Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(01): 34-41
DOI: 10.1055/a-0821-3410
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Wenn es uns nicht so schwer gemacht werden würde“ – Zugangsbarrieren und Optimierungspotenziale zur Kinder- und Jugendrehabilitation aus Perspektive der Kinder- und Jugendärzte

“If It wouldn’t be Made So Difficult for Us” – Barriers on Access to Pediatric Rehabilitation and Potential for Optimization from the Pediatricians’ Perspective
Nadine Schumann
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Laura Hoffmann
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Sara Lena Schröder
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Matthias Richter
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel Die Studie exploriert Zugangsbarrieren sowie Optimierungspotenziale zur Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht ambulant tätiger Kinder- und Jugendärzte.

Methodik Leitfadengestützte Einzelinterviews (N=25) und Fokusgruppendiskussionen (N=3) mit Kinder- und Jugendärzten wurden nach der Methodik von Meuser und Nagel ausgewertet und anschließend in einer Expertenrunde mit dem mitteldeutschen Rentenversicherungsträger und dem kinderärztlichen Berufsverband diskutiert.

Ergebnisse Barrieren zeigen sich aufgrund von Informationsdefiziten bzgl. trägerorientierter Zugangskriterien. Eine wahrgenommene zeitintensive Antragsstellung, hohe Ablehnungsquoten mit intransparenten Begründungen sowie eine fehlende Rückkopplung des Trägers an den Arzt hemmen die Antragsmotivation. Optimierungspotenziale münden in dem Wunsch einer direkten Rückkopplung der Antragsentscheidung an den Arzt, fallspezifischen Ablehnungsbegründungen, adressatenorientierten Informationsangeboten sowie einer erhöhten Reha-Präsenz auf pädiatrischen Kongressen und Weiterbildungen.

Schlussfolgerung Zur Stärkung der Rehabilitation im pädiatrischen Versorgungskontext sind Informationen und Kompetenzen in der Zuweisung und Antragsstellung bei ambulant tätigen Kinder- und Jugendärzten zu fördern sowie Kommunikationsbarrieren zwischen Leistungsträgern und -erbringern abzubauen.

Abstract

Objective The study explores barriers impeding the access to pediatric rehabilitation and potential for optimization from the pediatricians’ perspective.

Methods Semi-structured expert interviews (N=25) and focus groups (N=3) with pediatricians were conducted and analyzed according to the method of Meuser & Nagel. The results were discussed within an expert group consisting of representatives of the statutory pension insurance and the professional association of pediatricians.

Results Barriers appear due to information deficits regarding carrier-oriented access criteria. A perceived time-consuming application, high refusal rates with insufficient reasons and a lack of feedback from the carrier to the physician inhibit the application motivation. Mentioned improvements refer to a direct feedback of the application decision to the physician, case-specific reasons for refusal, physician oriented information as well as an increased presence of rehabilitation at pediatric congresses and medical trainings.

