RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0829-1678
Zusammenhang von Obstipation und Dialysatauslaufstörungen bei Peritonealdialysepatienten
Sollte das Stuhlgangverhalten der Patienten in die Pflegeplanung integriert werden?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Februar 2019 (online)

Zusammenfassung
Zur Erstellung einer nephrologischen Pflegeplanung braucht es wissenschaftliche Daten. Dass eine Obstipation Auslaufstörungen bei der Peritonealdialyse verursachen kann, beruht auf Erfahrungswerten. Mit dieser Untersuchung soll erfasst werden, ob eine Obstipation Auswirkungen auf Dialysatauslaufstörungen hat. Für diese prospektive Studie wurde an 23 Patienten aus 3 Dialysezentren in Hessen ein Fragebogen verteilt. Dieser basiert auf der Grundlage der Rom-III-Kriterien zur Erfassung der chronischen Obstipation unter Zuhilfenahme der Bristol-Stuhlformen-Skala. Auslaufstörungen wurden anhand der Dialyseprotokolle erfasst. In die Auswertung wurden 19 Fragebögen einbezogen. Ein Zusammenhang zwischen Obstipation und Auslaufstörungen konnte mit dieser Studie nicht nachgewiesen werden. Die Obstipationsinzidenz in dieser Gruppe liegt bei 31 % und damit deutlich höher als in der Gesamtbevölkerung Deutschlands. 68 % der Teilnehmer weisen Obstipationssymptome auf. Besonders oft gaben die Teilnehmer ein Gefühl der inkompletten Entleerung an. Eine Laxanziengabe bewirkte nur bei einem Teilnehmer eine Symptomfreiheit. Da Peritonealdialysepatienten überdurchschnittlich häufig eine Obstipation und Obstipationssymptome aufweisen, ist eine Berücksichtigung dieser Problematik in der nephrologischen Pflegeplanung zu empfehlen. Wünschenswert sind weitere Erhebungen in einem größeren Rahmen, um den Zusammenhang zwischen Obstipation und Auslaufstörungen darzustellen.
-
Literatur
- 1 WEG. Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe. unterwegs sein 60 Jahre WE‘G/Kaderschule. 2010. Im Internet http://docplayer.org/15069518-Weg-weiterbildungszentrum-fuer-gesundheitsberufe-unterwegs-sein-60-jahre-we-g-kaderschule.html Stand: 18.12.2017
- 2 Gesetze im Internet. Im Internet https://www.gesetze-im-internet.de/krpfl_2004/BJNR144210003.html Stand: 14.12.2017
- 3 Fernsebner T. et al. Geplante Pflege in der Nephrologie. 4. Aufl. Raunheim: Fachverband nephrologischer Fachgruppen e. V.; 2016
- 4 Tast C, Mettang T. Peritonealdialyse. Klinischer Leitfaden für Pflegekräfte. 4. Aufl. Bern (Schweiz): Hans Huber; 2013
- 5 Lembcke B. Chronische Obstipation. Gastroenterologie up2date 2015; 11: 283-304
- 6 Fortnum D, Riemann A. 500 Questions and Answers about Peritoneal Dialysis, A Guide to Clinical Practice. 1. Aufl. Luzern (Schweiz): EDTNA/ERCA; 2016
- 7 Gemeinsamer Bundesausschuss. Im Internet https://www.g-ba.de/downloads/17–98-4165/2016–09-15_QSD-RL_MNC-Jahresbericht-2015_Bewertung.pdf Stand: 19.12.2017
- 8 Müller-Lissner S. Obstipation – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106: 424-432
- 9 Zhang J, Huang C, Li Y. et al. Health-related quality of life in dialysis patients with constipation: a cross-sectional study. Patient Prefer Adherence 2013; 7: 589-594 doi: 10.2147/PPA.S45471
- 10 Wahl N. (FKN04/07 ifw). Lebensqualität hat verschiedene Gesichter, Hämodialyse versus Peritonealdialyse.
- 11 Wang IK, Lai HC, Yu CJ. et al. Real-Time PCR Analysis of the intestinal Microbiota in Peritoneal Dialysis Patients. Appl Environ Microbiol 2012; 78: 1107-1112 doi: 10.1128/AEM.05605–11
- 12 Setyapranata S, Holt SG. The Gut in Older Patients on Peritoneal Dialysis. Perit Dial Int 2015; 6: 650-654 doi: 10.3747/pdi.2014.00341
- 13 Ronco C, Crepaldi C, Cruz DN. Peritoneal Dialysis. From Basic Concepts to Clinical Excellence. 163. Ausg. Basel (Schweiz): S. Karger AG; 2009
- 14 Kuhlmann U, Böhler J, Luft FC, Kunzendorf U, Alscher MD. Nephrologie. Pathophysiologie – Klinik – Nierenersatzverfahren. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015
- 15 McCormick B, Bargman JM. Noninfectious Complications of Peritoneal Dialysis: Implication for Patient and Technique Survival. J Am Soc Nephrol 2007; 18: 3023-3025 doi: 10.1681/ASN.2007070796
- 16 Piraino B, Bernardini J, Brown E. et al. ISPD Position Statement on Reducing the Risk of Peritoneal Dialysis Related Infections. Perit Dial Int 2011; 33: 614-630 doi: 10.3747/pdi.2011.00057
- 17 Lee A. Constipation in patients on peritoneal dialysis: a literature review. Renal Society of Australasia Journal 2011; 7: 122-128
- 18 Andresen V, Enck P, Frieling T. et al. S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Z Gastroenterol 2013; 51: 651-672
- 19 Lee A. Bowel Management Assessment Chart..
- 20 Menche N. Hrsg Pflege Heute. 5. Aufl. München. Urban &: Fischer/Elsevier GmbH; 2011
- 21 Li PK, Szeto CC, Piraino B. et al. ISPD Peritonitis Recommendations 2016 Update on prevention and Treatment. Perit Dial Int 2016; 36: 481-508 doi: 10.3747/pdi.2016.00078