Transfusionsmedizin 2018; 8(03): 164-169
DOI: 10.1055/a-0635-5512
Medizingeschichte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Karl Landsteiner: Entdecker der Blutgruppen in Wien – Nobelpreisträger in New York

Karl Landsteiner: Discoverer of the Blood Groups in Vienna – Nobel Laureate in New York
Axel W. Bauer
Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. August 2018 (online)

Zusammenfassung

Am 14. Juni 1868 wurde Karl Landsteiner (1868 – 1943) in Baden bei Wien geboren. Nach dem Studium der Medizin in Wien und der Chemie in München, Zürich und Würzburg arbeitete Landsteiner zwischen 1897 und 1908 am Pathologisch-Anatomischen Institut der Universität Wien, an der er sich 1903 auch habilitierte. Im Rahmen seiner Forschungen auf den Gebieten der Bakteriologie und der Serologie entdeckte er 1900/1901 das später unter der Bezeichnung AB0 bekannt gewordene System der menschlichen Blutgruppen. Der schon 1890 vom Judentum zum katholischen Glauben konvertierte Landsteiner war von 1908 – 1919 Prosektor am Wiener Wilhelminenspital, von 1919 – 1922 Prosektor am katholischen Krankenhaus in Den Haag. 1922 berief ihn Simon Flexner (1863 – 1946) an das Rockefeller Institute in New York, wo er bis zu seinem Tod als Forscher tätig war. 1930 erhielt Landsteiner den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung der Blutgruppen. 1940 beschrieb er zusammen mit seinem Schüler Alexander Wiener (1907 – 1976) den Rhesusfaktor. Als Folge des in Österreich herrschenden Antisemitismus vor und während der NS-Zeit litt Landsteiner zeitlebens darunter, dass er nie nach Wien zurückberufen wurde. Erst 1961 wurde für ihn posthum eine Gedenktafel im Arkadenhof der Universität Wien aufgestellt.

Abstract

On June 14, 1868, Karl Landsteiner (1868 – 1943) was born in the city of Baden near Vienna. After studying medicine in Vienna and chemistry in Munich, Zurich and Würzburg, Landsteiner worked at the Institute for Pathological Anatomy at the University of Vienna between 1897 and 1908, where he also habilitated in 1903. In 1900/1901, as a fruit of his research in the fields of bacteriology and serology, he discovered what was later known under the name AB0 blood group system. Landsteiner, who converted from Judaism to the Roman Catholic Church in 1890, worked as prosector at the Wilhelminenspital in Vienna from 1908 to 1919 and as prosector at the Catholic Hospital in The Hague from 1919 to 1922. In 1922, Simon Flexner (1863 – 1946) got Landsteiner called to the Rockefeller Institute in New York, where he worked as a researcher until his death. In 1930, Landsteiner received the Nobel Prize for Physiology or Medicine for his discovery of the AB0 blood group system. In 1940, together with his academic assistant Alexander Wiener (1907 – 1976), Landsteiner discovered the Rhesus factor. As a result of Antisemitism prevailing in Austria before and during the Nazi era, Landsteiner suffered all his life from the fact that he was never called back to Vienna. It was not until 1961 that he was posthumously honoured by a memorial plaque with bronze medallion in the arcade courtyard of the University of Vienna.

