RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2018; 10(05): 12-17
DOI: 10.1055/a-0724-5808
DOI: 10.1055/a-0724-5808
Praxis
Naturheilkunde und Komplementärmedizin
Naturheilkunde und Komplementärmedizin bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Teil 1: Bluthochdruck
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Oktober 2018 (online)

Summary
Am klinischen Zentrum für Naturheilkunde in Berlin werden kardiovaskuläre Erkrankungen seit Jahren erfolgreich mit einem multimodalen Konzept behandelt. Schwerpunkte bilden die Ernährungs- und Fastentherapie, Phyto-, Ordnungs-, Hydro-, Thermo- und Bewegungstherapie sowie ausleitende Verfahren.
Der Artikel gibt einen Überblick zu den auf Erfahrungen beruhenden Empfehlungen sowie Studienresultaten naturheilkundlicher und integrativer Therapiemöglichkeiten bei Hypertonie.
-
Literatur Übersichten zum Thema
- 1 Michalsen A. Therapie der Herz-Kreislauferkrankungen. In: Kraft K, Stange R. Hrsg. Lehrbuch Naturheilverfahren Stuttgart: Hippokrates; 2010
- 2 Budde T, Michalsen A. Koronare Herzerkrankung, Bluthochdruck. In: Dobos G, Michalsen A, Deuse U. Hrsg. Chronische Krankheiten integrativ München; Elsevier, Urban und Fischer: 2006
- 3 Paul A, Michalsen A. Natürlich herzgesund. Essen; KVC Verlag: 2008
- 4 Huber R, Michalsen A. Hrsg. Checkliste Komplementärmedizin Stuttgart: Haug; 2014
- 5 Ried K. Garlic lowers blood pressure in hypertensive individuals, regulates serum cholesterol, and stimulates immunity: An updated meta-analysis and review. J Nutr 2016; 146 (02) 389S-396S doi: 10.3945/jn.114.202192
- 6 Serban C, Sahebkar A, Ursoniu S. et al Effect of sour tea (Hibiscus sabdariffa L.) on arterial hypertension: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Hypertens 2015; 33 (06) 1119-1127 doi: 10.1097/ HJH.0000000000000585