Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2019; 24(04): 191-196
DOI: 10.1055/a-0659-1706
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Pflegekomplexmaßnahmen-Score: Paradigmenwechsel im G-DRG System oder Tropfen auf den heißen Stein? Eine Sekundäranalyse auf Basis von Abrechnungsdaten

The PKMS (German Score for Complex Nursing Measures) as paradigm shift in the G-DRG system: a retrospective observational study based on billing data
Matthias Olivier
1   Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
,
Martin Boeker
1   Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
,
Susanne Hanser
2   Stabstelle Medizincontrolling, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
,
Philip Hehn
1   Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
,
Klaus Kaier
1   Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Einführung des Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) wird oft als Paradigmenwechsel im G-DRG-System bezeichnet. Ziel dieser Arbeit war es, die durch das PKMS entstehende Anreizwirkung innerhalb des G-DRG-Systems zu analysieren.

Methodik Mit Hilfe einer Sekundäranalyse mit Routine-Abrechnungsdaten wurden dazu alle im Jahr 2014 am Universitätsklinikum Freiburg behandelten PKMS-Fälle untersucht.

Ergebnisse Die durchschnittliche Mittlere Verweildauer der abgerechneten DRGs wurde von den PKMS-Patienten deutlich überschritten (16,5 Tage oder um 77,8 %, p < 0.001). Bei Annahme durchschnittlicher Krankenhauskosten reichen die im PKMS-System vorgesehenen Zusatzentgelte bei weitem nicht aus, um die Kosten der Verweildauerüberschreitungen zu kompensieren.

Schlussfolgerung Obwohl ein gewisser kompensatorischer Effekt des Zusatzentgeltes nicht ausgeschlossen werden kann, muss davon ausgegangen werden, dass die durch das PKMS-E-System gewährten Zusatzentgelte schlicht zu niedrig sind, um einen Einfluss auf die im G-DRG-System enthaltenen Anreize zur Verweildauerreduktion zu entfalten.

Abstract

Aims The introduction of the Complex Care Measures Score (German: Pflegekomplexmaßnahmen-Score, PKMS) is widely considered a paradigm shift in the G-DRG system. The aim of this study was to analyze the incentive structure emerging in the G-DRG system as a result of the PKMS.

Methods To this end, all PKMS cases treated at the University Medical Centre Freiburg in 2014 were analyzed in a retrospective observational study.

Results The average Mean Duration of Hospitalization (Mittlere Verweildauer, MVD) of the billed DRGs was significantly exceeded by the PKMS patients (by 16.5 days and 77.8 %, p < 0.001). The additional reimbursements set by the PKMS system do not even come close to compensating for the additional length of stay assuming standard daily hospital cost.

Conclusion Although some manner of compensatory effect cannot be ruled out it has to be assumed that the additional reimbursements are simply too low to have an effect on the incentives to lower length of stay built into the G-DRG system.

 
  • Literatur

  • 1 Bartholomeyczik S, Wieteck P, Haasenritter J. Instrumente zur Abbildung des Pflegeaufwands in der DRG-Systematik: Literaturanalyse. Pflegewissenschaft 2009; 12: 669-687
  • 2 Wieteck P, Schmidpeter I, Benthin T. et al. Handbuch 2015 für PKMS: Kodierrichtlinien und praktische Anwendung des OPS 9–20 hochaufwendige Pflege von Patienten. 6. Auflage. Kassel: RECOM; 2015: 9-20
  • 3 Wieteck P, Schröder L. Pflege im DRG System: Paradigmenwechsel in der Krankenhausfinanzierung. conZepte 2010; 5 (01) 17-20
  • 4 Busse R, Schreyögg J, Stargardt T. Management im Gesundheitswesen: Das Lehrbuch für Studium und Praxis. 3. Auflage. Berlin: Springer; 2013: 58
  • 5 Deutscher Bundestag. Drucksache 14/6893. 2001: 2
  • 6 § 2, Abs. 1 KHEntgG
  • 7 Risse L. Problem: Pflege?!: Vom Kosten- zum Erlösfaktor. KU Gesundheitsmanagement 2015; 84 (10) 39-41
  • 8 Reifferscheid A, Thomas D, Wasem J. Zehn Jahre DRG-System in Deutschland–Theoretische Anreizwirkungen und empirische Evidenz. In Klauber J. (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2013: Mengendynamik: Mehr Menge, mehr Nutzen?. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2013: 3-20
  • 9 Bock J-O, Brettschneider C, Seidl H. et al. Ermittlung standardisierter Bewertungssätze aus gesellschaftlicher Perspektive für die gesundheitsökonomische Evaluation. Das Gesundheitswesen 2015; 77 (01) 53-61 doi: 10.1055/s-0034–1374621
  • 10 Lindner D. Hochaufwändige Pflege in deutschen Krankenhäusern. KU Gesundheitsmanagement 2012; 2012 (03) 71
  • 11 Wichels R. PKMS – Hier liegt ungenutztes Erlöspotenzial. kma – Das Gesundheitswirtschaftsmagazin 2015; 19 (06) 66-67 doi: 10.1055/s-0036–1577769
  • 12 Ellis R. Creaming, skimping and dumping: provider competition on the intensive and extensive margins1. Journal of Health Economics 1998; 17 (05) 537-555 doi: 10.1016/S0167–6296(97)00042–8
  • 13 Breyer F, Zweifel P, Kifmann M. Gesundheitsökonomik. 6. Auflage. Berlin: Springer; 2013: 425
  • 14 Hilgers S. DRG-Vergütung in deutschen Krankenhäusern: Auswirkungen auf Verweildauer und Behandlungsqualität. 1. Auflage. Wiesbaden: Gabler; 2011: 43
  • 15 Risse L. Problem: Pflege?!: Vom Kosten- zum Erlösfaktor. KU Gesundheitsmanagement 2015; 84 (10) 39-41
  • 16 Baumberger D, Bürgin R, Bartholomeyczik S. Variabilität des Pflegeaufwands in SwissDRG-Fallgruppen. Pflege 2014; 27 (02) 105-115