Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2019; 47(03): 164-174
DOI: 10.1055/a-0885-0834
Originalartikel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Digitalisierung der Lehre? – Begleitende Bedarfsanalyse zur Implementierung von Vorlesungsaufzeichnungen in der tiermedizinischen Ausbildung

Digitization in teaching? – An analysis of requirements for implementing lecture recording in veterinary education
Lina Müller
1   E-Learning-Beratung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
,
Andrea Tipold
2   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
,
Jan P. Ehlers
3   Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Elisabeth Schaper
1   E-Learning-Beratung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

18 August 2018

07 January 2019

Publication Date:
18 June 2019 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Diese Studie wurde im Rahmen der Einführung von Vorlesungsaufzeichnungen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) durchgeführt, um die Akzeptanz und speziellen Anforderungen von Dozierenden und Studierenden an Vorlesungsaufzeichnungen zu erheben.

Material und Methoden Die Datenerhebung erfolgte mithilfe von Fragebögen und leitfadengestützten Fokusgruppenbefragungen mit Studierenden und Dozierenden der TiHo.

Ergebnisse Dozierende der TiHo sind trotz Skepsis bereit, ihre Vorlesungen aufzeichnen zu lassen und präferieren die Option, den Studierenden eine Kurzversion zur Verfügung zu stellen. Alle befragten Fokusgruppen nannten ähnliche Anforderungen an Vorlesungsaufzeichnungen, beispielsweise Möglichkeiten zur Aktualisierung und Bearbeitung. Studierende wünschen sich den Ausbau des Angebots an Vorlesungsaufzeichnungen in der Tiermedizin, während die Dozierenden den Wunsch nach Unterstützungsmaßnahmen wie Anleitungen und Schulungen äußerten.

Schlussfolgerung Die Studie wird zur Optimierung der Vorlesungsaufzeichnungen für Studierende und Dozierende der Tiermedizin beitragen und das Angebot an Vorlesungsaufzeichnungen lässt sich an die genannten Anforderungen anpassen. Erste zuvor skeptische eingestellte Dozierende konnten bereits gewonnen und überzeugt werden, Aufzeichnungen durchzuführen. Der Einsatz mobiler Technik ermöglicht den Ausbau des Angebots. Mit der Fortführung der Digitalisierung der Lehre kann die tiermedizinische Hochschuldidaktik weiter bereichert werden.

Abstract

Objective The implementation of lecture recordings at the University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation, was accompanied by the current study investigating students’ and teachers’ acceptance of and requirements for this teaching format.

Material and methods Data were collected using questionnaires and guideline-based focus group surveys with students and teachers at the University of Veterinary Medicine Hannover, Foundation.

Results Despite skepticism, teachers at the University are prepared to have their lectures recorded and prefer the option to provide the students with a short version of their lectures. All interviewed focus groups identified similar requirements for lecture recordings, including updating and editing options. Students wish to expand the lecture recording offer in veterinary medicine, while the teachers expressed their desire for support measures, including instructions and training.

