Gesundheitswesen 2020; 82(04): 306-312
DOI: 10.1055/a-0839-4283
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gründe für den Ausstieg aus dem Arztberuf und Determinanten, eine ärztliche Tätigkeit wiederaufzunehmen: eine qualitative Studie mit ehemaligen Teilnehmern eines Wiedereinstiegsseminars

Determinants of Leaving and Resumption of Medical Profession: A Qualitative Study with Former Participants In a Re-Entry Seminar
Anna-Lena Dávila Izaguirre
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig Holstein – Campus Lübeck, Lübeck
,
Dagmar Schneider
2   Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin KoStA Bayern, Bayerische Landesärtzekammer, München
,
Jost Steinhäuser
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig Holstein – Campus Lübeck, Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 March 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund In Deutschland existiert ein zunehmender Bedarf an Ärzten. Zeitgleich gibt es viele approbierte Ärzte, die nicht ärztlich tätig sind. Diese wieder für eine ärztliche Tätigkeit zu gewinnen, wäre eine Maßnahme, dem Gesundheitssystem zeitnah Ärzte zuzuführen. Ziele der Studie waren daher die Exploration individueller Gründe für den Berufsausstieg sowie für die Entscheidung, zurück in den ärztlichen Beruf zu kehren. Ferner sollte der Stellenwert einer Teilnahme an einem Wiedereinstiegsseminar bei diesem Prozess erhoben werden.

Methodik Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden 28 halbstrukturierte Interviews mit ehemaligen Teilnehmern an einem Wiedereinstiegsseminar der Bayerischen Landesärztekammer geführt. Diese wurden mit einem Diktiergerät aufgenommen, pseudonymisiert, transkribiert und entsprechend der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Ergebnisse Gründe, die zu einer Berufspause führten, waren die Familiensituation, unattraktive Arbeitsbedingungen, ein Wohnortswechsel sowie die Stellensituation zu Zeiten der „Ärzteschwemme“. Beweggründe für die Wiederaufnahme der ärztlichen Tätigkeit waren weniger Anforderungen durch die Familie, finanzielle Notwendigkeit, die Befürchtung, den beruflichen Anschluss zu verpassen, Unterforderung in der aktuellen Tätigkeit sowie Wunsch nach Bestätigung. Das Wiedereinstiegsseminar wurde mehrheitlich als „ausschlaggebend“ auf dem Weg zurück in die ärztliche Tätigkeit genannt. Positive Aspekte waren hier der Austausch mit Gleichgesinnten und das wiedergewonnene Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Schlussfolgerung Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, ist eine zentrale Aufgabe, um dem Verlust von hochqualifizierten Arbeitskräften vorzubeugen. Wiedereinstiegsseminare sollten gezielt die Aspekte Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Ängste und Peeraustausch adressieren.

Abstract

Background There is an increasing demand for physicians in Germany. At the same time, there are many licensed doctors who are not actively working as physicians. To win them back to their original field of expertise would be a policy to bring doctors into the health care system in a timely manner. The aims of this study were therefore, on the one hand, to explore individual reasons for leaving the medical profession and for deciding to return to the medical profession. Furthermore, the value of participating in a re-entry seminar was assessed in this process.

Methodology As part of a qualitative study, 28 semi-structured interviews were conducted with former participants in a re-entry seminar of the Bavarian Medical Association. These were recorded with a dictaphone, pseudonymised, transcribed and evaluated according to Mayringʼs qualitative content analysis.

Results Reasons that led to a career break were the family situation, unappealing working conditions, a change of residence as well as the mediocre job situation at the time of the so-called “doctor flood”. The reasons for the resumption of medical work were decreased familial demands, financial necessity, the fear of missing oneʼs professional connection, being under-challenged in the current job and the desire for approval. The re-entry seminar was evaluated by the majority as being “decisive” on the way back to the medical profession. Positive aspects were the exchange with like-minded people and the regained self-confidence in oneʼs own abilities.

Conclusion Making it possible to combine family and career is a central task in preventing the loss of highly qualified workers. Re-entry seminars should specifically address the aspects of compatibility of family and career, individual fears and peer exchange.

