Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0823-0849
Nutzende und Nicht-/Nicht-mehr-Nutzende Berliner Drogenkonsumräume im Vergleich
A Comparison of Users and Non-/Former-Users of Drug Consumption Facilities in BerlinPublication History
Publication Date:
31 January 2019 (online)
Zusammenfassung
Eine im Jahr 2005 von der Senatsverwaltung Berlin in Auftrag gegebene Evaluation der Berliner Drogenkonsumräume ergab, dass ein großer Teil der Drogengebrauchenden in Berlin die niedrigschwelligen Angebote der Drogenkonsumräume (DKR) nicht regelmäßig oder nur selten nutzte. Die Studie „Evaluation der Nutzungsprofile der Drogenkonsumraumnutzer im Land Berlin“, die 2015 vom Institut für Suchtforschung Frankfurt durchgeführt wurde, analysiert daher die Gründe für die Nutzung bzw. Nicht-/Nicht-mehr-Nutzung von DKR in Berlin. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Ergebnisse des Berichts vor und vergleicht diese im Anschluss mit Ergebnissen aus DKR in Frankfurt und NRW. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich existierende niedrigschwellige Angebote in Berlin im Sinne der Qualitätssicherung bedarfsgerecht ausbauen lassen. Die Untersuchung zeigt, dass die DKR die definierte Zielgruppe (Opioidkonsumierende außerhalb von Substitutionsbehandlungen) überwiegend erreicht. Jedoch zeigt die Studie auch existierende Problemlagen auf und weist auf Verbesserungsbedarfe hin. So werden sowohl von den Nicht-/Nicht-mehr-Nutzenden, als auch seitens der befragten Fachkräfte die knapp bemessenen Öffnungszeiten sowie das Nutzungsverbot für Substituierte thematisiert.
Abstract
An evaluation of Berlinʼs drug consumption rooms commissioned in 2005 by the Berlin Senate Administration revealed that a large proportion of drug users in Berlin do not regularly or only rarely use the low-threshold offers of the drug consumption rooms (DKR). The study “Evaluation of the Usage Profiles of Drug Users in the State of Berlin”, which was carried out in 2015 by the Frankfurt Institute for Addiction Research, therefore analyzes the reasons behind the usage or non-usage of the DKR in Berlin. This article presents the main findings of the report in order to compare them with conclusions related to DKR in Frankfurt and North Rhine-Westphalia. The main question posed is how the existing low-threshold offers in Berlin can be widened and their acceptance improved without any denigration of the services on offer? The study shows that the DKR in the main do reach their defined target group (opioid users not partaking in substitution treatment). However, the study also indicates existing problem and high-lights areas in need of improvement. Both the non-users and previous users and the interviewed specialists of DKR question the short opening hours and the exclusion of users in substitute treatment.
-
Literatur
- 1 Woods S. Drug consumption rooms in Europe. Organisational overview. Amsterdam: The European Harm Reduction. Network – Regenboog Groep 2014
- 2 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) . Europäischer Drogenbericht 2017: Trends und Entwicklungen. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union; 2017
- 3 Piontek D, Dammer ESchulte et al. Bericht 2017 des nationalen REITOX-Knotenpunkts an die EBDD (Datenjahr 2016/2017). Lissabon: EMCDDA 2016
- 4 Poschadel S, Höger R, Schnitzler J. et al. Evaluation der Arbeit der Drogenkonsumräume in der Bundesrepublik Deutschland. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Bd. 149 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Baden-Baden: Nomos; 2003
- 5 Anoro M, Ilundai E, Santisdeban O. Barcelona's Safer Injection Facility-EVA: A Harm Reduction Program Lacking Official Support. J Drug Issus 2003; 33: 689-711
- 6 Kimber J, Palmateer N, Hutchinson S. et al. Harm reduction among injecting drug users – evidence of effectiveness. In: EMCDDA. Harm reduction: evidence, impacts and challenges. Lissabon: EMCDDA; 2010: 115-163
- 7 Robert Koch-Institut . Ergebnisbericht der Studie zu Drogen und chronischen Infektionskrankheiten (DRUCK-Studie) in Berlin. Berlin: Robert Koch-Institut; 2015
- 8 Poethko-Muller C, Zimmermann R, Hamouda O. et al. Die Seroepidemiologie der Hepatitis A, B und C in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2013; 707-715
- 9 Robert Koch-Institut . Epidemiologisches Bulletin: Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland. Hepatitis C im Jahr 2014. Berlin: Robert Koch-Institut; 2015
- 10 Kerr T, Kimber J, Debeck K. et al. The role of safer injection facilities in the response to HIV/AIDS among injection drug users. Curr HIV/AIDS Rep 2007; 4: 158-164
- 11 Wodak A, MacLeod L. The role of harm reduction in controlling HIV among injecting drug users. AIDS 2008; 2: 81-92
- 12 Werse B, Savari L, Egger D. et al. MoSyD Szenestudie 2016 – Die offenen Drogenszenen in Frankfurt am Main. Frankfurt: Goethe Universität Frankfurt; 2017
- 13 Schu M, Tossmann P. Evaluation der Konsumräume in Berlin. Abschlussbericht. Berlin: FOGS – Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich mbH/delphi – Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH; 2005
- 14 Stöver H, Förster S, Hornig L. et al. Evaluation der Nutzungsprofile der DrogenkonsumraumnutzerInnen im Land Berlin. Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales; 2015
- 15 Stöver H, Förster S. Drogenkonsumraum-Dokumentation. Auswertung der Daten der vier Frankfurter Drogenkonsumräume Jahresbericht 2016. Frankfurt: ISFF; 2017
- 16 Landesstelle Sucht NRW . Die Arbeit der Drogenkonsumräume in NRW. Köln: Landesstelle Sucht NRW; 2016
- 17 Zurhold H, Kreutzfeldt N, Degkwitz P. et al. Drogenkonsumräume. Gesundheitsförderung und Minderung öffentlicher Belastungen in europäischen Großstädten. Freiburg i. Br.: Lambertus-Verlag; 2001
- 18 Schäffer D, Stöver H, Weichert L. Drug consumption rooms in Europe. Models, best practice and challenges. Amsterdam: Regenboog Groep; 2014