RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0865-9687
Sprache und Kommunikation in der Medizin – Probleme und Ressourcen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. April 2019 (online)

Zusammenfassung
Die Sprache ist eines der wichtigsten Medien im zwischenmenschlichen Miteinander. Vor dem Hintergrund, dass es in unserem Gesundheitssystem v. a. um messbare und abrechenbare Größen geht, wird die Bedeutung des Gesprächs und der Sprache eher vernachlässigt. In Patientenumfragen hat sich oft gezeigt, dass gerade das Gespräch zwischen Arzt und Patient eine sehr hohe Priorität für kranke Menschen hat. Sprache und Kommunikation haben nicht nur bei der Patientenzufriedenheit und Compliance einen hohen Stellenwert, sondern auch bei der Anamnese und Diagnose bis hin zur Therapie, Pflege und Sterbebegleitung. Sprache und Kommunikation werden zudem als eigener Wirkfaktor für den Behandlungserfolg unterschätzt.
Der Artikel fasst die Bedeutung dieser Zusammenhänge zusammen, gibt praktische Beispiele und einen Ausblick, wo praktische Hilfen verfügbar sind.
Abstract
Language is one of the most important media in human interaction. In view of the fact, that our healthcare system is primarily concerned with measurable and billable quantities, the importance of conversation and language is rather neglected. Patient surveys often have shown, that the conversation between physician and patient has a very high priority for ill people. Language and communication are of great importance not only for patient satisfaction and compliance, but also for anamnesis and diagnosis as well as therapy, care and terminal care. Language and communication are also underestimated as an effective factor of its own for the success of a treatment.
The article summarizes the importance of these relationships, provides practical examples as well as an outlook where practical help is available.
-
Literatur
- 1 Bauer J. Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München: Heyne; 2006
- 2 Beneker C. Ärzte punkten bei Patienten mit Zuwendung. Ärzte Zeitung, 14.02.2012
- 3 Blech J. Sprachlos in der Sprechstunde. Im Internet: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-76862475.html (Zugriff: 16.02.2019)
- 4 Einecke D. 7-Minuten-Medizin statt „Sprechstunde“. Der Patient wird abgefertigt. MMW-Fortschr Med 2005; 147 (44) 16-17
- 5 Geisler LS. Sprachlose Medizin? Das Verschwinden des Dialogischen. Im Internet: http://www.linus-geisler.de/artikel/97imagohominis_sprachlose.html (Zugriff: 16.02.2019)
- 6 Geisler L. Der gute Arzt. GEO WISSEN: Die neuen Wege der Medizin. 2002 Im Internet: http://www.linusgeisler.de/art2002/0916geo-arzt.html (Zugriff: 16.02.2019)
- 7 Hartes Urteil: Laut Ethikrat steht das Patientenwohl nicht mehr explizit im Vordergrund der Krankenhausbehandlung. Medscape – 13.04.2016. Im Internet: https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4904776#vp_2 (Zugriff. 16.02.2019)
- 8 Hommel HR. Propädeutik der Komplementärmedizin. Bio-psycho-soziales Modell in Komplementärer und Integrativer Biologie und Medizin. München: Grin Verlag; 2007
- 9 Koerfer A, Köhle K, Obliers R. et al. Training und Prüfung kommunikativer Kompetenz. Aus- und Fortbildungskonzepte zur ärztlichen Gesprächsführung. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 2008; 9: 34-78
- 10 Menz F, Nowak P, Rappl A. et al. Arzt-Patient-Interaktion im deutschsprachigen Raum: Eine Online-Forschungsdatenbank (API-on©) als Basis für Metaanalysen. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 2008; 9: 129-163
- 11 Nowak P. Das Gespräch zwischen Arzt und Patient. Zentraler Ansatzpunkt oder Stolperstein für ein „gesundes“ Gesundheitswesen? Letter LAUT GEDACHT 2009. Im Internet: https://www.patientenanwalt.com/download/Expertenletter/Patient/Das_Gespraech_zwischen_Arzt_und_Patient_Dr_Peter_Nowak_Expertenletter_Patient.pdf.pdf (Zugriff: 16.02.2019)
- 12 Pressekonferenz des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e. V. (APS) zum 3. Internationalen Tag der Patientensicherheit am 17. September 2017: „Wenn Schweigen gefährlich ist …“ – Kommunikation im Gesundheitswesen. Im Internet: https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2017/09/170914-Pressemappe-APS-ITPS-2017.pdf (Zugriff: 16.02.2019)
- 13 Quarch C, Schröder H. Heilende Worte. Therapeutische Kommunikation in Antike und Gegenwart. In: Neuber W, Oesterreich PL, Ueding G. et al., Hrsg. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Berlin: de Gruyter; 2018: 94-110
- 14 Schöps C. Arztgespräch: „Hören Sie mich, Doc?“. Die Zeit 2017. Im Internet: https://www.zeit.de/2017/46/arztgespraech-patienten-kommunikation-missverstaendnisse/komplettansicht?print (Zugriff: 16.02.2019)
- 15 Sweet V. Slow Medicine – Medizin mit Seele. Die verlorene Kunst des Heilens. Freiburg: Herder; 2019
- 16 von Uexküll T. Psychosomatische Medizin: Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. 6. Aufl.. München: Urban & Fischer; 2008
- 17 Watzlawick P. et al. Menschliche Kommunikation. Bern: Hans Huber; 1969. /1990
- 18 Weißinger F. Zertifiziertes onkologisches Zentrum: Evangelisches Klinikum Bethel. Aktuelle Gesundheitsnachrichten 2018; 29: 18-21
- 19 https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/5071/file/Spranz-Fogasy_Becker_Menz_Literatur_zur_Medizinischen_Kommunikation_Bibliografie_2014.pdf
- 20 Koerfer A, Albus C. Hrsg. Kommunikative Kompetenz in der Medizin. Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Praxis und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung; 2018
- 21 https://elearning.h-com.eu
- 22 h-com.eu/wp-content/uploads/2016/03/Report_Training-programmes_revision_final_20170511.pdf
- 23 https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845291963/evidenzbasierte-evidenzinformierte-gesundheitskommunikation
- 24 https://www.samw.ch/de/Publikationen/Leitfaden-fuer-die-Praxis.html
- 25 http://www.gespraechsforschung-ozs.de/
- 26 https://www.univie.ac.at/linguistics/florian/api-on/index.htm
- 27 www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2008/ag-koerfer.pdf