 
  • Literatur

  • 1 OECD/EU . Health at a Glance: Europe 2016. State of Health in the EU Cycle. Paris: OECD Publishing; 2016
  • 2 Bundesärztekammer. Ärztestatistik. 2016. Online: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2016/Stat16AbbTab.pdf letzter Zugriff: 09.04.2018
  • 3 DEGAM. DEGAM Zukunftspositionen. 2012. Online: http://www.degam.de/files/Inhalte/Degam-Inhalte/Ueber_uns/Positionspapiere/DEGAM_Zukunftspositionen.pdf letzter Zugriff: 19.09.2018
  • 4 Hart JT. The inverse care law. Lancet 1971; 297: 405-412
  • 5 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitssystem gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. 2010, Online: http://www.kbv.de/media/sp/Arztzahlstudie_2010.pdf letzter Zugriff: 19.09.2018
  • 6 Steinhäuser J, Weidringer J, Schneider D. Wiedereinsteigerseminare. Die stille Reserve schöpfen. Deutsches Ärzteblatt 2015; 112
  • 7 Mark S, Gupta J. Reentry Into Clinical Practice. Challenges and Strategies. JAMA 2002; 288: 1091-1096
  • 8 Kenagy G, Schneidman B, Barzansky B. et al. Guiding principles for physician reentry programs. J Contin Educ Health Prof 2011; 31: 117-121
  • 9 Hibbeler B. Wiedereinsteigerseminare. Zurück in die Klinik. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109
  • 10 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl Weinheim und Basel; Beltz: 2010
  • 11 Hermanns H. Interviewen als Tätigkeit. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I. (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 10. Aufl Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2013: 360-368
  • 12 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I. (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 10. Aufl Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2013: 468-475
  • 13 Steinke I. Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I. (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 10. Aufl Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2013: 319-331
  • 14 Institut für Demoskopie Allensbach. Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Beruf. 2014. Online: http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/Weichenstellungen.pdf letzter Zugriff: 19.09.2018
  • 15 Bundeszentrale für politische Bildung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 2012. Online: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61603/erwerbstaetigkeit-nach-zahl-der-kinder letzter Zugriff: 19.09.2018
  • 16 Fegert J, Liebhardt H. Familien-und karrierebewusstes Krankenhaus – Problembereiche und nötige Schritte. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2012
  • 17 Bundesärztekammer . Stellungnahme. Zukunft der deutschen Universitätsmedizin-kritische Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: 337-350
  • 18 Dressel C, Cornelißen W, Wolf K. Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Cornelißen W. (Hrsg.) Gender Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. München: 2005: 266-341
  • 19 Die Bundesregierung. Neue Bemessungsgrenzen für 2017. 2016 Online: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2016/10/2016-10-12-bemessunggrenzen-sozialversicherung.html letzter Zugriff: 19.09.2018
  • 20 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Fünftes Buch Sozialgesetzbuch Gesetzliche Krankenversicherung §6 Versicherungsfreiheit 2011;
  • 21 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Fünftes Buch Sozialgesetzbuch Gesetzliche Krankenversicherung §10 Familienversicherung 1988;
  • 22 Degen C, Li J, Angerer P. Physiciansʼ intention to leave direct patient care: an integrative review. Human resources for health 2015; 13: 74
  • 23 Freed GL, Abraham LM, Brzoznowski KF. Inactive physicians: the state of our understanding. The Journal of pediatrics 2007; 151: 431-434
  • 24 Jewett EA, Brotherton SE, Ruch-Ross H. A national survey of ‘inactiveʼ physicians in the United States of America: enticements to reentry. Human resources for health 2011; 9: 7
  • 25 Kraft E, Loretan L, Heiden N. Jeder zehnte Arzt steigt aus. Schweiz Ärzteztg 2016; 97: 0
  • 26 Köhler K. Studie über nicht ärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte in Sachsen. Ärzteblatt Sachsen 2006; 12: 605-607
  • 27 Rotenstein LS, Ramos MA, Torre M. et al. Prevalence of Depression, Depressive Symptoms, and Suicidal Ideation Among Medical Students: A Systematic Review and Meta-Analysis. JAMA 2016; 316: 2214-2236
  • 28 Scholz M, Neumann C, Steinmann C. et al. Entwicklung und Zusammenhang von Arbeitsverhalten, Burnout-Beschwerden und Lebensqualität bei Studierenden der Humanmedizin vom Studienstart bis zum ersten Staatsexamen. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 2015; 65: 93-98
  • 29 Vajda C, Matzer F. Den Umgang mit psychosozialen Krisen im Medizinstudium und späteren Beruf erlernen. Präv Gesundheitsf 2017; 12: 280-284
  • 30 Raspe M, Müller-Marbach A, Schneider M. et al. Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen deutscher Assistenzärztinnen und -ärzte in internistischer Weiterbildung. Deutsche medizinische Wochenschrift 1946; 2016 141: 202-210
  • 31 Abele A. Arztberuf. Zwischen Erwartung und Realität. Deutsches Ärzteblatt 2001; 98: 3008-3011
  • 32 Diener K, Götz S, Schreyer F et al. Lange Erwerbsunterbrechungen von Frauen: Beruflicher Wiedereinstieg mit Hürden. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 2011
  • 33 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Beruflicher Wiedereinstieg von Frauen nach längerer familienbedingter Erwerbsunterbrechung 2013;
  • 34 Mey A. Wiedereinstieg. Es geht doch noch!. Schleswig-Holsteinsches Ärzteblatt 2016; 69: 20-21