Rofo 2019; 191(11): 1015-1025
DOI: 10.1055/a-0881-3113
Quality/Quality Assurance
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Optimierung von Ganzkörper-CT-Untersuchungen an Polytraumatisierten anhand des Vergleichs mit den aktuellen diagnostischen Referenzwerten

Article in several languages: English | deutsch
Stefan B. Schäfer
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University-Hospital Giessen, Justus-Liebig-University Giessen, Germany
,
Claudia Rudolph
2   Department of Pediatric Radiology, University-Hospital Giessen, Justus-Liebig-University Giessen, Germany
,
Martin Kolodziej
3   Product Management, Infinitt Europe GmbH, Frankfurt, Germany
,
Frank Mauermann
4   Clinical Application Specialist, Siemens Healthcare GmbH, Erlangen, Germany
,
Fritz Christian Roller
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University-Hospital Giessen, Justus-Liebig-University Giessen, Germany
,
Gabriele Anja Krombach
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University-Hospital Giessen, Justus-Liebig-University Giessen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

13 November 2017

22 February 2019

Publication Date:
18 April 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel Die Überprüfung der Dosiswerte an einem in der klinischen Routine betriebenen Polytrauma-Ganzkörper-CT hinsichtlich der 2016 aktualisierten diagnostischen Referenzwerte (DRW) und Reduktion der mittleren Expositionswerte durch einfache Optimierungsschritte.

Material und Methoden Jeweils 100 Expositionswerte vor und nach der Dosisoptimierung wurden mit den alten und den neuen DRW verglichen. Die Graustufenwerte und das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) wurden für die Lunge, den Aortenbogen und die Leber bestimmt. Durch 2 Radiologen erfolgte eine visuelle Beurteilung der Bildqualität anhand einer Likert-Skala (0 – nicht diagnostisch, 1 – schlecht sichtbar, 2 – moderat sichtbar, 3 – gut sichtbar, 4 – exzellent sichtbar) sowohl für die CT-Untersuchungen vor als auch nach der Optimierung.

Ergebnisse Die ermittelten Expositionswerte nach der Dosisoptimierung lagen unterhalb der alten und neuen DRW (1319,98 ± 463,16 mGy · cm), während der Mittelwert der Expositionswerte vor der Optimierung (1774,96 ± 608,78 mGy · cm) die aktuellen DRW überschritt. Die gemessenen Graustufenwerte (HE) betrugen (vor gg. nach der Optimierung) Lunge – 833 HE gg. – 827 HE (p = 0,43), Aortenbogen 341 HE gg. 343 HE (p = 0,70) und Leber 68 HE gg. 67 HE (p = 0,35) (gg = gegenüber). Das SNR war nach der Dosisoptimierung in der Lunge minimal höher, in den beiden anderen Regionen minimal geringer als vor der Optimierung. Die visuelle Beurteilung der Bildqualität wies mit 3,85 Bewertungspunkten vor und 3,82 Bewertungspunkten nach der Dosisoptimierung (p = 0,57) relativ identische Werte auf.

Schlussfolgerung Anlässlich der Aktualisierung der DRW ist eine Analyse der eigenen Expositionswerte unumgänglich, um Überschreitungen zeitnah erkennen und geeignete Maßnahmen zur Dosisreduktion einleiten zu können. Bereits durch geeignete Anpassung der Untersuchungsparameter unter Berücksichtigung der erforderlichen Bildqualität ist in den meisten Fällen eine deutliche Reduktion der Strahlenexposition, auch bei CT-Geräten der älteren Generationen, möglich.

Kernaussagen:

  • Eine Reduktion der Strahlenexposition unter die DRW ist in vielen Fällen bereits durch Optimierung der Untersuchungstechnik möglich.

  • Die Kontrolle der Bildqualität zur Gewährleistung einer diagnostischen Bildqualität trotz Dosisreduktion ist unumgänglich.

  • Die Einhaltung der DRW ist auch bei CT-Geräten der älteren Generation auch ohne iterative Bildrekonstruktion durch geeignete Anpassungen möglich.

  • Weiteres Optimierungspotenzial zur aktiven Dosisreduktion ist vorhanden.

Zitierweise

  • Schäfer SB, Rudolph C, Kolodziej M et al. Optimization of Whole-Body CT Examinations of Polytrauma Patients in Comparison with the Current Diagnostic Reference Levels. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 1015 – 1025

