Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(09): 1103-1106
DOI: 10.1055/a-0808-4909
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tränenwegstenosen durch Verätzungen und Verbrennungen

Lacrimal Stenosis after Chemical and Thermal Ocular Burns
Hans-Gert Struck
Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle
,
Jens Heichel
Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Halle
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 November 2018

akzeptiert 27 November 2018

Publication Date:
02 April 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Verätzungen und Verbrennungen der Augenoberfläche gehören zu den ophthalmologischen Notfällen mit hohem Gefährdungspotenzial. Eine in der Folge resultierende chronische Epiphora kann zu einem hohen Leidensdruck bei den betroffenen Patienten führen.

Methode Anhand einer Literaturrecherche unter Berücksichtigung aktueller Arbeiten und Darstellung eigener Erkenntnisse, beruhend auf langjährigen Erfahrungen, sollen Handlungsempfehlungen zum Umgang mit sekundär erworbenen Tränenwegstenosen nach Schädigung der okulären Oberfläche durch Verätzungen und Verbrennungen gegeben werden.

Ergebnisse Initial ist eine Einstufung des Schädigungsgrades essenziell. Nach Demarkation der Nekrosen sollte deren Abtragung erfolgen. Hierbei sind die ableitenden Tränenwege (TNW) auf ihre Durchgängigkeit zu prüfen. Liegt primär eine Beteiligung der TNW vor, sind diese zu behandeln. Dabei sind vor allem Stenosen im Bereich der Tränenpünktchen bzw. -röhrchen zu erwarten. Hier kann eine Rekanalisierung mittels konischer Sonden oder Bangerter-Kanülen erfolgen. Die TNW sind nachfolgend durch eine endokanalikuläre Schienung zu sichern. Besteht primär keine Beteiligung der TNW, sollte für eine sekundäre Rekonstruktion bis zum Abschluss der Narbenbildung abgewartet werden.

Schlussfolgerung Nur selten kommt es zu einer behandlungsbedürftigen Epiphora aufgrund einer TNW-Stenose nach Verätzung oder Verbrennung der Augenoberfläche. Eine chirurgische Intervention sollte, wenn möglich, nicht vor 6 Monaten nach Trauma durchgeführt werden.

Abstract

Background Chemical or thermal burns of the ocular surface are an urgent ophthalmologic emergency. Consecutive epiphora causes a high level of suffering for affected patients.

Method Based on a review of current literature, and our own longstanding experiences, recommendations are given on the treatment of secondary lacrimal duct obstruction due to ocular surface damage after chemical or thermal burns.

Results An initial evaluation of the tissue damage is crucial. Necrotic tissue should be removed. The patency of the lacrimal passage has to be proved in respect. In case of primary involvement of the lacrimal ducts, treatment is necessary. Here, recanalization can be achieved by using conical probes or lacrimal cannulas. Lacrimal intubation has to be performed. Scar formation should be completed if a secondary reconstruction is required.

Conclusion Lacrimal stenosis after chemical or thermal burns of the ocular surface is a rare complication. Initial surgical intervention should be performed if primary lacrimal involvement can be ensured. If possible, surgical reconstruction should not be performed prior to 6 months after the trauma.

