Z Orthop Unfall 2019; 157(04): 426-433
DOI: 10.1055/a-0755-2296
Original Article/Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Charakterisierung unfallchirurgischer Gewaltopfer und Erfassung der Inanspruchnahme nach Implementierung und mehrjähriger Etablierung einer rechtsmedizinischen Gewaltopferambulanz

Article in several languages: English | deutsch
David Latz
1   Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
,
Anja Bergermann
1   Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
,
Jeannie Jungnitsch
2   Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
,
Jan Peter Grassmann
1   Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
,
Erik Schiffner
1   Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
,
Britta Gahr
2   Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
,
Anne Tank
2   Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
,
Joachim Windolf
1   Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
,
Stefanie Ritz-Timme
2   Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
,
Lilly Graß
1   Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
,
Pascal Jungbluth
1   Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 November 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die erste Anlaufstelle eines Opfers nach körperlicher Gewalt ist zumeist die zentrale Notaufnahme eines Krankenhauses. Die Behandlung beschränkt sich dabei in der Regel auf die vordringliche chirurgische Versorgung der Verletzungsfolgen. Der Status „Gewaltopfer“ wird als solcher oft nicht erkannt. Deren Erkennung und Notfallversorgung durch den Unfallchirurgen vorausgesetzt, beinhaltet die adäquate Versorgung eines Gewaltopfers idealerweise eine forensisch aussagekräftige Dokumentation sowie eine interdisziplinäre Weiterbehandlung. Unter diesem Aspekt wurden in Deutschland an mehreren Standorten sogenannte Gewaltopferambulanzen etabliert, die mit den Angeboten der notfallmedizinischen Versorgungsinstitutionen eine interdisziplinäre Gewaltopferversorgung anbieten. Ziele dieser Studie waren: I. Erfassung und Charakterisierung von Gewaltopfern in einer unfallchirurgischen Notaufnahme. II. Dokumentation des Inanspruchnahmeverhaltens in der angebundenen rechtsmedizinischen Gewaltopferambulanz.

Material und Methoden Die Datenauswertung umfasste auf der einen Seite einen Zeitraum von 3 Jahren (2007 – 2009), dem die Implementierung der Gewaltopferambulanz am Institut für Rechtsmedizin im Universitätsklinikum voranging, auf der anderen Seite 3 weitere Jahre (2014 – 2016) nach mehrjähriger routinemäßiger Arbeit der erfolgreich etablierten Gewaltopferambulanz. Im Patientenkontakt wurde durch den erstbehandelnden Unfallchirurgen eine Wertung „Gewaltopfer“ oder „kein Gewaltopfer“ vorgenommen, die Informationen anonymisiert gesammelt und die empfohlene Weiterleitung an die rechtsmedizinische Gewaltopferambulanz dokumentiert. Diese Daten wurden der Anzahl der Patienten gegenübergestellt, die durch die Empfehlung der Unfallchirurgie in der rechtsmedizinischen Ambulanz betreut wurden. Zusätzlich wurde die Relation zu anderen Einweisern bestimmt.

Ergebnisse Die Unfallchirurgie war unter den medizinischen Zuweisern am stärksten vertreten. Im Vergleich zum Zeitraum 2007 – 2009 mit 0,9% konnte im Follow-up-Zeitraum 2014 – 2016 mit 1,6% eine höhere Patientenzahl als Gewaltopfer identifiziert werden. Die Inanspruchnahme der Gewaltopferambulanz war im Zeitraum 2007 – 2009 mit 22,2% jedoch deutlich niedriger als im Folgezeitraum 2014 – 2016 mit 17,2%.

