Gesundheitswesen 2020; 82(06): 520-526
DOI: 10.1055/a-0777-1782
Originalarbeit

Motivationale Faktoren für die Präferenz der Fachrichtung Allgemeinmedizin – eine quantitative Untersuchung unter Medizinstudierenden NRWs für eine zielgerichtete Nachwuchsgewinnung

Motivation for Specialisation in General Practice – A Quantitative Study of NRW’s Medical Students in Support of Targeted Recruitment
Greta Joan Funkhouser
1   Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Thomas Ostermann
2   Lehrstuhl für Forschungsmethodik und Statistik in der Psychologie, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Andreas Sönnichsen
1   Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten
3   Abteilung für Allgemein- und Familienmedizin am Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien
,
Katharina K. Pucher
1   Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten
4   Service épidémiologie et statistiques, Direction de la santé, Luxembourg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie In Anbetracht des prognostizierten Allgemeinmediziner-Mangels führten wir eine Online-Umfrage unter allen Medizinstudierenden Nordrhein-Westfalens durch, um Faktoren für die Entscheidung Medizinstudierender zur Fachrichtung Allgemeinmedizin (AM) zu identifizieren und die Stärke der Zusammenhänge zwischen Faktoren und Fachrichtungswahl zu quantifizieren.

Methodik Um Beweggründe für und gegen die Fachrichtungswahl AM zu identifizieren wurde eine Faktorenanalyse mit den Angaben von 3976 Umfrageteilnehmern (22,6% aller eingeladenen Medizinstudierenden) durchgeführt. Die Stärke der Zusammenhänge zwischen extrahierten Faktoren und Fachrichtungswahl wurden mittels Regressionsanalysen für 2862 Teilnehmer ermittelt, die sich eher für oder gegen AM positioniert hatten. Adjustiert wurde für relevante Populationsmerkmale.

Ergebnisse Fünf Faktoren wurden identifiziert. Signifikante Zusammenhänge zur Fachrichtungswahl AM zeigten 4 dieser Faktoren. „Umfassender Patientenkontakt“ (OR 4,02; 95% KI [3,5–4,6]), und „flexible Arbeitszeiten“ (OR 1,35; 95% KI [1,2–1,5]) stellen Beweggründe für die Fachrichtungswahl AM dar, obwohl „höhere(s) Karrierechancen, Einkommensmöglichkeiten & Ansehen in anderen Fachrichtungen“ (OR 1,14; 95% KI [1,0–1,3]) gesehen werden. Bessere Möglichkeiten der „Spezialisierung, Forschung und Teamarbeit in anderen Fachrichtungen“ stehen einer Wahl von AM als Fach entgegen (OR 0,55; 95% KI [0,5–0,6]).

Schlussfolgerungen Der Nachwuchsgewinnung dienlich wären die strukturierte Förderung studentischen Interesses am Patientenkontakt in Lehrpraxen, mehr Spezialisierung, Forschung und Teamarbeit durch verbesserte allgemeinmedizinische Strukturen an Universitäten und eine weitere Flexibilisierung der Arbeitszeiten.

Abstract

Aim of study Due to forecasted shortage of general practitioners, we conducted an online survey of all medical students in North-Rhine-Westphalia to identify and quantify determinants in medical students’ decision to specialize in general practice (GP).

Methodology To identify the motives driving the choice of GP as a career, responses of 3976 participants (22.6% of medical students invited) were subjected to factor analysis. Relationships between extracted factors and career choice were ascertained via regression analysis adjusted for population characteristics. All participants who had positioned themselves distinctly for/against GP were included in regression analysis (n=2862).

Results Four of five identified factors were significantly associated with the intended choice of GP. “Comprehensive patient contact” (OR 4.02; 95% CI [3.5–4.6]), and “flexible working hours” (OR 1.35; 95% CI [1.2–1.5]) represent factors associated with choosing GP despite the perception of “superior career opportunities, income and status in other specializations” (OR 1.14; 95% CI [1.0–1.3]). Meanwhile, preference for “specialization, research and teamwork in other disciplines” (OR 0.55; 95% CI [0.5–0.6]) obstructs the intended choice of GP.