 
  • Literatur

  • 1 Internationale Strahlenschutzkommission. Strahlenschutz und Sicherheit in der Medizin; ICRP-Veröffentlichung 73; BfS-SCHR-1999; Wirtschaftsverlag/Verlag für neue Wissenschaft. Bremerhaven: 1999
  • 2 Europäische Atomgemeinschaft. Richtlinie 97/43/EURATOM des Rates vom 30. Juni 1997 über den Gesundheitsschutz von Personen gegen die Gefahren ionisierender Strahlung bei medizinischer Exposition und zur Aufhebung der Richtlinie 84/466/EURATOM, ABl. L Nr. 180 S. 22.
  • 3 European Commission. Radiation Protection 109, Guidance on diagnostic reference levels (DRLs) for medical exposures. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities; 1999
  • 4 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung -RöV) vom 8. Januar 1987 (BGBl. I S. 114) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (BGBl. I S 604).
  • 5 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Referat Bundesaufsicht im Strahlenschutz, Qualitätssicherung durch ärztliche und zahnärztliche Stellen, Richtlinie zur Röntgenverordnung und zur Strahlenschutzverordnung, Az. RS II 4–11432/6 vom 23. Juni 2015.
  • 6 Bundesamt für Strahlenschutz. Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen, 22. Juni 2016 (BAnz AT 15.07.2016 B8).
  • 7 Bundesamt für Strahlenschutz. Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen, 22. Juni 2010, (BAnz. S. 2594).
  • 8 Veit R, Guggenberger R, Nosske D. et al. Diagnostische Referenzwerte für Röntgenuntersuchungen, Aktualisierung 2010. Radiologe 2010; 50: 907-912
  • 9 Roller F, Litzlbauer HD, Krombach GA. et al. Split-Bolus-Technik in der Computertomografie polytraumatisierter Patienten: Kontrastierung und diagnostische Sicherheit. Fortschr Röntgenstr 2013; 185: VO315_3 . doi:10.1055/s-0033-1346440
  • 10 Kalra MK, Woisetschlager M, Dahlstrom N. et al. Radiation dose reduction with Sinogram Affirmed Iterative Reconstruction technique for abdominal computed tomography. Journal of computer assisted tomography 2012; 36: 339-346
  • 11 Schindera ST, Odedra D, Raza SA. et al. Iterative reconstruction algorithm for CT: can radiation dose be decreased while lowcontrast detectability is preserved?. Radiology 2013; 269: 511-518
  • 12 Bundesärztekammer. Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in Röntgendiagnostik bzw. Computertomografie. Dtsch Arztebl 2008; 105: A-536/B-480/C-468
  • 13 WHO. Obesity. Preventing and managing a global epidemic. Report of a WHO Consultation. WHO Technical Report Series. Geneva: WHO; 2000 894.
  • 14 Bushberg JT. The essential physics of medical imaging. 3rd. ed Philadelphia: Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins; 2012: 1030
  • 15 Mohrs OK, Pettersen SE, Schulze T. High-resolution 3D unenhanced ECG-gated respiratory-navigates MR angiographie of renal arteries: comparison with contrast-enhanced MR angiographie. Am J Roentgenol 2010; 195.6: 1423-1428
  • 16 Körner M. Initial clinical results with a new needle screen storage phosphor system in chest radiograms. Fortschr Röntgenstr Stuttgart-New York: © Georg Thieme Verlag KG; 2005 Vol. 177. No. 11
  • 17 Bulla S, Pache G, Blanke P. et al. Strahlendosisreduktion in der Niedrigdosis-CT der Nasennebenhöhlen unter Anwendung der iterativen Bildrekonsturktion: Durchführbarkeit und Bildqualität. Fortschr Röntgenstr 2011 183 – VO409_1.
  • 18 Reske SU, Braunschweig R, Reske AW. et al. Polytrauma-Ganzkörper-CT: Klinisch adaptierter Einsatz unterschiedlich gewichteter CT-Untersuchungsprotokolle. Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 1141-1151
  • 19 Geyer LL, Körner M, Harrieder A. et al. Dose reduction in 64-row whole-body CT in multiple trauma: an optimized CT protocol with iterative image reconstruction on a gemstone-based scintillator. Br J Radiol 2016; 89: 20160003
  • 20 Cornier MA, Després JP, Davis N. American Heart Association Obesity Committee of the Council on Nutrition; Physical Activity and Metabolism; Council on Arteriosclerosis; Thrombosis and Vascular Biology; Council on Cardiovascular Disease in the Young; Council on Cardiovascular Radiology and Intervention; Council on Cardiovascular Nursing, Council on Epidemiology and Prevention; Council on the Kidney in Cardiovascular Disease, and Stroke Council. Assessing adiposity. et al. A scientific statement from the American Heart Association. Circulation 2011; 124: 1996-2019
  • 21 Wu Q, Wang Y, Kai H. et al. Application of 80-kVp tube voltage, low-concentration contrast agent and iterative reconstruction in coronary CT angiography: evaluation of image quality and radiation dose. Int J Clin Pract 2016; 70 (Suppl. 09) B50-B55 . doi: 10.1111/ijcp.12852
  • 22 Zhang J, He B, Wang YL. et al. Application of 270 mgI/mL Iodinated Contrast Media in Dual-Source Computed Tomography Coronary Artery Imaging. Acta Cardiol Sin 2014; 30: 538-545