Schlussfolgerung Als Hauptzuweiser für die rechtsmedizinische Gewaltopferambulanz obliegt insbesondere der Unfallchirurgie die Aufgabe, Gewaltopfer zu identifizieren und die Dunkelziffer an Gewaltopfern gering zu halten. Neben der Identifikation eines Gewaltopfers liegt die Verantwortung des erstbehandelnden Arztes auch in der Förderung der Inanspruchnahme nachgelagerter Hilfeangebote. Dementsprechend sind die Charakterisierung unfallchirurgischer Gewaltopfer sowie die Kenntnis über deren unterschiedliches Inanspruchnahmeverhalten für eine zukünftig bessere Gewaltopferidentifikation und Versorgung von entscheidender Bedeutung. Durch entsprechend empathisches Handeln der Erstbehandler, Information der Betroffenen und Ermutigung zur Inanspruchnahme psychosozialer Hilfen können nachgeschaltete Institutionen deutlich wirksamer tätig werden.

 
  • References/Literatur

  • 1 Abbott J, Johnson R, Koziol-McLain J. et al. Domestic violence against women: incidence and prevalence in an emergency department population. JAMA 1995; 273: 1763-1767
  • 2 [Anonymous] Violence against women. Relevance for medical practitioners. JAMA 1992; 267: 3184-3189
  • 3 Banaschak S, Gerlach K, Seifert D. et al. Medico-legal examination of victims of violence. Rechtsmedizin 2014; 24: 405-411
  • 4 Banaschak S, Gerlach K, Seifert D. et al. Medico-legal examination of victims of violence. Rechtsmedizin 2011; 21: 483
  • 5 Bensimon M. Victimization in light of self-compassion: Development towards communal compassion. Aggress Violent Behav 2017; 35: 44-51
  • 6 Brzank P. (Domestic) violence against women: socioeconomic consequences and societal costs. Introduction and overview. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2009; 52: 330-338
  • 7 Butchart A, Mikton C. Global status report on violence prevention 2014. Inj Prev 2015; 21: 213
  • 8 Calnan M. Clinical uncertainty: is it a problem in the doctor-patient relationship?. Sociol Health Illn 1984; 6: 74-85
  • 9 Davis JW, Parks SN, Kaups KL. et al. Victims of domestic violence on the trauma service: unrecognized and underreported. J Trauma 2003; 54: 352-355
  • 10 Della Rocca GJ, Sprague S, Dosanjh S. et al. Orthopaedic Surgeonsʼ Knowledge and Misconceptions in the Identification of Intimate Partner Violence Against Women. Clin Orthop Relat Res 2013; 471: 1074-1080
  • 11 Elliott L, Nerney M, Jones T. et al. Barriers to screening for domestic violence. J Gen Intern Med 2002; 17: 112-116
  • 12 Krug EG, Mercy JA, Dahlberg LL. et al. World Report on Violence and Health. Geneva: World Health Organization; 2002
  • 13 Felson RB, Messner SF, Hoskin AW. et al. Reasons for reporting and not reporting domestic violence to the police. Criminology 2002; 40: 617-648
  • 14 Gerbert B, Caspers N, Bronstone A. et al. A qualitative analysis of how physicians with expertise in domestic violence approach the identification of victims. Ann Intern Med 1999; 131: 578-584
  • 15 Gloor D, Meier H. Frauen, Gesundheit und Gewalt im sozialen Nahraum: Repräsentativbefragung bei Patientinnen der Maternité Inselhof Triemli, Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie. Bern: Edition Soziothek; 2004
  • 16 Graß H, Rothschild MA. Clinical forensic medicine. Rechtsmedizin 2004; 14: 189-193
  • 17 Heckhausen H, Gollwitzer PM. Thought contents and cognitive functioning in motivational versus volitional states of mind. Motiv Emot 1987; 11: 101-120
  • 18 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Kap. 24 – Prävention. In: Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U. Kindesmisshandlung: Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Heidelberg: Springer; 2016: 387-398
  • 19 Hillis S, Mercy J, Amobi A. et al. Global prevalence of past-year violence against children: a systematic review and minimum estimates. Pediatrics 2016; 137: 1-13
