Gesundheitswesen 2020; 82(07): 586-593
DOI: 10.1055/a-0795-3350
Originalarbeit

Wie verändert sich die Patienten- und Krankheitsstruktur einer psychiatrischen Krankenhausabteilung durch Übernahme der sektorisierten Pflichtversorgung?

Changes in Patient and Disease Characteristics in a Psychiatric Clinic After Adopting the Model of Sectorized Mandatory Care
Tom Bschor
1   Schlosspark-Klinik, Abt. Psychiatrie, Berlin
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
Anne Hoß
3   PP.rt, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Reutlingen
,
Christopher Baethge
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Köln
,
Stephan Rauchensteiner
1   Schlosspark-Klinik, Abt. Psychiatrie, Berlin
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Das Prinzip der sektorisierten Pflichtversorgung stellt eine Besonderheit der Krankenhausbehandlung in Deutschland für das Fach Psychiatrie dar. Psychiatrische Krankenhäuser oder Abteilungen sind hiernach verpflichtet, für die Einwohner ihrer Versorgungsregion stationäre Behandlungsplätze zu garantieren. Es wurde bislang kaum systematisch erforscht, auf welche Veränderungen in der Patienten- und Krankheitsstruktur sich die Krankenhäuser mit der Übernahme der Pflichtversorgung einstellen müssen.

Methodik Anhand der vollständigen BADO-Datensätze (116 Items) zweier Jahrgänge (n=863 und n=1345) der Schlosspark-Klinik Berlin wurde geprüft, wie die im dazwischen liegenden Jahr eingeführte regionale Pflichtversorgung die Patientenstruktur verändert.

Ergebnisse Die beiden Jahre (vor vs. nach Einführung der Pflichtversorgung) unterschieden sich signifikant im Alter (M=50 vs. 48 J., p<0,05), selbstständigem Wohnen (97 vs. 89%, p<0,05), Partnerschaft (42 vs. 29%, p<0,05) und Beschäftigung (34 vs. 28%, p<0,05). Notaufnahmen (13 vs. 35%, p<0,001) und unfreiwillige Aufnahmen (0,2 vs. 8,5%, p<0,001) nahmen zu. Mehr Patienten beendeten die Behandlung ohne ärztliche Absprache (9 vs. 22%, p<0.001).

Schlussfolgerungen Kliniken, die eine psychiatrische Pflichtversorgung übernehmen, sollten ihre Strukturen auf eine Zunahme von Notaufnahmen und Patienten mit ungünstigen Lebensumständen anpassen. Den Kliniken müssen die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen hierfür ermöglicht werden.

Abstract

Background Regional mandatory care is a special feature of psychiatric inpatient care in Germany. There is practically no systematic information on the changes in patient and disease characteristics a clinic is confronted with when adopting regional mandatory care.

Method Changes in inpatient characteristics were assessed by analyzing the whole set of the basic documentation inpatient data (BADO) of 2 years at Schlosspark-Klinik in Berlin (SPK) which switched to mandatory care in one regional sector in the year between the 2 years. We analyzed 863 vs. 1345 cases for the 2 years (without vs. with mandatory care).

Results On average, patients were younger (M=50 vs. 48 y, p<0.05), fewer patients lived independently (97 vs. 89%, p<0.05), fewer were in partnership (42 vs. 29%, p<0.05), and fewer were employed (34 vs. 28%, p<0.05). The percentage of emergency cases (13 vs. 35%, p<0.001) and compulsory admissions (0.2 vs. 8.5%, p<0.001) was higher after adopting mandatory care. More patients terminated their treatment without their physician’s consent (9 vs. 22%, p<0.001). There was a proportional increase of F1x ICD-10 diagnoses (11 vs. 22%) and F2x (14 vs. 20%), while there was a proportional decrease of F3x (38 vs. 30%) and F4x diagnoses (26 vs. 13%).

Conclusion After adoption of regional mandatory care, clinical structures need to be adjusted to deal with an increase in emergency cases and a larger number of patients with unfavorable sociodemographic and disease characteristics. To be able to do this, clinics should be equipped with the required organizational and financial means.