 
  • Literatur

  • 1 Struck HG. Verätzungen und Verbrennungen des Auges. Klin Monatsbl Augenheilkd 2016; 233: 1244-1253
  • 2 Rihawi S, Frentz M, Reim M. et al. Rinsing with isotonic saline solution for eye burns should be avoided. Burns 2008; 34: 1027-1032
  • 3 Struck HG, Schrage NF. Verätzungen und Verbrennungen des Auges. Ophthalmologe 2011; 108: 921-928
  • 4 Voegli S, Baenninger PB. Severe chemical burn to the eye after pepper spray attack. Klin Monatsbl Augenheilkd 2014; 231: 327-328
  • 5 Cabalag MS, Wasiak J, Syed Q. et al. Early and late complications of ocular burn injuries. J Plast Reconstr Aesthet Surg 2015; 68: 356-361
  • 6 Schrage N. Augenverätzungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232: 895-914
  • 7 Spector J, Fernandez WG. Chemical, thermal, and biological ocular exposures. Emerg Med Clin North Am 2008; 26: 125-136
  • 8 Protschka J. Hohes Risiko für die Kleinsten. Dtsch Ärztebl 2012; 109: 1154
  • 9 Struck HG. Tränenwegsverletzungen und ihre chirurgische Versorgung. Ophthalmologe 2009; 106: 223-228
  • 10 Alnawaiseh M, Böhm MR, Rosentreter A. et al. Traumatische Tränenwegsstenosen: Epidemiologie und Erfolgsraten nach sekundärer operativer Intervention. Klin Monatsbl Augenheilkd 2016; 233: 737-742
  • 11 Bachmann B, Cursiefen C. Komplikationen in der Spätphase nach Augenverätzung. Ophthalmologe 2011; 108: 929-938
  • 12 Zimmer R. Epidemiologische und klinische Untersuchung der im Kreis Sangerhausen in der Zeit von 1980 – 1992 behandelten Augenverletzungen sowie Betrachtung der sozialen Folgen [Dissertation]. Halle: Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 1995
  • 13 Meyer DR, Kersten RC, Kulwin DR. et al. Management of canalicular injury associated with eyelid burns. Arch Ophthalmol 1995; 113: 900-903
  • 14 Reifler DM. Management of canalicular laceration. Surv Ophthalmol 1991; 36: 113-132
  • 15 Sato K, Kawai K. [Repair of canalicular lacerations using silicone tubes (80 cases)]. Nippon Ganka Gakkai Zasshi 2002; 106: 83-88
  • 16 Struck HG, Horix D, Ehrich D. Verletzungen der ableitenden Tränenwege – primäre und sekundäre operative Versorgung. Klin Monatsbl Augenheilkd 2004; 221: 609-614
  • 17 Fayet B, Bernard JA, Pouliquen Y. [Repair of recent canalicular wounds using a monocanalicular stent]. Bull Soc Ophthalmol Fr 1989; 89: 819-825
  • 18 Jordan DR, Nerad JA. The pigtail probe, revisited. Ophthalmology 1990; 97: 512-519
  • 19 Kellnar W. Die Versorgung verletzter Tränenröhrchen mit Hilfe der Retrogradsonde. Klin Monatsbl Augenheilkd 1969; 157: 93
  • 20 Worst JGF. Method for reconstructing torn lacrimal canaliculus. Am J Ophthalmol 1962; 53: 520
  • 21 Murube del Castillo J. Bikanulikuläre Ring-Intubation. Bücherei des Augenarztes 1981; 84: 115-119
  • 22 Emmerich KH, Amin S, Meyer-Rüsenberg HW. et al. Mikroendoskopische minimalinvasive Techniken in der Trägenwegschirurgie. Ophthalmologe 2017; 114: 409-415
  • 23 Avgitidou G, Koch KR, Heindl LM. Minimalinvasive Therapie von Tränenwegstenosen. Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 1183-1195
  • 24 Jünemann G, Busse H. Konservative und operative Behandlung von Störungen der Tränenwege. EFA XII 1977; 14. – 18.02.1977 Essen.
  • 25 Ritleng P. A simplified technique for lacrimal intubation. Ocul Surg News 1996; 14: 25-27
  • 26 Koch KR, Kopecky A, Heindl LM. Versorgung periokulärer Weichteilverletzungen: Lider und Tränenwege. Klin Monatsbl Augenheilkd 2016; 233: 1071-1087
  • 27 Struck HG, Ehrich D. Prognose der Konjunktivodakryozystorhinostomie. Ophthalmologe 2000; 97: 407-410
  • 28 Heichel J, Hassan T, Bredehorn-Mayr T. Die externe Dakryozystorhinostomie – eine Analyse des Krankenguts der Universitäts-Augenklinik Halle der Jahre 2000–2011. Klin Monatsbl Augenheilkd 2016; 233: 29-37
  • 29 Böhm M, Heichel J, Bredehorn-Mayr T. et al. Prognostische Aussagekraft der Tränenwegsdiagnostik nach Intubatentfernung. Ophthalmologe 2017; 114: 424-431