Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0785-6602
Semiotik und Soziale Psychiatrie: Kooperation, Nutzen und Ausblick – PART VI: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP)
Semiotics and Social Psychiatry: Cooperation, Benefit, Outlook – PART VI: “Simulation and Reduction of Coercive Measures in Psychiatry”Publication History
Publication Date:
11 February 2019 (online)
Zusammenfassung
Der Beitrag zeigt, wie die Themen der Sozialen Psychiatrie im Rahmen einer semiotischen Kulturtheorie etwa durch Begriffe wie „Institution“, „Code“, „Sinn“, „Kommunikation“ oder „ästhetische Erfahrung“ diskutiert werden können. In diesem Sinne hatte die Soziale Psychiatrie zwar immer schon Bezug zur Kulturtheorie, insbesondere zu einer phänomenologisch-hermeneutisch begründeten Theorie des „Sinns“. Mit der Theorie der Semiosen (Zeichenprozesse) wird gezeigt, wie der kommunikative Sinn von Sprechakten formal repräsentiert werden kann: zum Nutzen einer arbeitsteiligen Kooperation.
Abstract
Giving appointments to semiotics and social psychiatry the framework of semiotics is characterized with regard to fields of application in social psychiatry. From that point an interdisciplinary cooperation could be achieved with benefit for both sides. By means of the theory of semiosis (sign process) it could be shown, in which way the communicative meaning of all speech acts (illocutionary forces) could be formally represented. Against this background the SRZP-research concepts of structure (PART II), dynamics (PART III) and modelling (PART V) of jeopardizing situations could be unfolded retrospectively.
-
Literatur
- 1 Emrich HM, Zedler M, Schneider U. Bindung und Hyperbindung in intermodaler Wahrnehmung und Synästesie. Zeitschrift für Semiotik 2002; 24: 31-38
- 2 Leferink K, Heinz A. Schizophrenie als Zeichenprozess. Fundamenta Psychiatrica 1999; 13: 112-118
- 3 Debus S, Eink M. Semiotik und Sozialpsychiatrie – Über Sinn und Zeichen einer Fachsprache. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2003
- 4 Debus S. Transdisziplinäre Begegnung als Reformulierungsarbeit. Sozialpsychiatrische Informationen 2003; 3: 2-8
- 5 Debus S. Semiotik und Sozialpsychiatrie – transdisziplinäre Begegnung als Reformulierungsarbeit. Sozialpsychiatrische Informationen 2003; 33: 2-8
- 6 Posner R. Was ist Kultur? Zur semiotischen Explikation anthropologischer Grundbegriffe. In: Debus S, Burmeister HP, Floeth T. et al., Hrsg. Semiotik und Sozialpsychiatrie. Pößneck: Bertelsmann Media; 2005: 101-148
- 7 Floeth T. Regelgeleitetes Handeln in einer psychiatrischen Akutstation. In: Debus S, Burmeister HP, Floeth T. et al., Hrsg. Semiotik und Sozialpsychiatrie – Über Sinn und Zeichen einer Fachsprache. Loccumer Protokolle. Pößneck: Bertelsmann; 2005: 313-332
- 8 Hucklenbroich P. Das Verhältnis von Semiotik und Einzelwissenschaft am Beispiel Medizin/Sozialpsychiatrie. In: Debus S, Burmeister HP, Floeth T. et al., Hrsg. Semiotik und Sozialpsychiatrie – Über Sinn und Zeichen einer Fachsprache. Loccumer Protokolle. Pößneck: Bertelsmann; 2005: 359-386
- 9 Kelle U. Abduktion als Logik der Handlungserklärung – Peirce, Weber und die Überwindung des Methodendualismus. In: Debus S, Burmeister HP, Floeth T. et al., Hrsg. Semiotik und Sozialpsychiatrie – Über Sinn und Zeichen einer Fachsprache. Loccumer Protokolle. Pößneck: Bertelsmann; 2005: 281-296
- 10 Posner R. Der Reagen-Effekt: Eine semiotische Explikation anthropologischer Grundbegriffe. In: Debus S, Burmeister HP, Floeth T. et al., Hrsg. Semiotik und Sozialpsychiatrie – Über Sinn und Zeichen einer Fachsprache. Loccumer Protokolle. Pößneck: Bertelsmann; 2005: 225-253
- 11 Bock T. Psychoseseminar – ein Ort, sich neu zu entwerfen. Sozialpsychiatrische Informationen 2005; 33: 34-39
