physioscience, Inhaltsverzeichnis physioscience 2019; 15(01): 37-40DOI: 10.1055/a-0832-9657 Wissenschaftlicher Diskurs © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Was ist Physiotherapiewissenschaft?[1] What is Physiotherapy Research? Robert Richter 1 Studiendekan Physiotherapie, Hochschule Furtwangen , Heidi Höppner 2 Studiengang Physio- und Ergotherapie, Alice Salomon Hochschule Berlin , Axel Schäfer 3 Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Hildesheim › Institutsangaben Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache – Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Berlin: Suhrkamp; 1980 2 Gadamer HG. Über die Verborgenheit der Gesundheit. Hamburg: Suhrkamp; 1993 3 Kuhn TS. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/M: Suhrkamp; 2012 4 Lenoir T. The cultural production of Scientific Disciplines. Standford: Stanford University Press; 1997 5 Ludwig J, Nuissl E. Nachwuchssicherung und Entwicklung der Disziplin. In: Egetenmeyer R, Schüßler I. (Hrsg) Akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Hohengehren: Schneider; 2012 6 Luhmann N. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1992 7 Stichweh R. Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen: Physik in Deutschland 1740–1890. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1984 8 Stichweh R. Wissenschaft, Universität, Professionen. Berlin: Suhrkamp; 1994 9 Ludwig J. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung 2015; 1: 17-26 10 Cott CA, Finch E, Gasner D. et al. The movement continuum theory of physical therapy. Physiotherapy Canada 1995; 47: 87-95 11 Cott CA, Finch E. Invited Commentary on the Movement Continuum Special Series. Phys Ther 2007; 87: 925-926 12 Probst A. Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. physioscience 2007; 3: 131-135 13 World Confederation for Physical Therapy (WCPT). Policy statement: Description of physical therapy. 2017 www.wcpt.org/policy/ps-descriptionPT (14.03.2018) 14 Richter R. Physiotherapie und Wissenschaft. Die wissenschaftliche Emanzipation der Physiotherapie im Spannungsverhältnis von Disziplinbildung und Professionalisierung. 2016 https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/9470/richter_diss.pdf (08.04.2017) 15 Höppner H, Richter R. Theorien und Modelle der Physiotherapie – Ein Handbuch. Bern: Hogrefe; 2018 16 Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Primärqualifizierende Studiengänge in Pflege-, Therapie- und Hebammenwissenschaften. Entschließung der 23. Mitgliederversammlung der HRK am 14. November 2017 in Potsdam. www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-01-Beschluesse/Entschliessung_Primaerqualifizierende_Studiengaenge_14112017.pdf (24.06.2018) 17 Willimczik K, Bollert G, Geuter G. Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Philosophie – Mutter aller Wissenschaften. physioscience 2009; 5: 27-33 18 Nicholls D. The end of Physiotherapy. London: Routledge; 2018 19 Gesundheitsforschungsrat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF/GFR). Empfehlung Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potentiale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. 29. Sitzung des Gesundheitsforschungsrates am 8. Dezember 2011. www.gesundheitsforschung-bmbf.de/files/GFR-Empfehlung_Gesundheitsfachberufe.pdf (20.01.2019) 20 Ewers M, Grewe T, Höppner H. et al. Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dt Med Wochenschr 2012; 138 (Suppl. 02) 29-76 21 Die Welt. Berufesurvey. 16.11.2017