Aktuelle Dermatologie 2019; 45(06): 257-258
DOI: 10.1055/a-0873-9727
Derma-Fokus
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie die atopische Dermatitis den Schlaf beeinträchtigt

Further Information

Publication History

Publication Date:
05 June 2019 (online)

Man geht davon aus, dass die atopische Dermatitis (AD) vor allem mit dem damit verbundenen Pruritus den Schlaf stört. Es ist bislang aber kaum untersucht, wie sich Aktivität und Schwere der Erkrankung in den Schlafmustern von Kindern und Jugendlichen niederschlägt. Faustine D. Ramirez von der Universität Kalifornien in San Francisco und Kollegen nutzten Daten aus einem britischen Geburtskohortenregister, um dieser Frage nachzugehen.

Fazit

In der Kindheit bis weit in das Jugendalter hinein kann die AD die Schlafqualität beeinträchtigen, auch wenn die Schlafdauer vergleichbar zu Kindern ohne AD ist. Dabei nimmt nächtliches Aufwachen im Verlauf eher ab, Einschlafprobleme nehmen zu. Die Autoren raten, bei allen pädiatrischen Patienten mit AD, aber ganz besonders bei denen mit einem komorbiden Asthma oder Heuschnupfen die Schlafqualität abzufragen. Interventionen zur Verbesserung der Schlafqualität werden dringend benötigt.