Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(06): 376-384
DOI: 10.1055/a-0847-2878
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Indikation zur stationären medizinischen Rehabilitation bei Hausarztpatienten mit chronischen psychischen Erkrankungen und Teilhabebeeinträchtigungen

Indication for Inpatient Psychosomatic Rehabilitation in Primary Care Patients with Chronic Mental Disorders and Participation Impairments
Beate Muschalla
1   Lehrstuhl für Psychotherapie und Diagnostik, Technische Universität Braunschweig
,
Michael Linden
2   Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charité Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Psychische Erkrankungen gehen vielfach mit Beeinträchtigungen in der Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben einher. Es ergibt sich daraus häufig die Indikation für eine stationäre Rehabilitation. Derartige Patienten werden langzeitig v. a. von Hausärzten behandelt, die auch wichtige Vermittler bei der Einleitung einer Rehabilitationsmaßnahme sind. Allerdings weisen die Rentenversicherer darauf hin, dass in vielen Fällen von Erwerbsminderungsrenten vorab keine Rehabilitationsmaßnahme durchgeführt wurde. Es stellt sich die Frage, bei welchen Hausarztpatienten eine Rehabilitationsmaßnahme durchgeführt wird oder durchgeführt werden sollte.

Methode Eine prototypisch repräsentative Stichprobe von 307 Patienten aus 40 Hausarztpraxen wurde von einem psychosomatischen Konsiliararzt untersucht, einschließlich (Reha-)Behandlungsvorgeschichte, Krankheitsstatus und Teilhabe. Es wurde geprüft, welche Behandlungsoptionen vorliegen und ob aktuell eine Rehaindikation vorliegt. Bei der Hälfte der Patienten wurden die Hausärzte über die Konsilempfehlung informiert und ein halbes Jahr später nachgefragt, ob diese umgesetzt wurden.

Ergebnisse Bei 64% der Patienten mit chronischen psychischen Erkrankungen war bislang keine psychosomatische Reha erfolgt und auch keine Indikation gegeben. Bei 5,2% wurde bereits einmal eine stationäre psychosomatische Rehabilitation durchgeführt, und jetzt nicht nochmals eine Rehaindikation gestellt. Bei 27% wurde bislang noch keine Rehamaßnahme durchgeführt, wurde jetzt aber konsiliarärztlich erstmals empfohlen. Bei 3,6% war schon einmal eine psychosomatische Reha durchgeführt worden und dennoch vom Konsiliararzt eine Wiederholungsreha als sinnvoll erachtet. Patienten, die bereits einmal in Reha waren sind kränker und haben mehr Fähigkeits- und Teilhabeprobleme. Patienten, bei denen aus Sicht des Konsilarztes erstmalig eine psychosomatische Rehabilitation erwogen werden sollte, haben primär arbeitsbezogene Probleme und nur zu einem geringeren Ausmaß aktuelle psychische und somatische Beeinträchtigungen. Von 35 Patienten, bei denen der Konsiliararzt die Neubeantragung einer psychosomatischen Rehabilitation empfahl, wurde bei 13 im Verlauf der folgenden 6 Monate ein Antrag gestellt.

Schlussfolgerung Da Hausärzte eine zentrale Position bei der Betreuung von Langzeitkranken mit Teilhabebeeinträchtigungen haben, sollten Maßnahmen zur Förderung einer MBOR-Orientierung auch bei Hausärzten erfolgen. Dazu gehört auch eine verbesserte und erleichterte Kooperation bei der Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen inklusive einer transparenten Begutachtung.

Abstract

Background Mental disorders often result in social and occupational participation restrictions, which may be an indication for an inpatient psychosomatic rehabilitation treatment. These patients are usually treated by general practitioners, who function as an important gate keeper in the pathway to rehabilitation treatment. The question is which patients receive an inpatient treatment, and which do not.

Method A prototypically representative sample of 307 patients with chronic mental disorders from 40 general practitioners were examined by a psychosomatic consultant. The investigation included the medical history, treatment status, illness status, capacity status and participation impairment. The psychosomatic consultant gave a recommendation whether an inpatient rehabilitation was indicated or not.

Results 64% of the patients with chronic mental disorder had not received an inpatient rehabilitation in the past 5 years and there was no present indication. In 5.2% of cases an inpatient rehabilitation had been done before, but there was no indication for a renewal. In 27% there was no rehabilitation in the past five years but now seen indicated. In 3.6% there was an inpatient rehabilitation in the past and a renewed indication now. Patients who had already been in inpatient rehabilitation in the past 5 years were more severely ill and had more severe participation problems. Patients with present indication for rehabilitation had acute work-related problems. Capacity and participation impairment was an important factor to discriminate between patients with and without a present indication for an inpatient rehabilitation. In 13 out of 35 patients who got a recommendation for a new psychosomatic rehabilitation, this rehabilitation was initiated within 6 months after the consult.

Conclusion General practitioners play a central role in long-term treatment of mental disorders. Rehabilitation orientation, i. e. a participation-oriented treatment perspective, should be encouraged in the primary care setting.

