Gesundheitswesen 2019; 81(11): e180-e191
DOI: 10.1055/a-0719-5096
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ursachen und Hintergründe der Langzeiteinnahme von Benzodiazepinen und Z-Substanzen bei älteren Patienten

Reasons for Long-Term Use of Benzodiazepines and Z-Drugs in Older Patients
Uwe Verthein
1   UKE, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Hamburg
,
Silke Kuhn
1   UKE, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Hamburg
,
Rüdiger Holzbach
1   UKE, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Hamburg
2   Klinikum Arnsberg, St. Johannes-Hospital, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Arnsberg
,
Aliaksandra Mokhar
3   UKE, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg
,
Jörg Dirmaier
3   UKE, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg
,
Martin Härter
3   UKE, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg
,
Jens Reimer
1   UKE, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Hamburg
4   Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Langzeitverordnung von Benzodiazepinen (BZD) und Z-Substanzen ist mit dem Risiko einer Abhängigkeitsentwicklung verbunden. Bei vielen älteren Patienten kommt es zu einer Langzeiteinnahme, häufig verbunden mit einer Niedrigdosisabhängigkeit ohne Dosissteigerung.

Studienziel Es sollen die Einnahmegründe, Beschwerden bzw. Indikationen und Nebenwirkungen sowie die Verschreibungsumstände unter älteren Patienten, denen innerhalb der letzten 12 Monate BZD oder Z-Substanzen verschrieben wurden, untersucht werden.

Methode 4000 Patienten der AOK-NordWest, stratifiziert nach Altersgruppe (50–65 Jahre;>65 Jahre) und Einnahmeverhalten (lang bzw. leitlinienabweichend; kurz bzw. leitliniengerecht), wurde ein 9-seitiger Fragebogen zugeschickt. Der Fragebogen enthielt eine ausführliche Liste von BZD und Z-Substanzen, für die angegeben werden sollte, ob man sie früher und/oder aktuell eingenommen hat. Zudem wurden die Gründe und zugrunde liegenden Symptome der Medikamenteneinnahme sowie mögliche Nebenwirkungen und Versuche, die Medikamente auszusetzen, erhoben.

Ergebnisse 466 AOK-Versicherte sendeten den Fragebogen ausgefüllt zurück (Rücklaufquote 11,7%). Weitere 43 Privatversicherte konnten über Apotheken erreicht werden. 169 Personen, vornehmlich aus der Gruppe mit leitliniengerechten Verschreibungen, gaben an, keine der vorgegeben Medikamente eingenommen zu haben. Die verbliebenen 340 Patienten sind zu 68,5% weiblich. Das Durchschnittsalter beträgt 72,1 Jahre. Im Vergleich zwischen Patienten mit leitlinienabweichenden und leitliniengerechten Verschreibungen nehmen Erstere zu einem deutlich größeren Anteil Z-Substanzen ein. Die Tagesdosis nach DDD ist signifikant höher als bei jenen mit leitliniengerechten Verschreibungen, wobei in beiden Patientengruppen die Medikamente durchschnittlich in niedriger Dosis (<1 DDD) eingenommen werden. Der dominierende Grund für die Einnahme von BZD oder Z-Substanzen ist in beiden Gruppen Schlafstörungen.

Schlussfolgerungen Vor dem Hintergrund der Empfehlungen, BZD und Z-Substanzen nur kurzzeitig bei schweren Schlafstörungen einzusetzen, ist das Ausmaß an Insomnie-Indikationen hoch. Die geringe Dosierung lässt für beide Gruppen auf ein vorsichtiges und kontrolliert durchgeführtes Verordnungsverhalten schließen, wobei sich bei der Mehrheit der Langzeiteinnehmer eine Niedrigdosisabhängigkeit entwickelt haben dürfte. Dies ist offensichtlich mit nur geringem Interventionsbedarf verbunden, da nur sehr wenige Medikamentenabhängige die Angebote der Suchtkrankenhilfe in Anspruch nehmen.

Abstract

Background Long-term use of benzodiazepines (BZD) and Z-drugs is associated with the risk of developing dependency. Many older patients use these drugs for long durations, which is often associated with low-dose dependency without an increase in dose.

Aim The aim of this study is to investigate the reasons, symptoms, and side effects, as well as the prescription conditions among older patients who were prescribed BZD or Z-drugs within the last 12 months.

Methods A 9-page questionnaire was sent to 4,000 patients of the AOK-NordWest, stratified according to age group (50–56 years;>65 years) and intake behavior (long-term use/ guideline incompatible; short-term use/ guideline compatible). Patients provided demographic data and indicated on a comprehensive list of BZD and Z-drugs, which substances they had used or were currently using. In addition, patients were asked about the reasons and underlying symptoms for taking these medications, possible side effects, and previous attempts to discontinue the medications.

