019

akzeptiert 12 September 2019

Publication Date:
16 January 2020 (online)

Zusammenfassung

Das Kurzzeitgedächtnis ist ein kapazitätslimitierter passiver Informationsspeicher. Seine Facette „Arbeitsgedächtnis“ hingegen ist nicht nur speicher-, sondern auch verarbeitungsorientiert, wodurch die aufgenommene Information ohne Zeitverzug für andere kognitive Prozesse zur Verfügung gestellt werden kann. Somit ist das Arbeitsgedächtnis ein dynamisches System zur Informationsverarbeitung, in dem alle bewussten Inhalte zusammentreffen. In den letzten 50 Jahren wurde das aus der Kognitiven Psychologie kommende Konstrukt „Arbeitsgedächtnis“ zunehmend mehr in klinische und pädagogische Kontexte übertragen. Insbesondere das hierarchische Mehrkomponentenmodell zum Arbeitsgedächtnis sensu Baddeley (1986, 2000) erhielt hohe Beachtung. Hier wird auf dessen ontogenetische Entwicklung, neuronalen Hintergrund, die Diagnostik im Kindesalter und klinische Relevanz des Konstrukts eingegangen.

Abstract

Short-term memory is a passive data storage of limited capacity whereas its facet “working memory” is not only storage-orientated, but also processing-orientated. Received information will make available immediately for other cognitive processes. As consequence of this, working memory is a dynamic system for information processing in which all conscious information comes together. Over the last 50 years, the concept of working memory as originating from cognitive psychology was transferred increasingly in many areas of clinics and education. The hierarchical multi-component approach to working memory in the tradition of Baddeley (1986, 2000) has proved extremely popular. This article will present its ontogenetic development, neuroanatomic and neuronal correlates as well as diagnostics in childhood. Finally, its clinical relevance will be addressed.