 
  • Literatur

  • 1 Linden M. Patientenselbstbestimmung, Compliance und Behandlungserfolg. Prävention und Rehabilitation 2003; 15: 48-57
  • 2 Linden M. Rehabilitation bei Depressionen. In: Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz FW. (Hrsg.) Volkskrankheit Depression. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Heidelberg: Springer Verlag; 2006: 447-462
  • 3 Linden M. Behandlungspotentiale in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. In: Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz FW. (Hrsg.) Volkskrankheit Depression. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Heidelberg: Springer Verlag; 2006: 423-445
  • 4 Linden M. Die Rolle der stationären „psychosomatischen Rehabilitation“ in der Versorgung psychisch Kranker. In: Schneider F. (Hrsg.) Entwicklungen der Psychiatrie. Heidelberg: Springer; 2006: 121-130
  • 5 Linden M. Rehabilitationspsychotherapie. Definition, Aufgaben und Organisationsformen nach ICF und SGB IX. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2009; 84: 137-142
  • 6 Bernert S, Kilian R, Matschinger H. et al. Die Erfassung der Belastung der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen. Die deutsche Version des Involvement Evaluation Questionnaires (IEQ-EU). Psychiat Praxis 2001; 28: 97-101
  • 7 Wilms UU, Wittmund B, Angermeyer MC. Psychische Erkrankungen bei Partnern psychisch Kranker. Verhaltenstherapie & Verhaltensmodifikation 2001; 22: 1-10
  • 8 Klose C, Matteucci-Gothe R, Linden M. Die Vor- und Nachbehandlung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2006; 45: 359-368
  • 9 Linden M. (Hrsg.) Das stationäre Setting in der Behandlung psychischer Störungen. Healing Environment und therapeutisches Milieu. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018
  • 10 Muschalla B, Vilain M, Lawall C. et al. Participation restrictions at work indicate participation restrictions in other domains of live. Psychol Health Med 2012; 17: 95-104
  • 11 Muschalla B, Keßler U, Schwantes U. et al. Rehabilitationsbedarf bei Hausarztpatienten mit psychischen Störungen. Rehabilitation 2013; 52: 251-256
  • 12 WHO. WHO Fünf. Fragebogen zum Wohlbefinden. WHO Collaborating Center for Mental Health, Psychiatric Research Unit, Frederiksborg General Hospital. Denmark: 1998
  • 13 Deck R, Walther AL, Staupendahl A. et al. Limitations of social participation in general population – normative data of the IMET based on a population-based survey in northern Germany. Rehabilitation 2015; 54: 402-408
  • 14 DRV. Qualitätsbericht Rehazentrum Seehof 2010. Teltow/Berlin: DRV Bund; 2010
  • 15 Sheehan D, Lecrubier Y, Sheehan H. et al. The Mini International Neuropsychiatric Interview: the development and validation of a structured diagnostic psychiatric interview for DSM-IV and ICD-10. J Clin Psychiatry 1998; 59: 22-33
  • 16 Muschalla B, Linden M. Workplace Phobia – A first explorative study on its relation to established anxiety disorders, sick leave, and work-directed treatment. Psychol Health Med 2009; 14: 591-605
  • 17 Haines J, Williams CL, Carson JM. Workplace Phobia: Psychological and psychophysiological Mechanisms. International Journal of Stress Management 2002; 9: 129-145
  • 18 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-APP). Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeits- bzw. Kapazitätsstörungen bei psychischen Störungen. Göttingen: Hans Huber; 2009
  • 19 Linden M, Baron S, Muschalla B. et al. Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Beurteilung in Anlehnung an das Mini-ICF-APP. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 20 Balestrieri M, Isola M, Bonn R. et al. Validation of the Italian version of Mini-ICF-APP, a short instrument for rating activity and participation restrictions in psychiatric disorders. Epidemiol Psychiatr Sci 2012; 22: 81-91
  • 21 Molodynski A, Linden M, Juckel G. et al. The reliability, validity, and applicability of an English language version of the Mini-ICF-APP. Soc Psychiatry Psychiatric Epidemiol 2013; 48: 1347-1354
  • 22 DRV. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung. Sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
  • 23 SGPP. Qualitätsleitlinien für psychiatrische Gutachten in der Eidgenössischen Invalidenversicherung. Bern: Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie und Schweizerische Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie; 2012
  • 24 Burvill PW, Mowry B, Hall WD. Quantification of physical illness in psychiatric research in the elderly. Int J Geriatric Psychiatry 1990; 5: 161-170
  • 25 Linden M, Muschalla B, Noack N. et al. Treatment Changes in General Practice Patients with Chronic Mental Disorders following a Psychiatric-Psychosomatic Consultation. Health Services Research and Managerial Epidemiology 2018; 5: 1-6
  • 26 Beutel ME, Hoeflich A, Kurth R. et al. Short-term and long-term inpatient psychotherapy – indications, results, predictiors. Z Psychosom Med Psychother 2005; 51: 145-162
  • 27 Muschalla B, Linden M. Specific job-anxiety in comparison to general psychosomatic symptoms at admission, discharge and six months after psychosomatic inpatient treatment. Psychopathology 2012; 45: 167-173
  • 28 Heyduck K, Glattacker M, Meffert C. Rehabilitation aus Patientensicht – Eine qualitative Analyse der subjektiven Behandlungskonzepte von Patienten in der stationären orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 232-243
  • 29 Gensichen J, Beyer M, Schwäbe N. et al. Hausärztliche Begleitung von Patienten mit Depression durch Case-Management. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2004; 80: 507-511
  • 30 Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 14-21