Publication History

Article published online:
20 December 2018

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Aktion-Psychisch-Kranke ed. 25 Jahre Psychiatrie-Enquete. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2001
  • 2 Brückner B. Zur Ambivalenz zwischen Sozial- und Gemeindepsychiatrie. Sozpsychiatr Inf 2012; 4: 11-12
  • 3 Lehmkuhl D, Fähndrich E, Kruckenberg P. et al. Planungsgrundlagen für eine gemeindenahe psychiatrische Versorgung Charlottenburgs. Daten, Analysen, Untersuchungen zu Frage der sektorisierten Psychiatrie in einem Berliner Bezirk. (Werkstattschriften der Sozialpsychiatrie; 27). Rehburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag; 1980
  • 4 Ernst K, Brandt T, Cohen R. et al. (eds.). Psychiatrische Versorgung heute: Konzepte, Konflikte, Konsequenzen. Stuttgart: Kohlhammer; 1998
  • 5 Fischer A. Bilanz und Perspektiven der Psychiatrie-Reform. In: Aktion-Psychisch-Kranke ed. 25 Jahre Psychiatrie-Enquete. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2001: 18-26
  • 6 Scheytt D, Kaiser P, Priebe S. Behandlungsdauer und Fallkosten in unterschiedlichen stationären psychiatrischen Einrichtungen in Berlin. Psychiatr Prax 1996; 23: 10-14
  • 7 Godemann F, Hauth I, Richert A. et al. Merkmale einer regionalen Pflichtversorgung in Deutschland: Eine Analyse mithilfe der VIPP-Datenbank. Nervenarzt 2015; 86: 367-372
  • 8 Schlosspark-Klinik. Klinik-Portrait, Abteilung Psychiatrie. https://www.schlosspark-klinik.de/medizin-pflege/psychiatrie.html zuletzt besucht: 25.2.2018;
  • 9 Cording C, Gastpar M. Stellungnahmen. DGPPN-Empfehlung zur psychiatrischen Basisdokumentation (BADO). Nervenarzt 1997; 68: 930-931
  • 10 Berger W, Welschehold M. Basisdokumentation für psychiatrische Ambulanzen (AmBADO). Köln: Psychiatrie-Verlag; 2002
  • 11 Spießl H. Von der BADO zum sektorübergreifenden Datenset. In: Gaebel W, Spießl H, Becker T. (eds.). Routinedaten in der Psychiatrie - Sektorenübergreifende Versorgungsforschung und Qualitätssicherung. Berlin: Steinkopff; 2009: 1-6
  • 12 Jaeger S, Flammer E, Steinert T. Basisdokumentation in der klinischen Praxis: Wie zuverlässig sind BADO-Daten?. Psychiatrische Praxis 2011; 38: 244-249
  • 13 Spießl H. Quo vadis BADO?. Psychiatrische Praxis 2009; 36: 305-307
  • 14 Berk M, Ng F, Dodd S. et al. The validity of the CGI severity and improvement scales as measures of clinical effectiveness suitable for routine clinical use. J Eval Clin Pract 2008; 14: 979-983
  • 15 Schwartz RC. Concurrent validity of the Global Assessment of Functioning Scale for clients with schizophrenia. Psychol Rep 2007; 100: 571-574
  • 16 Jones SH, Thornicroft G, Coffey M. et al. A brief mental health outcome scale – reliability and validity of the Global Assessment of Functioning (GAF). Br J Psychiatry 1995; 166: 654-659
  • 17 Huttner DM. Vorhersage der Verweildauer und der Wiederaufnahme stationär psychiatrischer Patienten – Analyse über einen Zeitraum von 9 Jahren. In: Medizinische Fakultät. München: Ludwig-Maximilians Universität; 2006
  • 18 Cording C, Gaebel W, Sprengler A. et al. Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-)stationären Bereich. Spektrum der Psychiat und Nervenheilkd 1995; 24: 3-41
  • 19 Döring N, Bortz J. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer; 2015
  • 20 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates; 1988
  • 21 Valdes-Stauber J, Deinert H, Kilian R. Deutsche unterbringungsrechtliche Praxis auf Bundes- und Länderebene nach Einführung des Betreuungsgesetzes (1992–2009). Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80: 267-275
  • 22 Spießl H, Hübner-Liebermann B, Cording C. et al. Evidenzbasiertes Klinikmanagement auf Grundlage der psychiatrischen Basisdokumentation. Psychiatr Prax 2004; 31 (Suppl. 01) S9-S11
  • 23 Leitner C. Retrospektive Datenerhebung unter dem Gesichtspunkt sozioökonomischer und psychopharmakologischer Aspekte im Rahmen einer Schizophrenie-Spezialstation. In: Medizinische Fakultät. München: Ludwig-Maximilians-Universität; 2005