Onkologie up2date 2019; 1(01): 10-12
DOI: 10.1055/a-0809-9421
SOP / Arbeitsablauf
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

SOP Umgang mit dem Portkatheter

Patrick Fehling
,
Ina Thalmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2019 (online)

Das vollständig implantierbare Portsystem ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Gabe von Chemotherapeutika im Rahmen einer Tumorbehandlung, dem Einsatz in der Schmerztherapie oder zur parenteralen Ernährung (TPE) von Patienten. Die gute Akzeptanz bei Patienten und Klinikern rührt nicht zuletzt von der einfachen Implantier- und Bedienbarkeit, nur wenigen Einschränkungen im Patientenalltag und einer geringen Komplikationsrate her. Auch hier gilt es, die Basishygiene zu beachten, um die Funktionsfähigkeit des „Ports“ langfristig sicherzustellen.

 
  • Literatur

  • 1 Valentini L, Volkert D, Schütz T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 97-111
  • 2 Ignatov A, Hoffman O, Smith B. et al. An 11-year retrospective study of totally implanted central venous access ports: Complications and patient satisfaction. Eur J Surg Oncol EJSO 2009; 35: 241-246
  • 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2007: 377-393 [derzeit in Überarbeitung]
  • 4 Simon A, Ammann RA, Wiszniewsky G. et al. Taurolidine-citrate lock solution (TauroLock) significantly reduces CVAD-associated grampositive infections in pediatric cancer patients. BMC Infect Dis 2008; 8: 203 doi:10.1186/1471-2334-8-102
  • 5 Raad I, Hanna HA, Alakech B. et al. Differential time to positivity: a useful method for diagnosing catheter-related bloodstream infections. Ann Intern Med 2004; 140: 18-25
  • 6 Camp-Sorrell D. Access Device Guidelines Recommendations for Nursing Practice and Education. Pittsburgh/PA: Oncology Nursing Society; 2010
  • 7 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen. Bundesgesundheitsbl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2017: 207-215
  • 8 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen Teil 1 – Nicht getunnelte zentralvenöse Katheter. Bundesgesundheitsbl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2017: 171-206
  • 9 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen. Bundesgesundheitsbl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2002: 907-924
  • 10 Sax H, Allegranzi B, Chraïti MN. et al. The World Health Organization hand hygiene observation method. Am J Infect Control 2009; 37: 827-834