Gesundheitswesen 2019; 81(03): 196-203
DOI: 10.1055/a-0652-5377
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss des Besuchs einer Kindertagesstätte (Kita) auf den Entwicklungsstand bei Vorschulkindern

Impact of Daycare Center Attendance on Children’s Development
Carla Knollmann
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Lübeck, Campus Lübeck, Lübeck
,
Ute Thyen
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Lübeck, Campus Lübeck, Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Zahl außerfamiliärer Betreuungsangebote für Klein- und Vorschulkinder wurde in den letzten Jahren erweitert. Neben arbeitsmarktpolitischen Zielen sollte damit auch die Chancengleichheit für Kinder verbessert werden. Die Studie untersuchte, wie sich die Kitabesuchsdauer unter Berücksichtigung sozialer Determinanten auf die Entwicklung eines Kindes auswirkt.

Methoden Daten aus der schleswig-holsteinischen Schuleingangsuntersuchung der Jahre 2014–2015 von 21 272 Kindern im Alter von 5–6 Jahren wurden hinsichtlich bildungsrelevanter Zielgrößen, soziodemografischer Merkmale sowie des Kitabesuchverhaltens analysiert.

Ergebnisse Ein niedriger Bildungsstand der Familie, eine Migrationsbiografie beider Eltern, ein Aufwachsen mit vielen Geschwistern und eine Erziehung durch Alleinerziehende waren mit Auffälligkeiten der Zielgrößen assoziiert (p<0,01). Eine Kitabesuchsdauer von länger als zwei Jahren erwies sich als optimal. Logistische Regressionsanalysen ergaben (Odds-Ratios [95%-Konfidenzintervall]): Mit jedem Kitabesuchsjahr reduzierten sich Auffälligkeiten der Motorik (0,84 [0,79–0,9]), der Kognition (0,7 [0,66–0,73]) und der Sprache (0,91 [0,86–0,96]), mäßiger (pädagogischer) (0,85 [0,79–0,91]) und sonderpädagogischer Förderbedarf (0,58 [0,54–0,64]) sowie unzureichende Deutschkenntnisse (0,42 [0,35–0,5]) bei Schuleintritt auch unter Berücksichtigung sozialer Determinanten. Bezüglich des Auftretens von Übergewicht bestand kein signifikanter Zusammenhang mit der Kitabesuchsdauer.

Schlussfolgerungen Der Besuch einer Kita wirkt sich positiv auf die Kindesentwicklung aus. Hierbei profitieren insbesondere sozial benachteiligte Kinder von einem Kitabesuch. Interventionsprogramme innerhalb des Settings Kita sind daher begrüßenswert.

Abstract

Background The number of preschool places outside the family for young children has considerably increased in recent years in Germany. The study investigates how attendance of a preschool affects children’s development taking sociodemographic factors into account.

Methods We used data from the school-entry examinations in Schleswig-Holstein collected in 2014–2015 including 21,272 children aged 5–6 years. We investigated endpoints relevant for school entry, sociodemographic data as well as the number of years of preschool attendance.

Results Low parental educational level, migration biography of both parents, large number of siblings and growing up with a single parent were associated with poorer outcomes (p<0.01). Logistic regressions showed (Odds-ratios [95%-confidence interval]): Attendance improved motor (0.84 [0.79–0.9]), cognitive (0.7 [0.66–0.73]) and speech and language development (0.91 [0.86–0.96]), competence in German (0.42 [0.35–0.5]) and reduced the need for special education (0.58 [0.54–0.64]) when sociodemographic factors had been taken into account. We did not find an association with the prevalence of overweight and obesity.

Conclusions Psychomotor development in 5–6-year-old children is positively influenced by preschool care attendance. Children growing up in vulnerable families benefit the most. Therefore, intervention programs in kindergarten should be expanded.