Results A total of 466 patients returned completed questionnaires (11.7%). A further 43 privately insured patients were recruited through pharmacies. 169 patients, mainly from the group with guideline-compatible prescriptions, indicated that they had never taken these medications. The remaining 340 patients were 68.5% female and the average age was 72.1 years. Compared to patients with guideline-compatible prescriptions, a greater proportion of patients with guideline-incompatible prescriptions were taking Z-drugs. The average daily dose (DDD) consumed was significantly higher than in those with guideline-compatible prescriptions, although on average both patient groups took low doses (<1 DDD) of the medication. In both groups, the main reason for taking BZD and Z-drugs was sleeping problems.

Conclusions Considering the recommendation that BZD and Z-drugs are to be taken only short-term for sleeping problems, the extent of insomnia indications is high. The low doses suggest a careful and controlled prescription behavior in both groups, with the majority of long-term consumers likely to have developed low-dose dependency. This is associated with only a limited need for intervention, since only few medication-dependent people underwent addiction treatment.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Holzbach R. Jahrelange Einnahme von Benzodiazepinen. Wann ein Entzug notwendig ist und wie er gelingt. MMW Fortschritte der Medizin 2009; 21: 36-39
  • 2 Rossat A, Fantino B, Bongue B. et al. Association between benzodiazepines and recurrent falls: a cross-sectional elderly population-based study. J Nutr Health Aging 2011; 15: 72-77
  • 3 Airagnes G, Pelissolo A, Lavallée M. et al. Benzodiazepine Misuse in the Elderly: Risk Factors, Consequences, and Management. Curr Psychiatry Rep 2016; 18: 89
  • 4 Jacobi L, Petzold T, Hanel A. et al. Epidemiologie und Vorhersage des Sturzrisikos von Patienten in der akutstationären Versorgung: Analyse von Routinedaten eines Universitätsklinikums. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen (ZEFQ) 2017; 120: 9-15
  • 5 Rush CR, Baker RW, Wright K. Acute behavioral effects and abuse potential of trazodone, zolpidem and triazolam in humans. Psychopharmacology 1999; 144: 220-233
  • 6 Victorri-Vigneau C, Feuillet F, Wainstein L. et al. Pharmacoepidemiological characterisation of zolpidem and zopiclone usage. Eur J Clin Pharmacol 2013; 69: 1965-1972
  • 7 Bundesärztekammer. Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit . Leitfaden für die ärztliche Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
  • 8 G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie/AM-RL). Anlage III – Übersicht über Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse in der Arzneimittelversorgung durch die Arzneimittel-Richtlinie und aufgrund anderer Vorschriften 2011
  • 9 National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) . Generalised anxiety disorder and panic disorder in adults: management. Clinical guideline, Published: 26 January 2011. London: NICE; 2011
  • 10 Soumerai SB, Simoni-Wastila L, Singer C. et al. Lack of relationship between long-term use of benzodiazepines and escalation to high dosages. Psychiatric Sservices 2003; 54: 1006-1011
  • 11 Willems IA, Gorgels WJ, Oude Voshaar RC. et al. Tolerance to benzodiazepines among long-term users in primary care. Family Practice 2013; 30: 404-410
  • 12 Kurko TAT, Saastamoinen LK, Tähkäpää S. et al. Long-term use of benzodiazepines: Definitions, prevalence and usage patterns – a systematic review of register-based studies. European Psychiatry 2015; 30: 1037-1047
  • 13 Siriwardena AN, Qureshi MZ, Dyas JV. et al. Magic bullets for insomnia? Patients’ use and experiences of newer (Z drugs) versus older (benzodiazepine) hypnotics for sleep problems in primary care. Br J Gen Pract 2008; 58: 417-422
  • 14 Förster M, Thomas C. Aspekte der Substanzabhängigkeit im Alter aus geriatrisch-gerontopsychiatrischer Sicht. Suchttherapie 2009; 10: 12-16
  • 15 Glass J, Lanctôt KL, Herrmann N. et al. Sedative hypnotics in older people with insomnia: meta-analysis of risks and benefits. BMJ 2005; 331: 1169-1173
  • 16 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA. Potentially inappropriate medication in the elderly: The PRISCUS list. Deutsches Ärzteblatt International 2010; 107: 543-551
  • 17 Glaeske G, Hoffmann F. Medikamente 2012 – Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.) Jahrbuch Sucht 2014. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2014: 90-111
  • 18 Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E. et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 2013; 59: 321-331
  • 19 Gomes de Matos E, Atzendorf J, Kraus L. et al. Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Sucht 2016; 62: 271-281