- 12 Söhner F, Fangerau H, Becker T. Soziologie als Impuls für die Psychiatrie-Enquete in der Bundesrepublik Deutschland?. Psych Prax 2018; 45: 188-196
- 13 Finzen A. Von der Psychiatrie-Enquete zur postmodernen Psychiatrie. Psych Prax 1987; 14: 35-40
- 14 Wienberg G. Gemeindepsychiatrie heute – Erreichtes, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven. Sozialpsychiatrische Informationen 2008; 38: 2-12
- 15 Finzen A. Soziologie und sozialpsychiatrische Forschung. Sozialpsychiatrische Informationen 2017; 47: 8-11
- 16 Pfefferer-Wolf H. Der sozialpsychiatrische Habitus. Umrisse einer Theorie der Sozialen Psychiatrie. Frankfurt: Campus; 1999
- 17 Saussure Fd. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: Walter de Gruyter; 2001
- 18 Posner R, Robering K, Sebeok TA. Semiotik – Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. Bd. I. Berlin: de Gruyter; 1997
- 19 Krampen M, Oehler K, Posner R. et al. Die Welt als Zeichen. Berlin: Severin und Siedler; 1981
- 20 Nöth W. Handbuch der Semiotik. Stuttgart: J. B. Metzler; 2000
- 21 Eco U. Einführung in die Semiotik. München: Wilhelm Fink; 1994
- 22 Posner R. The Relationship between individual disciplines an interdisziplinary approaches. In: Posner R, Robering K, Sebeok TA. Hrsg. Handbuch der Semiotik Bd 3. Berlin: de Gruyter; 2003: 2341-2374
- 23 Debus S, Posner R. Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2007
- 24 Menne A. Einführung in die Methodologie: elementare allgemeine wissenschaftliche Denkmethoden im Überblick. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft; 1992
- 25 Floeth T, Haage J, Pfefferer-Wolf H. "Sich selber auf die Schliche kommen"-Selbstbeforschung in der Psychiatrie mittels qualifizierter soziologischer Methoden. In: Rehberg KS. Hrsg. Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften BdII. Wiesbaden: Opladen; 1997: 269-274
- 26 Morris CW. Zeichen, Sprache und Verhalten. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann; 1973
- 27 Debus S. Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (SRZP) – Zur wissenschaftstheoretischen Begründung für ein multiperspektivisches, arbeitsteiliges und interdisziplinäres Programm der Konflikt-, Gewalt- und Präventionsforschung. Sozialpsychiatrische Informationen 2017; 47: 31-38
- 28 Posner R. Believing, Causing, Intending: The Basis for a Hierarchy of Sign Concepts in the Reconstruction of Communication. In: Jorna RJ, Heusden Bv, Posner R. eds. Sign, Search and Communication: Semiotic Aspects of Artifical Intelligence. Berlin: de Gruyter; 1993: 215-270
- 29 Arielli E. Unkooperative Kommunikation – Eine handlungstheoretische Untersuchung. Münster: Lit Verlag; 2005
- 30 Meggle G. Grundbegriffe der Kommunikation. Berlin: Walter de Gruyter; 1980
- 31 Meggle G. Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1979
- 32 Debus S. Formen psychiatrischer Milieus – Semiotische Studien zur Methodologie der Milieuforschung. Habilitationsschrift. Hannover: Medizinische Hochschule Hannover; 2008
- 33 Schwarz M, Chur J. Semantik. Tübingen: Stauffenburg; 2007
- 34 Barwise J, Perry J, Gerstner C. Situationen und Einstellungen – Grundlagen der Situationssemantik. Berlin: de Gruyter; 1987
- 35 Garner E, Heinz W. On the Representation of speech act in Situation Semantics. In: Christaller T. Hrsg. GWAI-91: 15 Fachtagung für künstliche Intelligenz. Berlin: Springer; 1991: 130-135
- 36 Searle JR. Sprechakte. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1997
- 37 Staffelt S. Einführung in die Sprechakttheorie – Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. Tübingen: Stauffenburg; 2009
- 38 Hindelang G. Einführung in die Sprechakttheorie – Sprechakte, Äußerungsformen, Sprechaktsequenzen. Berlin: Walter de Gruyter; 2010
- 39 Bruns G. Einige sozialpsychiatrische Konzepte und ihre Grenzen aus psychoanalytischer Sicht. Sozialpsychiatrische Informationen 1998; 28: 6-15