Zusammenfassung
Der ursprüngliche Zweck der Pränataldiagnostik war, die Schwangere psychisch zu
entlasten und das Wohl des Kindes zu fördern. Die Kehrseite der segensreichen
Möglichkeiten der Pränataldiagnostik zeigte sich im Verlauf zunehmend in der
Tendenz, immer mehr Schwangerschaften als Problemfälle einzustufen, die Mutter
vor einem nicht genehmen Kind zu „schützen“ oder nur jene Kinder zu akzeptieren,
die dem Lebensideal der Eltern entsprechen. Die Gründe dafür sind vielfältig,
zeitigen jedoch einen Verlust des unbefangenen Umgangs mit der Schwangerschaft.
Die Entscheidung für oder gegen einen Test oder die Konfrontation mit einem
positiven Testergebnis, mit dem die Schwangere oft in tiefer Not alleingelassen
wird, stehen im Gegensatz zur gesellschaftlich geforderten „Inklusion“ von
Menschen mit Behinderungen. Genau hier sollte die Medizin als soziale Praxis
ansetzen, damit Schwangere auch psychosozial ausreichend versorgt werden und
nicht nur technisch.
Abstract
The original purpose of prenatal diagnostics was to relieve the pregnant woman
psychologically and to promote the well-being of the child. The downside of the
beneficial possibilities of prenatal diagnostics increasingly manifested itself
in the tendency to classify more and more pregnancies as problem cases, to
“protect” the mother from an unpleasant child or to accept only those children
who correspond to the parents’ ideal of life. The reasons for this are numerous,
but they result in a loss of an unbiased handling of the pregnancy. The decision
in favor or against a test or the confrontation with a positive test result, the
pregnant woman often is left alone to deal with in deep distress, is in contrast
to the socially required “inclusion” of people with disabilities. This is
exactly, where medicine should start as a social practice, so that pregnant
women can also receive adequate psychosocial care and not just technical
care.
Schlüsselwörter
Pränataldiagnostik - Ethik - Schwangerschaft
Key words
Prenatal diagnostics - ethics - pregnancy