PPH 2019; 25(03): 108-109
DOI: 10.1055/a-0864-7334
News
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

News

Further Information

Publication History

Publication Date:
23 May 2019 (online)

465 000 Jugendliche sind Risiko-Gamer

DAK-Gesundheit

Zoom Image
(Quelle: ink drop_AdobeStock)

Nach einer neuen DAK-Studie gelten 15,4 Prozent der Minderjährigen (12 bis 17 Jahre) als sogenannte Risiko-Gamer. Damit zeigen rund 465 000 aller Jugendlichen dieser Altersgruppe ein riskantes oder pathologisches Spielverhalten im Sinne einer Gaming-Sucht. Die Betroffenen fehlen häufiger in der Schule, haben mehr emotionale Probleme und geben deutlich mehr Geld aus. Das zeigt der Report „Geld für Games – wenn Computerspiel zum Glücksspiel wird“ der DAK-Gesundheit und des Deutschen Zentrums für Suchtfragen.

„Ein riskantes Gaming-Verhalten kann zu verstärkten Schulproblemen führen“, erklärt Studienleiter und Suchtexperte Professor Dr. Rainer Thomasius. „Elf Prozent der Risiko-Gamer fehlen innerhalb von einem Monat eine Woche oder mehr in der Schule oder Ausbildung. Das ist etwa drei Mal häufiger als bei unauffälligen Spielern.“ Die betroffenen Jugendlichen haben mehr emotionale oder Verhaltensprobleme. So berichten etwa 21 Prozent der Risiko-Gamer über Sorgen und Ängste, während es bei den unauffälligen Spielern nur sechs Prozent waren. Deutliche Unterschiede gibt es auch bei der Konzentration, motorischer Unruhe oder aggressivem Verhalten.