Der Klinikarzt 2019; 48(01/02): 18-20
DOI: 10.1055/a-0820-3261
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie sicher und wirksam sind pflanzliche Arzneimittel?

Anwendung und Wirkung von Phytopharmaka
André-Michael Beer
1   Lehrbereich Naturheilkunde, Ruhr-Universität Bochum, Hattingen
,
Dieter Loew
2   Arzt für Pharmakologie und klinische Pharmakologie, Sörgenloch
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Februar 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Die vielfach an pflanzlichen Arzneimitteln geübte Kritik ist unberechtigt und beruht meist auf Unkenntnissen von wissenschaftlichem Erkenntnismaterial zur experimentellen Pharmakologie, dem Wirkungsmechanismus, zur Humanpharmakologie und zur klinischen Wirksamkeit. Legislativ müssen Phytopharmaka die gleichen Anforderungen wie Synthetika erfüllen, wenn sie entsprechende Indikationen beanspruchen. Viele altbewährte Präparate sind im Rahmen des Nachzulassungsverfahrens vom Markt verschwunden, da sie diese Bedingungen nicht erfüllten konnten oder trotz Zulassung nicht zu Lasten der GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) verordnet werden können. Es ist zu befürchten, dass eine langjährige Tradition und Empirie mit pflanzlichen Arzneimitteln verloren geht.

 
  • Literatur

  • 1 Benedum J, Schilcher H, Loew D. Arzneipflanzen in der traditionellen Medizin. ISBN 3–929964-17–1
  • 2 Beer AM, Galdobina A, Geitz S. Zum Einsatz von Phytopharmaka in ausgewählten nordrhein-westfälischen Kliniken. Zeitschr Phytotherapie 2010; 242-246
  • 3 Blaschek W. Wichtl- Teedrogen und Phytopharmaka. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. 6 Auflage. 2016. ISBN 978–3-8047–3068-7
  • 4 Beer AM, Schilcher H, Loew D. Phytopharmaka als Alternative zu Synthetika MMW- Fortschr. Med. Originalen IV 2013; 155: 97-99
  • 5 Kuntz E, Kuntz HD. Praktische Hepatologie. Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg, Leipzig, 199, ISBN 3–335-00568–6
  • 6 Schulz V. Incidence and clinical relevant interactions and side effects of Hypericum preparations. Phytomedicine 2001; 8: 152-160
  • 7 Schulz HU, Schürer M, Bässler D, Weiser D. Investigation of pharmacokinetic data of Hypericin, Pseudohypericin, Hyperforin and the Flavonoids Quercetin and Isorhamnetin revealed from single and multiple oral dose studies with a hypericum extract containing tablet in healthy male volunteers. Arneim./Forsch/Drug Res 2005; 55: 561-568093
  • 8 Biber A, Fischer H, Römer A, Chatterjee SS. Oral bioavailability of Hyperforin from Hypericum extracts in rats and human volunteers. Pharmapsychiat 1998; 31: 36-43
  • 9 Beer AM, Loew D, Weber PTh, Herzog-Niescery J. Gude Ph Vor geplanter Operation: auch nach Phytopharmaka fragen und ggf. absetzen. MMW 2016; 15: 72-75
  • 10 Mennini T, Bernaconi P, Bombardelli E. et al. In vitro study on the interaction of extracts and pure compounds from Valeriana officinalis roots with GABA, Benzodiazepine and barbiturate receptors in rat brain. Fitoterapia 1993; 64: 291-300
  • 11 Schumacher B, Scholle S, Holzl J. et al. Lignans isolated from valerian: identification and characterization of a new olivil derivative with partial agonistic activity at A(1) adenosine receptors. J Nat Prod 2002; 65: 1479-1485
  • 12 Matthews MKK. Association of Ginkgo biloba with intracerebral hemorrhage. Neurology 1998; 50: 1933
  • 13 Robin J, Lewis SL. Spontaneous bilateral subdural hematoms associated with chronic Ginkgo biloba ingestion. Neurology 1996; 46: 1775-1776
  • 14 Bal dit Sollier C, Caplain H, Drouet L. No alteration in platelet function or coagulation induced by Egb761 in a controlled study. Clin Lab Haem 2003; 25: 25
  • 15 Kellermann AJ, Kloft C. Is there a risk of bleeding associated with standardized Ginkgo biloba extract therapy? A systematic review and meta-analysis. Pharmacotherapy 2011; 31: 490-502 211
  • 16 Kiesewetter H, Jung EM, Mrowietz C. et al. Effects of garlic on platelet aggregation in patients with increased risk of juvenile ischaemic attack. Eur J Clin Pharmacol 1993; 45: 333-336
  • 17 Ang-Lee MK, Moss J, Yuan CS. Herbal medicines and perioperative care. JAMA 2001; 286: 208-216