Conclusion The present study will contribute to the optimization of lecture recording for students and teachers of veterinary medicine. The lecture recording offer can be adapted to the indicated requirements. Teachers who were skeptical of lecture recording have already been convinced to record. The use of mobile technology enables the expansion of the lecture recording possibilities. With the continuation of digitization, teaching material and didactics in veterinary medicine can be further enriched.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit. Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten vom 27. Juli 2006 (BGBl.I S. 1827), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 20. Dezember (BGBl.I S. 3341). Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2016
  • 2 Bassili JN. Media richness and social norms in the choice to attend lectures or to watch them online. Journal of Educational Multimedia and Hypermedia 2008; 17 (04) 453-475
  • 3 Ehlers JP, Ehlers S, Behr M. et al. OnLineLectures – eLearning als Ergänzung der tierärztlichen Fortbildung. GMS Z Med Ausbild 2008; 25 (04) 0
  • 4 Giesler M, Karsten G, Ochsendorf F. et al. Conditions for excellence in teaching in medical education: The Frankfurt Model to ensure quality in teaching and learning. GMS J Med Educ 2017; 34 (04) 0
  • 5 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 4. Aufl.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010
  • 6 Greweling C, Rolf R, Meyer D. Automatisierte Vorlesungsaufzeichnungen mit Opencast Matterhorn an der Universität Osnabrück. Wissenswertes zum praktischen Einsatz des Systems, die technische Infrastruktur und mögliche Fallstricke. In: Zawacki-Richter O, Kergel D, Kleinefeld N. et al., Hrsg. Teaching Trends 2014. Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule. Münster: Waxmann; 2014: 203-2015
  • 7 Gysbers V, Johnston J, Hancock D. et al. Why do students still bother coming to lectures, when everything is available online?. International Journal of Innovation in Science and Mathematics Education 2011; 19 (02) 20-36
  • 8 Hamborg K, Ollermann F, Meyknecht G. et al. Akzeptanz von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen – Befunde aus zwei empirischen Studien. In: Desel J, Haake JM, Spannagel C. Hrsg. DeLFI 2012. Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V.. Bonn: Köllen; 2012: 63-74
  • 9 Haug S, Schmidt M, Thillosen A. et al. Vorlesungsaufzeichnungen. e-teaching.org [eBook] 18.12.2012
  • 10 Hermann C, Lauer T, Trahasch S. Eine lernerzentrierte Evaluation des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen zur Unterstützung der Präsenzlehre. In: Mühlhäuser M, Rößling G, Steinmetz R. Hrsg. DeLFI 2006 4. e-Learning Fachtagung Informatik. Bonn: Köllen; 2006: 39-50
  • 11 Kerres M. Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 4. Aufl.. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2013
  • 12 Khan S. Khan Academy: Making a KSV. YouTube. 03.12.2012 [Internet: URL: https://www.youtube.com/watch?v=Ohu-5sVux28 (YouTube) ]
  • 13 Kopp M, Ebner M, Nagler W. et al. Technologie in der Hochschullehre. Rahmenbedingungen, Strukturen und Modelle. In: Ebner M, Schön S. Hrsg. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). [ebook] [Internet: URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/114/name/technologie-in-der-hochschullehre(L3T-Homepage) ]
  • 14 Krüger D, Riemeier T. Die qualitative Inhaltsanalyse – eine Methode zur Auswertung von Interviews. In: Krüger D, Pachmann I, Schecker H, Hrsg. Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Wiesbaden: Springer Spektrum 2014; 133–145
  • 15 Kühl SJ, Toberer M, Keis O. et al. Concept and benefits of the Inverted Classroom method for a competency-based biochemistry course in the pre-clinical stage of a human medicine course of studies. GMS J Med Educ 2017; 34 (03) 0
  • 16 Kwiatkowski AC, Demirbilek M. Investigating veterinary medicine faculty perceptions of lecture capture: issues, concerns, and promises. J Vet Med Educ 2016; 43: 302-309
  • 17 Lackner E. Didaktisierung von Videos zum Einsatz in (x)MOOCs – Von Imperfektion und Zwischenfragen. In: Rummler K. Hrsg. Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken. Medien in der Wissenschaft, Bd. 67. Münster: Waxmann; 2014