  • 20 Hornberg C, Schröttle M, Bohne S, Khelaifat N, Pauli A, Horch K. Gesundheitliche Folgen von Gewalt unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen. Vol. 42. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 21 Howard LM, Trevillion K, Khalifeh H. et al. Domestic violence and severe psychiatric disorders: prevalence and interventions. Psychol Med 2010; 40: 881-893
  • 22 Jelinek L, Randjbar S, Moritz S. et al. Posttraumatic stress disorder in victims of interpersonal violence. Rechtsmedizin 2007; 17: 301-305
  • 23 Jungbluth P, Grassmann J-P, Wild M. et al. Treatment of victims of violence in emergency care. Rechtsmedizin 2012; 22: 163-168
  • 24 Jungbluth P, Wild M, Hakimi M. et al. [Quality of documentation and care for victims of violence for the example of a trauma surgery emergency department in a major city]. Z Orthop Unfall 2012; 150: 89-97
  • 25 Jungnitsch J. Die interdisziplinäre Gewaltopferambulanz am Institut für Rechtsmedizin: Analyse der ersten vier Jahre und Vergleich zur vorherigen Versorgungsstruktur [Dissertation]. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität, Institut für Rechtsmedizin; 2017
  • 26 Krug EG, Dahlberg LL, Mercy J. et al. Weltbericht Gewalt und Gesundheit. Zusammenfassung. Genf: WHO; 2003
  • 27 Mayer BW. Female domestic violence victims: perspectives on emergency care. Nurs Sci Q 2000; 13: 340-346
  • 28 Mayer SK. Datenerhebung und -auswertung an der Opferschutzambulanz des Instituts für Rechtsmedizin der Universität München in den Jahren 2010 bis 2013 [Dissertation]. München: Ludwig-Maximilians-Universität zu München, Institut für Rechtsmedizin; 2017
  • 29 Miller DT, Porter CA. Self-Blame in Victims of Violence. J Soc Issues 1983; 39: 139-152
  • 30 WHO. WHO multi-country Study on Womenʼs Health and domestic Violence against Women: summary Report of initial Results on Prevalence, Health Outcomes and Womenʼs Responses. Geneva: World Health Organization; 2005
  • 31 Jungbluth P, Wild M, Hakimi M. et al. Qualität der Befunddokumentation und weiterführenden Betreuung von Gewaltopfern am Beispiel einer unfallchirurgischen Notaufnahme einer Großstadt. Z Orthop Unfall 2012; 150: 89-97
  • 32 Reijnders UJ, Ceelen M. 7208 Victims of domestic and public violence; an exploratory study based on the reports of assaulted individuals reporting to the police. J Forensic Leg Med 2014; 24: 18-23
  • 33 Roberts GL, OʼToole BI, Raphael B. et al. Prevalence study of domestic violence victims in an emergency department. Ann Emerg Med 1996; 27: 747-753
  • 34 Sacco S. Häusliche Gewalt – Kostenstudie für Deutschland. Gewalt gegen Frauen in (ehemaligen) Partnerschaften. Hamburg: tredition GmbH; 2017: 144
  • 35 Seifert D, Anders S, Franke B. et al. Model project for implementing a medical competence centre for victims of violence in Hamburg. Rechtsmedizin 2004; 14: 183-188
  • 36 Seifert D, Heinemann A, Püschel K. Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Dtsch Arztebl 2006; 103: A2168/B-1872/C-1810
  • 37 Silverman J. Hidden agendas and how to uncover them. Medicine 2005; 33: 27-29
  • 38 Stürmer KM. The German Society for Trauma Surgery: white paper on the treatment of serious injuries. Trauma Berufskrankh 2009; 11: 3-9
  • 39 Waters H, Hyder A. Rajkotia Y et. The economic dimension of interpersonal violence. Geneva: World Health Organization; 2004
  • 40 Wieners K, Winterholler M. Domestic and sexual violence against women. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2016; 59: 73-80
  • 41 Zlotnick C, Johnson DM, Kohn R. Intimate Partner Violence and Long-Term Psychosocial Functioning in a National Sample of American Women. J Interpers Violence 2006; 21: 262-275