 
  • Literatur

  • 1 Bauer AW. Die erste Bluttransfusion beim Menschen durch Jean-Baptiste Denis im Jahre 1667 aus medizinhistorischer Perspektive. Transfusionsmedizin 2018; 8: 33-39
  • 2 Bauer AW. Von der Blutübertragung zur Hämotherapie – Das Jubiläum der DGTI in medizinhistorischer und bioethischer Perspektive. Transfus Med Hemother 2004; 31: 414-419
  • 3 Bundesgymnasium Wien 9 (BSG 9/Gymnasium Wasagasse). Im Internet: Im Internet: https://bg9.at/ Stand: 24.05.2018
  • 4 Staudacher AL. „… meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben.“ 18.000 Austritte aus dem Judentum in Wien, 1868 – 1914: Namen – Quellen – Daten. Frankfurt am Main, Berlin, Bern: Peter Lang; 2009: 349
  • 5 Speiser P. Karl Landsteiner. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Hrsg. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815 – 1950 (ÖBL), 4. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; 1969: 433-434
  • 6 Speiser P. Karl Landsteiner, Entdecker der Blutgruppen und Pionier der Immunologie. Biographie eines Nobelpreisträgers aus der Wiener Medizinischen Schule. 3. unveränderte Auflage.. Berlin: Blackwell Ueberreuther Wissenschaft; 1990
  • 7 Landsteiner K. Zur Kenntnis der antifermentativen, lytischen und agglutinierenden Wirkungen des Blutserums und der Lymphe. Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten 1900; 27: 357-362
  • 8 Landsteiner K. Ueber Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes. Wiener Klinische Wochenschrift 1901; 14: 1132-1134
  • 9 Decastello A, Sturli A. Ueber die Isoagglutinine im Serum gesunder und kranker Menschen. Münchener Medizinische Wochenschrift 1902; 49: 1090-1095
  • 10 Janský J. Haematologické studie u psychotiků. Sborník klinický 1906; – 1907; 8: 85-139
  • 11 Wiebecke D, Fischer K, Keil G. et al. Zur Geschichte der Transfusionsmedizin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (unter besonderer Berücksichtigung ihrer Entwicklung in Deutschland). Transfus Med Hemother 2004; 31 (Suppl. 02) 11-31
  • 12 Benedum J. Geschichte der Bluttransfusion. In: Müller-Eckhardt C, Kiefel V. Hrsg. Transfusionsmedizin. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2003: 4-18
  • 13 Moss WL. Studies on isoagglutinins and isohemolysins. Bulletin of the Johns Hopkins Hospital 1910; 21: 63-70
  • 14 Krüger A. A horse breederʼs perspective: scientific racism in Germany, 1870 – 1933. In: Finzsch N, Schirmer D. eds. Identity and intolerance. Nationalism, racism, and xenophobia in Germany and the United States. Cambridge: University Press; 1998: 371-396
  • 15 Kinderlähmung: Kampf gegen Brünhild. Der Spiegel 1/1954: 30 – 31.
  • 16 Landsteiner K, Popper E. Übertragung der Poliomyelitis acuta auf Affen. Zeitschrift für Immunitätsforschung und experimentelle Therapie 1909; 2: 377-390
  • 17 Giblett ER. Philip Levine (1900 – 1987). Biographical memoir. Washington D.C.: National Academy of Sciences; 1994: 323-347
  • 18 Coller BS. The platelet: Life on the razorʼs edge between hemorrhage and thrombosis. Transfusion 2014; 54: 2137-2146
  • 19 Landsteiner K, Levine P. A new agglutinable factor differentiating individual human bloods. Proc Soc Exp Biol Med 1927; 24: 600-602
  • 20 Landsteiner K, Levine P. Further observations on individual differences of human blood. Proc Soc Exp Biol Med 1927; 24: 941-942
  • 21 Riha O. Meilensteine der Medizin. Wie der Nobelpreis unser Wissen vom Menschen prägt. Regensburg: Bückle & Böhm; 2016: 189-190
  • 22 Holubar K. Landsteiner, Karl. In: Gerabek WE, Haage BD, Keil G, Wegner W. Hrsg. Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin, New York: Walter de Gruyter; 2005: 822
  • 23 Riha O. Meilensteine der Medizin. Wie der Nobelpreis unser Wissen vom Menschen prägt. Regensburg: Bückle & Böhm; 2016: 204-205
  • 24 Speiser P, Smekal FG. Hrsg. Karl Landsteiner. Entdecker der Blutgruppen und Pionier der Immunologie. Biographie eines Nobelpreisträgers aus der Wiener Medizinischen Schule. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Wien: Verlag Brüder Hollinek; 1975: 72
  • 25 Landsteiner K, Wiener AS. An agglutinable factor in human blood recognized by immune sera for rhesus blood. Proc Soc Exp Biol Med 1940; 43: 223-224
  • 26 Levine P, Katzin EM, Burnham L. Isoimmunization in pregnancy: its possible bearing on the etiology of erythroblastosis foetalis. J Am Med Assoc 1941; 116: 825-827
  • 27 DGTI. Karl-Landsteiner-Vorlesung. Im Internet: Im Internet: https://dgti.de/organisation/verein/ehrungen.html Stand: 24.05.2018
  • 28 Google. Google Doodle-Archiv. 14. Juni 2016; 148 Geburtstag von Karl Landsteiner. Im Internet: https://www.google.com/doodles/karl-landsteiners-148th-birthday?hl=de Stand: 24.05.2018