Endo-Praxis 2019; 35(02): 90-94
DOI: 10.1055/a-0839-2313
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

PEG-Anlage um jeden Preis? Ethische und rechtliche Aspekte

Susanne Conradt
Regionale Kliniken Holding (RKH) – Krankenhaus Bietigheim, Innere 1 – Endoskopie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2019 (online)

Zusammenfassung

Patienten mit unterschiedlichen Ursachen einer Schluckstörung gehören heute zu unserem Klinikalltag. Die Anlage einer perkutanen Ernährungssonde ist für viele der Betroffenen eine technisch einfache, standardisierte und effektive Möglichkeit der künstlichen Ernährung. Unterschiedliche Perspektiven beteiligter Personen und Entscheidungsträger zur Sinnhaftigkeit und Indikation führen dennoch häufig zu Konfliktsituationen. Umso wichtiger in der patientenorientierten Indikationsstellung werden somit medizinische, ethische und gesetzliche Aspekte. Deren Beachtung und eine gute Kommunikation können dazu beitragen, unnötige Konflikte zu vermeiden.

 
  • Literatur

  • 1 Kunz W. Gesetzessammlung für Pflegeberufe. 10.. aktualisierte Auflage. Hannover: Brigitte Kunz Verlag; 2011: 640
  • 2 Rixen S. Rechtliche Anforderungen an die Arzt-Patienten-Interaktion. In: Marckmann G. Hrsg. Praxisbuch Ethik in der Medizin. Berlin: MWV; 2015: 67-78
  • 3 Maio G. Mittelpunkt Mensch – Lehrbuch der Ethik in der Medizin. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2017: 452-456
  • 4 Reininghaus W, Engeser P. Indikation und Durchführung der enteralen Ernährung. Z Allg Med 2006; 82: 168-177
  • 5 Borasio G, Grauvogel S, Hell W. et al. Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung. Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses. München: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen; 2008
  • 6 Synofzik M, Marckmann G. Perkutane Endoskopische Gastrostomie. Ernährung bis zuletzt?. Deutsches Ärzteblatt 2007; 104: A3390-A3393
  • 7 Marckmann G. Sondenernährung: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung. Ärzteblatt Baden-Württemberg 2007; 62: 23-27
  • 8 De Ridder M. „Wollen Sie etwa, dass ihr Vater verhungert?“ Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin. Band 2. Berlin: Springer Medizin Verlag GmbH; 2009: 48-50
  • 9 Lehmann L. zu „Übelkeit, Erbrechen und Obstipation in der palliativen Situation“. Deutsches Ärzteblatt 2007; 36: A2430-A2431
  • 10 Simon A. Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Ethik in der Medizin 2004; 16: 217-228
  • 11 Wedler H. Nutzen und Grenzen der Sondenernährung am Lebensende. Ethik in der Medizin 2004; 16: 211-216
  • 12 Kollewe K, Krampfl K. Aktueller Stand der Amyotrophen Lateralsklerose. DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. Letter Nr. 33. München: ARCIS Verlag; 2006: 1-12
  • 13 Marckmann G. Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung. In: Marckmann G. Hrsg. Ethik in der Medizin. Berlin: MWV; 2015: 3-13
  • 14 Rakowitz B. Mangelernährung und Flüssigkeitsdefizit am Lebensende. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 23-26
  • 15 De Ridder M. Sondenkost steigert nur selten die Lebensqualität. Deutsches Ärzteblatt 2008; 105: 402-404
  • 16 Löser C. Das PEG-Dilemma – Plädoyer für ein ethisch verantwortungsbewusstes ärztliches Handeln. Z Gastroenterol 2013; 51: 444-449
  • 17 Huhn S. Palliativpflege – Ernährung am Lebensende. Die Schwester Der Pfleger. Melsungen: Medizinische Verlagsgesellschaft mbH; 2009 07 646-651
  • 18 Jox R. Ernährung und Flüssigkeitsversorgung. In: Marckmann G. Hrsg. Praxisbuch Ethik in der Medizin. Berlin: MWV; 2015: 151-157
  • 19 Vollmann J, Birnbacher D, Dabrock P. Stellungnahme (…) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103: A1703-A1707
  • 20 Ikilic I. Medizinische Entscheidungen im interkulturellen Kontext. In: Marckmann G. Hrsg. Praxisbuch Ethik in der Medizin. Berlin: MWV; 2015: 173-180