Notfallmedizin up2date 2019; 14(02): 137-150
DOI: 10.1055/a-0754-7608
Allgemeine und organisatorische Aspekte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präklinisches Volumenmanagement beim Schwerstverletzten

Björn Hußmann
,
Pascal Jungbluth
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2019 (online)

Die präklinische Behandlung von schwerstverletzten Patienten im hämorrhagischen Schock ist für jedes behandelnde Notfallteam eine Herausforderung. Die Heterogenität der Blutungsursachen, auf die bei jeder Therapie individuell eingegangen werden muss, lässt eine immer richtige, grundsätzlich pauschal geltende Therapieempfehlung nicht zu. In diesem Beitrag werden aktuelle Empfehlungen und Praxistipps für die präklinische Volumentherapie dargestellt.

Kernaussagen
  • Um zukünftig eine Verbesserung der Letalitätsraten bei schwerstverletzten Patienten zu erreichen, muss eine Blutung und der damit einhergehende hämorrhagische Schock – als häufigste zu vermeidende Todesursache – weiter in den präklinischen Fokus rücken bzw. bleiben.

  • Eine schnellstmögliche präklinische Behandlung und ein zügiger Transport, prioritätengerecht, verbessern das Outcome beim hämorrhagischen Schock.

  • Ein normotensiver Patient bedarf keiner Volumentherapie. Jedoch sind venöse Zugänge unabdingbar (ständige Reevaluation ist zwingend erforderlich; Normotension bedeutet nicht, dass kein Volumen verloren gegangen ist).

  • In Abwesenheit eines schweren Schädel-Hirn-Traumas ist die permissive Hypotension bei unkontrollierter Blutung ein bewährtes Therapiekonzept.

  • Bei einem isolierten SHT sollte nach derzeitigem Stand der mittlere arterielle Blutdruck (MAP) 80 – 90 mmHg betragen.

  • Die Gerinnungsfähigkeit des Patienten muss präklinisch mitbedacht werden. Eine Dilution durch unnötig viel Volumen muss vermieden werden. Hierzu gehört auch, dass durch eine gezielte, mit Augenmaß durchgeführte Volumentherapie eine Hypothermie nicht verschlimmert wird.

  • Kristalloide balancierte isotone Lösungen stellen den Hauptanteil der präklinischen Volumentherapie.

 
  • Literatur

  • 1 Ellsäßer G. Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen 2014. In: Statistisches Bundesamt. Hrsg. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2012. Fachbericht. Wiesbaden: Destatis; 2014
  • 2 Hess JR, Brohi K, Dutton RP. et al. The coagulopathy of trauma: a review of mechanisms. J Trauma 2008; 65: 748-754
  • 3 Sauaia A, Moore FA, Moore EE. et al. Epidemiology of trauma deaths: a reassessment. J Trauma 1995; 38: 185-193
  • 4 Lendemans S, Kreuzfelder E, Waydhas C. et al. [Clinical course and prognostic significance of immunological and functional parameters after severe trauma]. Unfallchirurg 2004; 107: 203-210
  • 5 American College of Surgeons Committee on Trauma. ATLS Student Course Manual, 9th ed. Chicago: American College of Surgeons; 2012
  • 6 Kreimeier U, Lackner CK, Prückner S. et al. [Permissive hypotension in severe trauma]. Anaesthesist 2002; 51: 787-799
  • 7 Conte MA. Fluid resuscitation in the trauma patient. CRNA 1997; 8: 31-39
  • 8 Bickell WH, Stern S. Fluid replacement for hypotensive injury victims: how, when and what risks?. Curr Opin Anaesthesiol 1998; 11: 177-180
  • 9 Kreimeier U, Christ F, Frey L. et al. [Small-volume resuscitation for hypovolemic shock. Concept, experimental and clinical results]. Anaesthesist 1997; 46: 309-328
  • 10 Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ. et al. Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 2002; 52: 420-425
  • 11 Turner J, Nicholl J, Webber L. et al. A randomised controlled trial of prehospital intravenous fluid replacement therapy in serious trauma. Health Technol Assess 2000; 4: 1-57
  • 12 Hussmann B, Lefering R, Waydhas C. et al. Trauma Registry of the German Society for Trauma Surgery. Does increased prehospital replacement volume lead to a poor clinical course and an increased mortality? A matched-pair analysis of 1896 patients of the Trauma Registry of the German Society for Trauma Surgery who were managed by an emergency doctor at the accident site. Injury 2013; 44: 611-617
  • 13 Maegele M, Lefering R, Yucel N. et al. Early coagulopathy in multiple injury: an analysis from the German Trauma Registry on 8724 patients. Injury 2007; 38: 298-304
  • 14 Hussmann B, Heuer M, Lefering R. et al. Prehospital volume therapy as an independent risk factor after trauma. Biomed Res Int 2015; 2015: 354367
  • 15 Hussmann B, Lefering R, Kauther MD. et al. Influence of prehospital volume replacement on outcome in polytraumatized children. Crit Care 2012; 16: 201
  • 16 Haut ER, Kalish BT, Cotton BA. et al. Prehospital intravenous fluid administration is associated with higher mortality in trauma patients: a National Trauma Data Bank analysis. Ann Surg 2011; 253: 371-377
  • 17 Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte (agswn) IfNuMI, Bundesärztekammer (BÄK), Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND). et al. Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 421-422
  • 18 Höfer C, Lefering L. TraumaRegister DGU. Jahresbericht 2018 für den Zeitraum 2017. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Im Internet: http://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/traumaregister-dgu.de/docs/Downloads/TR-DGU-Jahresbericht_2018.pdf Stand: 22.12.2018
  • 19 Tan PG, Cincotta M, Clavisi O. et al. Review article: Prehospital fluid management in traumatic brain injury. Emerg Med Australas 2011; 23: 665-676
  • 20 Hussmann B, Schoeneberg C, Jungbluth P. et al. Enhanced prehospital volume therapy does not lead to improved outcomes in severely injured patients with severe traumatic brain injury. BMC Emerg Med 2019; 19: 13
  • 21 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Rote-Hand-Briefe und Informationsbriefe 13.08.2018. Im Internet: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2018/rhb-hes.html Stand: 17.01.2019
  • 22 Hilbert-Carius P, Schwarzkopf D, Reinhart K. et al. Synthetic colloid resuscitation in severely injured patients: analysis of a nationwide trauma registry (TraumaRegister DGU). Sci Rep 2018; 8: 11567