Endo-Praxis 2019; 35(02): 83-89
DOI: 10.1055/a-0839-2302
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährung und Entzündung – Empfehlungen zur Ernährung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Cordula Siegmann-Thoss
1   EUFH Campus Rheine
,
Vanessa van Dillen
1   EUFH Campus Rheine
,
Ralf Keller
2   Klinikum Rheine, Mathias-Spital
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2019 (online)

Zusammenfassung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, sind nicht nur Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, sondern treten auch durch extraintestinale Manifestationen als Ausdruck einer systemischen Erkrankung in Erscheinung [1]. Die diagnostische Latenz und die Erfolge in der Therapie der CED sind Ergebnis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Trotz Etablierung neuer therapeutischer Ansätze besteht bei vielen Betroffenen auch heute noch ein starker Leidensdruck. Die weiter ansteigende Inzidenz der CED ist ein wesentlicher Grund, pathogenetische Aspekte bezüglich Ursachen und Verlauf der CED intensiver zu untersuchen. Ein wesentlicher Faktor in der Krankheitsentstehung scheint eine veränderte bzw. gestörte Mikrobiota zu sein, was zu einer fehlregulierten Immunantwort mit dem Ergebnis einer chronischen Entzündung an bzw. in der Darmwand führt [2]. Ursache für diese Dysbiose sind Einflüsse unseres Ernährungsverhaltens [3].

Ernährung spielt aber auch eine entscheidende Rolle in der Therapie der CED. Durch Ernährung direkt zu beeinflussende Folgen der CED sind Mikronährstoffmängel bis hin zu manifester Mangelernährung (Malnutrition), Osteoporose und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Das Entzündungsgeschehen ist eng mit dem Grad der Malnutrition verknüpft, beide sind unabhängige Faktoren für Krankheitsverlauf und Prognose der CED [4]. Neben der medikamentösen und ggf. chirurgischen Behandlung ist eine Ernährungsintervention somit als eine weitere ergänzende Therapiemöglichkeit anzusehen. Ernährungstherapie kann Mangelerscheinungen durch Zufuhr spezieller Nährstoffe wie beispielsweise Vitamin B12, Zink und Folsäure ausgleichen, Malnutrition durch adäquate Kalorienversorgung verhindern bzw. beheben und somit auch den Krankheitsverlauf und die Ansprechbarkeit auf die Primärtherapien verbessern sowie Komplikationen vermeiden [5]. Ein weiterer ernährungstherapeutischer Ansatz bei CED ist die sogenannte Immunonutrition, die mittels antiinflammatorisch wirkender Nahrungsbestandteile aktiv in den Entzündungsprozess eingreift und die zugrunde liegende Dysbiose positiv modulieren kann [6] [7] [8]. Als primäre Therapie ist die Ernährungstherapie umstritten und wird heute nur bei Kindern als enterale Ernährung zur Vermeidung von Nebenwirkungen der Medikamente und bei Erwachsenen in speziellen Situationen (z. B. Arzneimittelunverträglichkeiten) eingesetzt [5] [9].