  • 18 Lindner M. Wie macht man MOOC-Videos im Khan-Style?. Schwetzingen: mathemooc.de 2013. [Internet: URL: http://mathemooc.de/2013/07/02/wie-macht-man-mooc-videos-im-khan-style/ (mathemooc BLOG) ]
  • 19 Mayerhofer W. Das Fokusgruppeninterview. In: Buber R, Holzmüller HH. Hrsg. Qualitative Marktforschung – Konzepte – Methoden – Analysen. 2. Aufl.. Wiesbaden: GWV Fachverlage GmbH; 2009: 477-490
  • 20 Mayring P, Fenzl T. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur N, Blasius J. Hrsg. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2014: 543-556
  • 21 Mertens R, Krüger A, Vornberger O. Einsatz von Vorlesungsaufzeichnungen. In: Hamborg K-C, Knaden A. Hrsg. Good Practice – Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten. Osnabrücker Beiträge zum medienbasierten Lernen, Bd 1. Osnabrück: epOs media; 2004: 79-92
  • 22 Müller L, Tipold A, Wöhlke A. et al. Videomaterial in der veterinärmedizinischen Lehre: YouTube-Videos und Vorlesungsaufzeichnungen mit Opencast an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. In: 45. dghd Jahrestagung 2016. Bochum: 21.-23.09.2016 [Internet: URL: http://www.dghd.de/wp-content/uploads/2017/07/2016_Abstract-%C3%9Cbersicht_DQ-WS-VT.pdf (DGHD Homepage) ]
  • 23 Niebert K, Gropengiesser H. Leitfadengestützte Interviews. In: Krüger D, Pachmann I, Schecker H. Hrsg. Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Wiesbaden: Springer Spektrum; 2014: 121-132
  • 24 Pasternack P. Hochschulqualität und Lehrpreise. In: Tremp P. Hrsg. „Ausgezeichnete Lehre!“ Lehrpreis an Universitäten. Erörterung – Konzepte – Vergabepraxis. Münster: Waxmann; 2010: 27-37
  • 25 Prensky M. Digital Natives, Digital Immigrants Part 1. Horizon 2001; 9 (05) 1-6
  • 26 Rupp L, Wulff B, Hamborg K-C. Veranstaltungsaufzeichnungen mit LectureSight: Effekte auf Lernen und Akzeptanz. In: Zawacki-Richter O, Kergel D, Kleinefeld N. et al., Hrsg. Teaching Trends 2014. Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule. Münster: Waxmann; 2014: 217-231
  • 27 Rust I, Krüger M. Der Mehrwert von Vorlesungsaufzeichnungen als Ergänzungsangebot zur Präsenzlehre. In: Köhler T, Neumann J. Hrsg. Wissensgemeinschaften – Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. 1. Aufl.. Münster: Waxmann; 2011: 229-239
  • 28 Schaper E, Tipold A, Wöhlke A. et al. Eine Einführung in die Tiermedizinische Fachdidaktik. Tierärztl Umsch 2016; 71: 416-426
  • 29 Schaper E, Tipold A. Erfolgreiche E-Learning-Szenarien in der universitären veterinärmedizinischen Ausbildung. Hamburger eLearning Magazin 2015; 14: 26-27
  • 30 Schreier M. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung/Social Research 2014; 15 (01) 0
  • 31 Sostmann K, Henning J, Ehlers JP. Human- und Tiermedizin – Technologieeinsatz im Gesundheitswesen. In: Ebner M, Schön S. Hrsg. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). [ebook] [Internet: URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/114/name/technologie-in-der-hochschullehre (L3T-Homepage) ]
  • 32 Sötje L. Lehren und Lernen in der veterinärmedizinischen Ausbildung [Dissertation]. Berlin: Freie Universität, Fachbereich Veterinärmedizin; 2011
  • 33 Tenhaven C, Tipold A, Fischer MR. et al. Is there a “net generation” in veterinary medicine? A comparative study on the use of the Internet and Web 2.0 by students and the veterinary profession. GMS Z Med Ausbild 2013; 30 (01) 0
  • 34 Tolks D, Schäfer C, Raupach T. et al. An introduction to the inverted/flipped classroom model in education and advanced training in medicine and in the healthcare professions. GMS J Med Educ 2016; 33 (03) 0
  • 35 Topale L. The strategic use of lecture recordings to facilitate an active and self-directed learning approach. BMC Medical Education 2017; 16 (01) 201
  • 36 Williams A, Birch E, Hancock P. The impact of online lecture recordings on student performance. Australasian Journal of Educational Technology 2012; 28 (02) 199-213
  • 37 Wöhlke A, Knaden A, Rolf R. et al. Einführung einer automatisierten Mehrkanal-Videoaufzeichnung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. In: Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Leipzig, 30.09.–03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House;
  • 38 Zupancic B, Horz H. Lecture recording and its use in a traditional university course. In: ACM 7th Annual Conference on Innovation and Technology in Computer Science; 2002: 24-28