Erfahrungsheilkunde 2018; 67(04): 212-219
DOI: 10.1055/a-0647-0152
Praxis
© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Silent Inflammation und Depression

Kerstin Rusch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. August 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Über die Darm-Hirn-Achse können somatische Ursachen auf das Gehirn und die Psyche wirken. So hängen chronische subklinische Entzündungen nicht nur mit Adipositas, Typ-2-Diabetes und Autoimmunerkrankungen zusammen, sondern auch mit depressiven Verstimmungen. Die niedriggradigen systemischen Entzündungen bringen die Kynurenin-Tryptophan-Ratio aus dem Gleichgewicht. Entsteht mehr Kynurenin, bilden sich auch mehr depressionsfördernde Metaboliten. Gleichzeitig verringert sich der Serotoninspiegel und nachfolgend das Schlafhormon Melatonin. Der vorgestellte Patientenfall zeigt, wie mit gezielter Diagnostik und Therapie der Teufelskreis einer seit Jahren bestehenden Depression durchbrochen werden konnte.

Abstract

Somatic causes can affect the brain and the mind via the intestine-brain-axis. Chronic subclinical inflammations are not only related to adiposity, type 2 diabetes, and autoimmune diseases but also to depressive moods. The low-grade systemic inflammations unbalance the kynurenine/tryptophan ratio. If more kynurenine is formed, also more depression promoting metabolites are produced. At the same time, the serotonin level is reduced and subsequently the sleep hormone melatonin. The patient case presented here, shows how a targeted diagnosis and therapy has been used to brake the vicious circle of a depression which has been present for years.