Conclusion To strengthen the role of rehabilitation in pediatric care improved information and knowledge in the allocation and submission of rehabilitation applications of primary care physicians is needed as well as an enhanced communication between rehabilitation carriers and physicians.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Poethko-Mueller C, Hölling H, Mauz E. et al. Gesundheit im Lebensverlauf beginnt in der Kindheit – Ergebnisse aus KiGGS. Das Gesundheitswesen DOI: 10.1055/s-0036-1586601.
  • 2 Reinhardt D, Petermann F. Neue Morbiditäten in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 2010; 158: 14
  • 3 Hölling H, Schlack R, Petermann F. et al. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012): Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014; 57: 807-819
  • 4 Kurth B-M, Schaffrath Rosario A. Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 643-652
  • 5 Schlack HG. Sozialer Status, Gesundheit und Entwicklung von Kindern. Kinderärztliche Praxis 2013; 84: 79-85
  • 6 Ng M, Fleming T, Robinson M. et al. Global, regional, and national prevalence of overweight and obesity in children and adults during 1980–2013: A systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013. Lancet 2014; 384: 766-781
  • 7 Neuhauser H, Poethko-Müller C. Chronische Erkrankungen und impfpräventable Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2014; 57: 779-788
  • 8 Bauer C-P, Petermann F. DGRW-Update: Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen. Rehabilitation 2010; 49: 217-223
  • 9 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Gemeinsames Rahmenprojekt der Gesetzlichen Krankenkassen und der Gesetzlichen Rentenversicherung für die Durchführung stationärer medizinischer Leistungen der Vorsorge und Rehabilitation für Kinder und Jugendliche. Frankfurt/Main 2008
  • 10 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rentenversicherung in Zeitreihen. 23. Aufl. Berlin: 2017
  • 11 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Bericht 2018: Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: 2018
  • 12 Deutsche Rentenversicherung Bund. Statistikportal der Rentenversicherung. Im Internet: https://statistik-rente.de/drv/ (Stand: 31.08.2018)
  • 13 Widera T, Baumgarten E, Druckenmüller A. et al. Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation – Stand und Perspektiven aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung. Die Rehabilitation 2017; 56: 91-102
  • 14 Fegeler U, Jäger-Roman E, Martin R. et al. Ambulante allgemeinpädiatrische Grundversorgung. Monatsschr Kinderheilkd 2014; 162: 1117-1130
  • 15 Deck R, Trader J-M, Raspe H. Identifikation von potenziellem Reha-Bedarf in der Hausarztpraxis: Idee und Wirklichkeit. Die Rehabilitation 2009; 48: 73-83
  • 16 Deck R, Heinrichs K, Koch H. et al. “Schnittstellenprobleme” in der medizinischen Rehabilitation: Die Entwicklung eines Kurzfragebogens zur Ermittlung des Informations- und Kommunikationsbedarfs bei Hausärzten. Gesundheitswesen 2000; 62: 431-436
  • 17 Schubert M, Fiala K, Grundke S. et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte-Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22: 264-270
  • 18 Pohontsch N, Träder J-M, Scherer M. et al. Empfehlungen zur Überwindung von Schnittstellenproblemen in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Rehabilitation 2013; 52: 322-328
  • 19 van Dunkelberg S, Busche den H. Bedarf an und Nutzen von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen aus hausärztlicher Sicht. Die Rehabilitation 2004; 43: 33-41
  • 20 Schliehe F. Niedergelassene Ärzte und Rehabilitation. Die Rehabilitation 2009; 48: 61
  • 21 Mau W, Mattussek S, Kusak G. et al. Einstellungen zur Medizinischen Rehabilitation bei vertragsärztlich tätigen Rheumatologen und Patienten mit chronischer Polyarthritis oder Spondylitis ankylosans. Akt Rheumatol 2004; 29: 232-238
  • 22 Fach E-M, Schumann N, Gunther S. et al. Herausforderungen in der Analyse von Versorgungsungleichheiten in der Kinderrehabilitation. Die Rehabilitation 2016; 55: 88-94
  • 23 Berghem S. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen – Perspektive der Allgemeinmediziner. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, (Hrsg.) DRV-Schriften 2015; 396-397
  • 24 Friedl-Huber A, Schowalter M, Wolf HSM. et al. Rehabilitation chronisch kranker Jugendlicher Eine Bedarfs- und Inanspruchnahmeanalyse. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Rehabilitation im Gesundheitssystem: Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 2003; 516-518
  • 25 Deck R, Scherer M, Träder J-M. Optimierung der Zusammenarbeit von Reha- Kostenträgern, Reha-Einrichtungen und ambulanter Versorgung: Abschlussbericht. Lübeck: 2012
  • 26 Parthier K, Grundke S, Fiala K. et al. Rehabilitationszugangs- und Schnittstellenoptimierung in der ambulanten Versorgung (RezuS): Abschlussbericht. Halle an der Saale: 2012
  • 27 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Bogner A. (Hrsg.) Experteninterviews: Theorie, Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden: Verl. für Sozialwiss; 2009: 71-94
  • 28 Petermann F, Hampel P, Bengel J. Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen. Die Rehabilitation 2017; 56: 88-90
  • 29 Jürgensen M, Großmann N, Thyen U. „Das würde ich gar nicht erst beantragen!“ – Barrieren der Inanspruchnahme einer Kinder- und Jugend-Rehabilitations-Maßnahme aus Sicht der Familien. Rehabilitation 2017; 56: 109-118
  • 30 Deutsche Rentenversicherung Bund . Rehabilitation für Kinder und Jugendliche – Ein weiterer Baustein der medizinischen Versorgung. Informationen für Ärzte und Therapeuten. Berlin: 2014
  • 31 Deutscher Bundestag. Flexi-Rentengesetz. Im Internet: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/097/1809787.pdf (Stand: 15.08.2018)
  • 32 Cleavenger B. vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinder- und Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz. Vortrag beim 26. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung am 22. März 2017 in Frankfurt. Im Internet: https://www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de/fileadmin/pdf/RehaKolloquium2017/RehaKolloquium_2017_Diskussionsforum_Cleavenger.pdf (Stand: 30.08.2018)
  • 33 Walther AL, Pohontsch NJ, Deck R. Informationsbedarf zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung – Ergebnisse eines Online-Surveys mit niedergelassenen Ärzten. Gesundheitswesen 2015; 77: 362-367
  • 34 Trelle S. Information management and reading habits of German diabetologists: A questionnaire survey. Diabetologia 2002; 45: 764-774
  • 35 Andres E, Beyer M. Schorsch et al. Qualitätszirkel in der vertragsärztlichen Versorgung: Ergebnisse der kontinuierlichen Basisdokumentation in Bremen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe 1995 bis 2007. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2010; 104: 51-58
  • 36 Lang B, Zak K. Informationsbedürfnisse und -verhalten von Hausärzten. WIdO-monitor 2017; 14: 1-12
  • 37 Mau W, Bengel J, Pfeifer K. Rehabilitation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung beteiligter Berufsgruppen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60: 402-409
  • 38 Parthier K, Fuchs S, Klement A. et al. Entwicklung und Evaluation eines rehabilitationsbezogenen Fortbildungsmoduls für hausärztliche Qualitätszirkel in Sachsen-Anhalt: Ergebnisse zur Zufriedenheit der Qualitätszirkelmoderatoren. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Rehabilitation: 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung, Aachen, 29. Februar bis 2. März 2016. Schriften , Bd. 109. DRV Berlin: 211-213