  • 20 Glaeske G. Medikamente – Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.). Jahrbuch Sucht 2009. Geesthacht: Neuland; 2009: 72-98
  • 21 Demyttenaere K, Bonnewyn A, Bruffaerts R. et al. Clinical factors influencing the prescription of antidepressants and benzodiazepines: results from the European study of the epidemiology of mental disorders (ESEMeD). J Affect Disord 2008; 110: 84-93
  • 22 Buth S, Holzbach R, Rosenkranz M. et al. Der Gebrauch von Medikamenten mit Abhängigkeitspotenzial in Deutschland. Eine prospektive Analyse kassenärztlicher Verschreibungen der Jahre 2006 bis 2010. Bundesgesundheitsblatt 2017; 60: 865-872
  • 23 Glaeske G, Schulze J. Der Einsatz von Benzodiazepinen bei Menschen mit einer Demenzerkrankung. In: Glaeske G, Schicktanz C. (Hrsg.) BARMER GEK Arzneimittelreport 2013. Siegburg: 2013: 132-141
  • 24 Thürmann PA. Einsatz von Psychopharmaka bei Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Kuhkmey A, Greß S. et al. (Hrsg.) Pflege-Report 2017. Stuttgart: Schattauer; 2017: 119-130
  • 25 Verthein U, Martens MS, Raschke P. et al. Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen und Non-Benzodiazepinen. Gesundheitswesen 2013; 75: 430-437
  • 26 Lohse MJ, Müller-Oerlinghausen B. Hypnotika und Sedativa. In: Schwabe U, Paffrath D. (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2015. Berlin Heidelberg: Springer; 2015: 1091-1106
  • 27 Hoffmann F, Glaeske G, Scharffetter W. Zunehmender Hypnotikaverbrauch auf Privatrezepten in Deutschland. Sucht 2006; 52: 360-366
  • 28 Hoffmann F, Scharffetter W, Glaeske G. Verbrauch von Zolpidem und Zopiclon auf Privatrezepten zwischen 1993 und 2007. Nervenarzt 2009; 80: 578-583
  • 29 Hoffmann F, Schmiemann G, Windt R. Privat statt Kasse? Einstellungen von Hausärzten und Apothekern zur Verordnung von Hypnotika. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2014; 1390: 1153-1158
  • 30 Watzl H, Rist F, Höcker W. et al. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Medikamentenmissbrauch bei Suchtpatienten. In: Heide M, Lieb H. (Hrsg.) Sucht und Psychosomatik. Beiträge des 3. Heidelberger Kongresses. Bonn: Nagel; 1991: 123-139
  • 31 Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB. et al. The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Arch Intern Med 1998; 158: 1789-1795
  • 32 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. 2. ergänzte und überarbeitete Auflage. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 33 Buysse DJ, Reynolds 3rd CF, Monk TH. et al. The Pittsburgh Sleep Quality Index: a new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry Res 1989; 28: 193-213
  • 34 Riemann D, Backhaus J. Behandlung von Schlafstörungen: ein psychologisches Gruppenprogramm. Weinheim: Beltz PVU; 1996
  • 35 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S. et al. PHQ-D Gesundheitsfragebogen für Patienten. 2. Aufl. Manual. Komplettversion und Kurzform. Karlsruhe: Pfizer; 2002
  • 36 Spitzer RL, Kroenke K, Williams JW. et al. A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med 2006; 166: 1092-1097
  • 37 IBM Corporation . IBM SPSS Statistics 22 Core-System Benutzerhandbuch. IBM Corp.; 1989. 2013
  • 38 Verthein U, Kuhn S, Mokhar A. et al. Benzodiazepine und Z-Substanzen – Ursachen der Langzeiteinnahme und Konzepte zur Risikoreduktion bei älteren Patientinnen und Patienten. Abschlussbericht. Hamburg: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg ZIS; 2016
  • 39 Holzbach R, Martens M, Kalke J. et al. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53: 319-325
  • 40 Piantadosi C, Chapman IM, Naganathan V. et al. Recruiting older people at nutritional risk for clinical trials: what have we learned?. BMC Res Notes 2015; 8: 151
  • 41 McMurdo ME, Roberts H, Parker S. et al. Improving recruitment of older people to research through good practice. Age Ageing 2011; 40: 659-665
  • 42 Nissen C, Frase L, Hajak G. et al. Hypnotika – Stand der Forschung. Nervenarzt 2014; 85: 67-76
  • 43 Schwarz S, Frölich L, Deuschle M. Schlafstörungen bei älteren Menschen. Ein unterdiagnostiziertes und überbehandeltes Syndrom. Internist 2010; 51: 914-922
  • 44 Wittchen HU, Krause P, Höfler M. et al. NISAS-2000 – die „Nationwide Insomnia Screening and Awareness Study“ Insomnien und Schlafstörungen in der allgemeinärztlichen Versorgung. Nervenheilkunde 2001; 20: 4-16
  • 45 Pabst A, Piontek D, Kraus L. et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2009. Sucht 2010; 56: 327-336
  • 46 Soyka M, Queri S, Küfner H. et al. Wo verstecken sich 1,9 Millionen Medikamentenabhängige?. Nervenarzt 2005; 76: 72-77
  • 47 Drogenbeauftragte der Bundesregierung . Drogen- und Suchtbericht. Mai 2013. Bundesministerium für Gesundheit. Berlin: 2013
  • 48 Hoff T, Kuhn U, Kuhn S. et al. (Hrsg.) Sucht im Alter – Maßnahmen und Konzepte für die Pflege. Berlin Heidelberg: Springer; 2017