 
  • Literatur

  • 1 Vavricka SR, Schoepfer A, Scharl M. et al. Extraintestinal Manifestations of Inflammatory Bowel Disease. Inflamm Bowel Dis 2015; 21: 1982-1992
  • 2 Bernstein CN, Forbes JD. Gut Microbiome in Inflammatory Bowel Disease and Other Chronic Immune-Mediated Inflammatory. Inflamm Intest Dis 2017; 2: 116-123
  • 3 Hansen JJ, Sartor RB. Therapeutic manipulation of the microbiome in IBD: current results and future approaches. Curr Treat Options Gastroenterol 2015; 13: 105-120
  • 4 Hofbauer A. Inflammation – Ernährung in Prävention & Therapie. Ernahrungs Umschau 2009; 5: 306-307
  • 5 Bischoff SC, Koletzko B, Lochs H. S-3-Leitlinie Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 4) – Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e72-e98
  • 6 Celiberto LS, Graef FA, Healey GR. et al. Inflammatory bowel disease and immunonutrition: novel therapeutic approaches through modulation of diet and the gut microbiome. Immunology 2018; 155: 36-52
  • 7 Galland L. Diet and Inflammation. Nutr Clin Pract 2010; 25: 634-640
  • 8 Aleksandrova K, Romero-Mosquera B, Hernandez V. Diet, Gut Microbiome and Epigenetics: Emerging Links with Inflammatory Bowel Diseases and Prospects for Management and Prevention. Nutrients 2017; 9: 962-974
  • 9 Fuchssteiner H, Nigl K, Mayer A. et al. Ernährung und chronisch entzündliche Darmerkrankungen – ein Konsensus der Arbeitsgruppe chronisch entzündlicher Darmerkrankungen der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie. Z Gastroenterol 2014; 52: 376-386
  • 10 Wehkamp J, Götz M, Herrlinger K. et al. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 72-82
  • 11 Ruemmele FM. Role of Diet in Inflammatory Bowel Disease. Ann Nutr Metab 2016; 68 (Suppl. 01) 33-41
  • 12 Fangmann D, Hötte T, Laudes M. Chronisch-entzündliche Erkrankungen – Ansatzpunkte für die Ernährungstherapie. Ernahrungs Umschau 2017; 12: M699-M707
  • 13 Baumgart DC, Sandborn WJ. Gastroenterology 2 Inflammatory bowel disease: clinical aspects and established and evolving therapies. Lancet 2007; 369: 1641-1657
  • 14 Magro F, Gionchetti P, Eliakim R. et al. Third European Evidence-based Consensus on Diagnosis and Management of Ulcerative Colitis. Part 1: Definitions, Diagnosis, Extra-intestinal Manifestations, Pregnancy, Cancer Surveillance, Surgery, and Ileo-anal Pouch Disorders. Journal of Crohnʼs and Colitis 2017; 649-670
  • 15 Medzhitov R. Origin and physiological roles of inflammation. Nature 2008; 454: 428-435
  • 16 Adam O. Ernährungsmedizinische Aspekte in der Rheumatologie. Aktuel Ernahrungsmed 2017; 42: 123-138
  • 17 Abraham C, Cho JH. Inflammatory Bowel Disease. N Engl J Med 2009; 361: 2066-2078
  • 18 Lord JD. Promises and paradoxes of regulatory T cells in inflammatory bowel disease. World J Gastroenterol 2015; 21: 11236-11245
  • 19 Reddavide R, Rotolo O, Caruso MG. The role of diet in the prevention and treatment of inflammatory bowel diseases. Acta Biomed 2018; 89: 60-75
  • 20 Rapozo DCM, Bernardazzi C, de Souza HSP. et al. Diet and microbiota in inflammatory bowel disease: The gut in disharmony. World J Gastroenterol 2017; 23: 2124-2140
  • 21 Valentini L, Volkert D, Schütz T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 97-111
  • 22 Colombel JF, Panaccione R, Bossuyt P. et al. Effect of tight control management on Crohnʼs disease (CALM): a multicentre, randomised, controlled phase 3 trial. Lancet 2018; 390: 2779-2789
  • 23 Harbord M, Eliakim R, Bettenworth D. Third European Evidence-based Consensus on Diagnosis and Management of Ulcerative Colitis. Part 2: Current Management. Journal of Crohnʼs and Colitis 2017; 11: 769-784
  • 24 Harbord M, Eliakim R, Bettenworth D. Corrigendum: Third European Evidence-based Consensus on Diagnosis and Management of Ulcerative Colitis. Part 2: Current Management. Journal of Crohnʼs and Colitis 2017; 11: 1512
  • 25 Gomollón F, Dignass A, Annese V. et al. 3rd European Evidence-based Consensus on the Diagnosis and Management of Crohn’s Disease 2016: Part 1: Diagnosis and Medical Management. Journal of Crohnʼs and Colitis 2017; 11: 3-25
  • 26 Gionchetti P, Dignass A, Danese S. et al. 3rd European Evidence-based Consensus on the Diagnosis and Management of Crohn’s Disease 2016: Part 2: Surgical Management and Special Situations. Journal of Crohnʼs and Colitis 2017; 11: 135-149
  • 27 Forbes A, Escher J, Hébuterne X. et al. ESPEN guideline: Clinical Nutrition in inflammatory bowel disease. Clinical Nutrition 2017; 36: 321-347
  • 28 Ashton JJ, Gavin J, Beattie RM. Exclusive enteral nutrition in Crohn’s Disease: Evidence and practicalities. Clinical Nutrition 2019; 38: 80-89
  • 29 Kondrup J, Allison SP, Elia M. et al. ESPEN Guidlines for Nutrition Screening 2002. Clinical Nutrition 2003; 22: 415-421
  • 30 Kucharzik T, Dignass A, Atreya R. et al. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol 2018; 56: 1087-1169
  • 31 Lee T, Clavel T, Smirnov K. et al. Oral versus intravenous iron replacement therapy distinctly alters the gut microbiota and metabolome in patients with IBD. Gut 2017; 66: 863-871
  • 32 Steneberg A. Biogene Amine – Ernährung bei Histamin-Intoleranz. Umwelt Gesundheit 2007; 2: 47-56
  • 33 Kruis W, Fric P, Pokrotnieks J. et al. Maintaining remission of ulcerative colitis with the probiotic Escherichia coli Nissle 1917 is as effective as with standard mesalazine. Gut 2004; 53: 1617-1623
  • 34 Sureda A, del Mar Bibiloni M, Julibert A. Adherence to the Mediterranean Diet and Inflammatory Markers. Nutrients 2018; 10: 62
  • 35 Na W, Kim M, Sohn C. Dietary inflammatory index and its relationship with high-sensitivity C-reactive protein in Korean: data from the health examinee cohort. J Clin Biochem Nutr 2018; 62: 83-88
  • 36 Rizello F, Ricci C, Scandella M. Dietary geraniol ameliorates intestinal dysbiosis and relieves symptoms in irritable bowel syndrome patients: a pilot study. Complementary and Alternative Medicine 2018; 18: 338-348
  • 37 Verma R, Lee C, Jeun E-J. et al. Cell surface polysaccharides of Bifidobacterium bifidum induce the generation of Foxp3+ regulatory T cells. Sci Immunol 2018; 3: eaat6975
  • 38 Elmidfa I, Aign W, Muskat E. Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle. 4.. Aufl. München: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH; 2017