Zusammenfassung
Hintergrund In den vergangenen Jahren gab es einen deutlichen Wandel in den Therapieempfehlungen der akuten Divertikulitis. Die stadiengerechte Therapie orientiert sich an der neuen Klassifikation der Divertikelkrankheit aus der aktuellen Leitlinie.
Patienten und Methode Erfasst wurden alle Patienten, die in den Jahren 2010 bis 2014 wegen einer akuten Divertikulitis im Universitätsklinikum Würzburg behandelt wurden. Einschlusskriterium für die Auswertung war das Vorhandensein einer Computertomografie zur Stadieneinteilung.
Ergebnisse Gut die Hälfte der untersuchten Patienten (n = 135, 52,9%) hatte bei Aufnahme eine akute unkomplizierte Divertikulitis, 112 (43,2%) wiesen eine gedeckte Perforation (Mikroabszess n = 63, 24,3%; bzw. Makroabszess n = 49, 18,9%), 12 Patienten (4,6%) eine freie Perforation auf. Bei insgesamt 150 (57,9%) Patienten war es der 1. Schub einer Divertikulitis, eine gedeckte (66,1%) oder eine freie Perforation (75,0%) trat dabei überdurchschnittlich häufig als Erstmanifestation auf. Knapp zwei Drittel (66,4%, n = 168) der Patienten wurden im Verlauf sigmareseziert.
Diskussion und Schlussfolgerung Trotz des Trends hin zu einer konservativen Therapie der akuten Divertikulitis bleibt die (elektive) Sigmaresektion nach wie vor ein zentraler Bestandteil in der Therapie über alle Stadien hinweg. Die Indikationsstellung ist jedoch heutzutage deutlich differenzierter und erfordert neben der individuellen Klassifikation der Entzündungssituation auch Kenntnisse über die individuelle krankheitsspezifische Prognose in Bezug auf Rezidivwahrscheinlichkeit und Lebensqualität.
Abstract
Background In recent years, there has been a significant change in the treatment recommendations for acute diverticulitis. In order to provide the right treatment to the individual patient, it is therefore important to classify the stage of the disease accurately, after taking various aspects into consideration.
Methods Patients treated for acute diverticulitis in Würzburg University Hospital during 2010 to 2014 were included. Inclusion criteria were the presence of a computer tomography for disease classification.
Results More than half of the patients examined (n = 135, 52.9%) had acute uncomplicated diverticulitis on admission; 112 (43.2%) had a covered perforation (small paracolic abscess n = 63, 24,3%; large abscess n = 49, 18,9%) and 12 (4.6%) a free perforation. In a total of 150 (57.9%) patients, this was the first episode of diverticulitis, with a covered (66.1%) or a free perforation (75.0%) occurring at a higher than average rate as the first manifestation. Nearly two-thirds (66.4%, n = 168) of patients underwent sigmoid resection during follow-up.
Discussion and Conclusion Despite current trends towards more conservative therapy of acute diverticulitis, sigmoid resection remains a corner stone of successful therapy throughout all types of acute diverticulitis. The indication of sigmoid resection nowadays requires profound knowledge of the individual prognosis for recurrent diverticulitis and quality of life.
Schlüsselwörter
Divertikelkrankheit - Sigmadivertikulose - Sigmadivertikulitis
Key words
diverticular disease - left-side diverticulitis - sigmoid diverticulitis