 
  • Literatur

  • 1 Maywald J, Schön B. (Hrsg.) Krippen: Wie frühe Betreuung gelingt. 1. Aufl Weinheim: Beltz; 2008
  • 2 Steenbock B, Pischke CR, Schönbach J. et al. Wie wirksam sind ernährungs- und bewegungsbezogene primärpräventive Interventionen im Setting Kita?: Ein Review von Reviews. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 609-619
  • 3 Pigeot I, Bosche H, Pohlabeln H. Programme der Primärprävention von Adipositas und Übergewicht im Kindesalter. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2004; 47: 256-265
  • 4 Petermann F, Daseking M, Oldenhage M et al. SOPESS Sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen – Theoretische und statistische Grundlagen zur Testkonstruktion, Normierung und Validierung. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW), Herausgeber. Düsseldorf; 2009
  • 5 Thyen U, Brehm S., Untersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste und der Zahnärztlichen Dienste in Schleswig-Holstein für das Schuljahr 2014/2015. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, (Hrsg.). Lübeck; 2015
  • 6 Goodman R, Ford T, Simmons H. et al. Using the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) to screen for child psychiatric disorders in a community sample. Br J Psychiatry 2000; 177: 534-539
  • 7 Wirth A, Hauner H. (Hrsg.) Adipositas: Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2013
  • 8 Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U. et al. Vorsorgebedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008; 51: 592-601
  • 9 Leonhart R, Schornstein K, Groß J. Lehrbuch Statistik: Einstieg und Vertiefung. 1. Aufl. Bern: Huber; 2004
  • 10 Atzpodien K, Bertz J, Ellert U. et al. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein. (Hrsg.) Berlin: Robert-Koch-Institut; 2007
  • 11 Groos T, Jehles N. Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung. „Kein Kind zurücklassen!". Werkstattbericht. Bertelsmann Stiftung, (Hrsg.). Gütersloh; 2015
  • 12 Oberklaid F, Baird G, Blair M. et al. Children’s health and development: approaches to early identification and intervention. Archives of Disease in Childhood 2013; 98: 1008-1011
  • 13 Dreyer B, Chung PJ, Szilagyi P. et al. Child Poverty in the United States Today: Introduction and Executive Summary. Academic Pediatrics 2016; 16: S1-S5
  • 14 Feinstein L. Inequality in the Early Cognitive Development of British Children in the 1970 Cohort. Economica 2013; 70: 73-97
  • 15 Schmitt J, Rossa K, Rüdiger M. et al. Determinanten der psychischen Gesundheit im Einschulungsalter – Ergebnisse einer populationsbezogenen Untersuchung in Dresden. Kinder- und Jugendarzt 2015; 46: 312-325
  • 16 Scharte M, Bolte G. Increased health risks of children with single mothers: The impact of socio-economic and environmental factors. The European Journal of Public Health 2013; 23: 469-475
  • 17 Geoffroy MC, Côté SM, Giguère C-É. et al. Closing the gap in academic readiness and achievement: The role of early childcare. J Child Psychol Psychiatry 2010; 51: 1359-1367
  • 18 Felfe C, Lalive R. Does Early Child Care Affect Children’s Development? Journal of Economic Literature 2017
  • 19 Jampert K. Schlüsselsituation Sprache: Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Spracherwerbs bei mehrsprachigen Kindern. Opladen: Leske + Budrich; 2002
  • 20 Michaelis R, Niemann G. Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie: Grundlagen und diagnostische Strategien. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 21 Hackman DA, Farah MJ. Socioeconomic status and the developing brain. Trends Cogn Sci 2009; 13: 65-73
  • 22 Kiernan KE, Mensah FK. Poverty, family resources and children’s early educational attainment: The mediating role of parenting. British Educational Research Journal 2011; 37: 317-336
  • 23 Erhart M, Hölling H, Bettge S. et al. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 800-809
  • 24 Wille N, Bettge S, Ravens-Sieberer U. Risk and protective factors for children’s and adolescents’ mental health: results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 2008; 17: 133-147
  • 25 AOK Nordost – Die Gesundheitskasse, Bertelsmann Stiftung, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin e.V., (Hrsg.). Essen und Trinken in der guten gesunden Kita. Ein Leitfaden zur Qualitätsentwicklung. 2012
  • 26 Geene R, Thyen U, Quilling E. et al. Familiäre Gesundheitsförderung: Gesetzliche Rahmenbedingungen und die Bedeutung gelingender Übergänge. Prävention und Gesundheitsförderung 2016; 11: 222-229
  • 27 Geene R, Richter-Kornweitz A, Strehmel P. et al. Gesundheitsförderung im Setting Kita: Ausgangslage und Perspektiven durch das Präventionsgesetz. Prävention und Gesundheitsförderung 2016; 11: 230-236