Conclusion GP recruitment can profit from focused sponsorship of students’ interest in patient contact within GP clerkships, appropriate GP teaching structure at the universities, enhanced research and teamwork opportunities, and increased flexibility of working hours.



Publication History

Article published online:
05 December 2018

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Bundesregierung. Jedes Alter zählt. Die Demografiestrategie der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium des Innern; 2015
  • 2 Hillienhof A. Ärztestatistik: Arztzahlen wachsen zu langsam für den Versorgungsbedarf. Dtsch Arztebl International 2017; 114: A-886
  • 3 Bundesärztekammer. Ärztestatistik 2016. Die Schere zwischen Behandlungsbedarf und Behandlungskapazitäten öffnet sich. Berlin: Bundesärztekammer online; 2017
  • 4 KBV. Deutschlandweite Projektion 2030 – Arztzahlentwicklung in Deutschland. Präsentation: Pressekonferenz 2016
  • 5 Hartmannbund. Medizinstudium 2020 Plus. In, Medizinstudium 2020 Plus. Berlin: Hartmannbund
  • 6 Gibis B, Heinz A, Jacob R. et al. Berufserwartungen von Medizinstudierenden. Dtsch Arztebl International 2012; 109: 327-332. DOI: 10.3238/arztebl.2012.0327.
  • 7 Jacob R, Kopp J, Schultz S. Berufsmonitoring Medizinstudenten 2014 Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Berlin: KBV, Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2015
  • 8 Kiolbassa K, Miksch A, Hermann K. et al. Becoming a general practitioner-which factors have most impact on career choice of medical students?. BMC Fam Pract 2011; 12: 25. DOI: 10.1186/1471-2296-12-25.
  • 9 Schneider A, Karsch-Völk M, Rupp A. et al. Predictors of a positive attitude of medical students towards general practice – a survey of three Bavarian medical faculties. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2013; 30: Doc45
  • 10 Deutsch T, Lippmann S, Frese T. et al. Who wants to become a general practitioner? Student and curriculum factors associated with choosing a GP career – a multivariable analysis with particular consideration of practice-orientated GP courses. Scand J Prim Health Care 2015; 33: 47-53 DOI: 10.3109/02813432.2015.1020661.
  • 11 Bland C, Meurer L, Maldonado G. Determinants of primary care specialty choice: a non-statistical meta-analysis of the literature. Acad Med 1995; 70: 620-641
  • 12 Destatis. Bildung und Kultur: Studierende an Hochschulen. In, Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2017
  • 13 Porst R. Im Vorfeld der Befragung: Planung, Fragebogenentwicklung, Pretesting: ZUMA 1998
  • 14 Dempster AP, Laird NM, Rubin DB. Maximum likelihood from incomplete data via the EM algorithm. Journal of the royal statistical society Series B (methodological) 1977; 1-38
  • 15 Möhring W, Schlütz D. Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft: Springer-Verlag. 2013
  • 16 Böhme K, Sachs P, Niebling W. et al. Macht das Blockpraktikum Allgemeinmedizin Lust auf den Hausarztberuf?. ZFA-Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2016; 92: 220-225
  • 17 GHA. Die Empfehlung der Vereinigung der Hochschullehrer und Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin e.V. In, Z Allg Med 2004; 80: 38-39
  • 18 Schmid R. Allgemeinmedizin – Auf der Überholspur. Der Allgemeinarzt 2014; 36: 73-74
  • 19 Richter-Kuhlmann E, Rieser S. Allgemeinmedizin: Ein Fach im Aufwind. Dtsch Arztebl International 2015; 112: A-1866
  • 20 Hibbeler B, Korzilius H. Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. Dtsch Arztebl International 2008; 105: A-609
  • 21 Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Sonderauswertung – Geschäftsbereich Statistik. In. Düsseldorf: Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich Statistik; 2018
  • 22 Destatis. Sonderauswertung vom Statistischen Bundesamt. In: Statistisches Bundesamt; 2018