Aktuelle Ernährungsmedizin 2019; 44(03): 161
DOI: 10.1055/a-0836-4393
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Liebe Leserinnen und Leser,

Further Information

Publication History

Publication Date:
31 May 2019 (online)

Zoom Image
Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff

gerade ging die Tagung „Ernährung 2019“ in Bregenz zu Ende, die unter dem Motto „Ernährung – Gewissheit im Fluss“ stand. Die Organisatoren haben nicht nur einen tollen Kongress in privilegierter Lage organisiert – dafür gebührt Ihnen besonderer Dank! –, sondern auch ein weises Motto gewählt, welches zunächst wie ein Widerspruch klingt. Das, was wir als Gewissheit betrachten, unterliegt stetem Wandel, wie alle Erkenntnis dem Wandel unterliegt. Dies belegen zahlreiche Vorträge bei der Bregenzer Tagung ebenso wie zahlreiche Artikel in der Aktuellen Ernährungsmedizin. Zum Beispiel die Botschaft der TARGET-Studie: Besseres Überleben durch energiedichte enterale Ernährung – das wurde zuvor oft anders gesehen und von Prof. A. Weimann kritisch kommentiert (S. 176).

Das Bregenzer Motto erinnert an Heraklit von Ephesos (520 – 460 v. Chr.), ein griechischer Philosoph, von dem die Formel panta rhei (altgriechisch πάντα ῥεĩ, „alles fließt“) stammt. Diese Formel hat nicht nur für die Ernährungsmedizin hohe Gültigkeit, sondern war auch prägend für die abendländliche Philosophie. Platon beispielsweise greift dessen Lehrsätze auf – vor allem: Pánta chorei kaì oudèn ménei (Πάντα χωρεĩ καί ούδέν μένει, „Alles bewegt sich fort und nichts bleibt.“) – dies gilt auch für die Medizin und die Naturwissenschaften.

Ein anderes Beispiel für Richtigkeit der Heraklit’schen Formel ist die provokante Frage „Sind Low-Carb-Diäten lebensgefährlich?“, mit der ein Viewpoint von Prof. Nicolai Worm und Dr. Katharina Lechner überschrieben ist (S. 185). Der Kommentar bezieht sich auf die ARIC-Studie, eine Kohortenstudie, welche ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko für Studienteilnehmer mit niedrigerem Kohlenhydratanteil in der Ernährung aufzeigte. Solche provokanten und ggf. sogar verängstigenden Botschaften bedürfen einer kritischen Einordnung und Bewertung. Gerade in der Ernährungsmedizin werden zu oft und zu unkritisch Botschaften an die Allgemeinbevölkerung adressiert, die dann nach kurzer Zeit relativiert oder gar zurückgezogen werden müssen, was den Ruf unseres Fachgebiets nicht steigert. Epidemiologische Assoziationsstudien wie die ARIC-Studie laufen Gefahr, irreführende Schlüsse zu generieren und bedürfen prospektiver Interventionsstudien zur Verifikation von „sensationellen Botschaften“. Viele der Kritikpunkte, die der Viewpoint zusammenträgt, gelten auch für die nächste ARIC-Studie, nach der Low-Carb-Diäten mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern verbunden sein sollen (Zhang S et al. J Am Heart Assoc 2019; 8: e011955).

Darüber hinaus finden Sie weitere interessante Themen im vorliegenden Heft: Wie lässt sich Obst- und Gemüseverzehr steigern? Gewichtsreduzierung von Jugendlichen in Deutschland (Ergebnisse aus der EsKiMo II-Studie). Bewegung im Kindes- und Jugendalter – zwischen Effekten und Empfehlungen. Und ein Case Report zu Lebensmittelallergien – ich wünsche Ihnen Freude bei der Lektüre!

Ihr
Stephan C. Bischoff
Editor