Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0635-5468
Gastrointestinale somatoforme Störungen
Somatoforme Störungen im Magen-Darm-Trakt gehen mit einem hohen Leidensdruck für die Patienten einher. Oftmals fällt die Diagnose schwer bzw. wird sie erst spät gestellt. Der Artikel möchte ein klareres Bild dieser Krankheitsbilder zeichnen und die Diagnostik und Therapiemöglichkeiten genauer beleuchten. Die neu überarbeitete AWMF-Leitlinie von 2018 berücksichtigt ebenfalls die somatoformen gastrointestinalen Störungen [1].
-
Gastrointestinale somatoforme Störungen sind mit einer Prävalenz von 15% in Deutschland eine häufige Diagnose.
-
Die beiden wichtigsten funktionellen gastrointestinalen Störungen sind die funktionelle Dyspepsie und das Reizdarmsyndrom.
-
Das Reizdarmsyndrom wird anhand der deutschen Leitlinie diagnostiziert als chronische, auf den Darm bezogene Beschwerden, welche die Lebensqualität maßgeblich beeinträchtigen. Gemäß den Rom-IV-Kriterien ist eine Subgruppierung anhand der Stuhlgangveränderungen möglich.
-
Die funktionelle Dyspepsie beinhaltet gemäß Rom-IV 2 Untertypen: das epigastrische Schmerz-Syndrom mit epigastrischem Schmerz/Brennen und das postprandiale Distress-Syndrom mit früher postprandialer Sättigung. Weiterhin gibt es noch einen Mischtyp.
-
Die Beschwerden werden nicht oder nicht vollständig von einem organopathologischen Befund erklärt.
-
Die Funktionsstörungen – oftmals bei schwereren Verlaufsformen – sind durch häufige Komorbiditäten kompliziert, wie z. B. Angststörungen, Depressionen, aber auch somatische Erkrankungen.
-
Bei der Entstehung der Erkrankungen spielen biologische, soziale und psychische Faktoren eine große Rolle. Auch die (Mikrobiom)-Darm-Gehirn-Achse kann Störungen aufweisen, die zu einer somatoformen autonomen Funktionsstörung des Verdauungssystems beitragen können.
-
Die Diagnostik beinhaltet die ausführliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung, ein Basislabor, eine Sonografie, eine gynäkologische Untersuchung, Endoskopien und ggf. speziellere Tests.
-
Wichtig für ein gutes therapeutisches Ergebnis sind die klare Darstellung des Krankheitskonzeptes und eine gute Arzt-Patienten-Beziehung. Es ist sinnvoll, die weiteren Therapieschritte gemeinsam zu entscheiden, da es eine Vielzahl von therapeutischen Möglichkeiten gibt. Dazu gehören die medikamentöse Therapie und diätetische Maßnahmen, aber auch – v. a. bei schwereren Verlaufsformen – Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie, psychodynamische Therapie, Hypnotherapie).
Schlüsselwörter
Reizdarmsyndrom - funktionelle Dyspepsie - Pathophysiologie - Diagnostik - medikamentöse Therapie - PsychotherapiePublication History
Publication Date:
15 July 2019 (online)
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Ronneberg C, Hausteiner-Wiehle C, Schäfert R. et al. S3 Leitlinie „Funktionelle Körperbeschwerden“. AWMF online; 2018 Im Internet: Accessed March 04, 2019 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-001l_S3_Funktionelle_Koerperbeschwerden_2018-11.pdf
- 2 Wittkamp P, Andresen V, Broicher W. et al. Prävalenz des Reizdarmsyndroms nach den Rom-III-Kriterien in Deutschland und Zusammenhänge mit potentiellen Risikofaktoren. Z Gastroenterol 2012; 50: V36
- 3 Smith GR, Monson RA, Ray DC. Psychiatric consultation in somatization disorder. N Engl J Med 1986; 314: 1407-1413
- 4 Moser G. [Functional gastrointestinal disorders]. Wien Med Wochenschr 2006; 156: 435-440
- 5 Luscombe FA. Health-related quality of life and associated psychosocial factors in irritable bowel syndrome: a review. Qual Life Res 2000; 9: 161-176
- 6 Enck P, Azpiroz F, Boeckxstaens G. et al. Functional dyspepsia. Nat Rev Dis Primers 2017; 3: 17081
- 7 Layer P, Andresen V, Pehl C. et al. S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). Z Gastroenterol 2011; 49: 237-239
- 8 Enck P, Aziz Q, Barbara G. et al. Irritable bowel syndrome. Nat Rev Dis Primers 2016; 2: 16014
- 9 Hotz J, Madisch A, Enck P, Goebell H. Das Reizdarmsyndrom: Definition, Diagnosesicherung, Pathophysiologie und Therapiemöglichkeiten. Dtsch Arztebl 2000; 97: A3263/B2745C2432
- 10 Henningsen P, Zipfel S, Herzog W. Management of functional somatic syndromes. Lancet 2007; 369: 946-955
- 11 Creed F, Ratcliffe J, Fernandes L. et al. Outcome in severe irritable bowel syndrome with and without accompanying depressive, panic and neurasthenic disorders. Br J Psychiatry 2005; 186: 507-515
- 12 Moser G. Psychosomatik der Darmerkrankungen. Z Psychosomat Med Psychother 2006; 52: 112-126
- 13 Soares RL. Irritable bowel syndrome: a clinical review. World J Gastroenterol 2014; 20: 12144-12160
- 14 Kinsinger SW. Cognitive-behavioral therapy for patients with irritable bowel syndrome: current insights. Psychology Res Behav Management 2017; 10: 231-237
- 15 Van Oudenhove L, Crowell MD, Drossmann DA. et al. Biopsychosocial aspects of functional gastrointestinal disorders. Gastroenterology 2016; DOI: 10.1053/j.gastro.2016.02.027.
- 16 Svedlund J, Sjödin I, Ottoson JO. et al. Controlled study of psychotherapy in irritable bowel syndrome. Lancet 1983; 2: 589-592
- 17 Ford AC, Lacy BE, Harris LA. et al. Effect of antidepressants and psychological therapies in irritable bowel syndrome: An updated systematic review and meta-analysis. Am J Gastroenterol 2019; 114: 21-39
- 18 Peters SL, Muir JG, Gibson PR. Review article: gut-directed hypnotherapy in the management of irritable bowel syndrome and inflammatory bowel disease. Aliment Pharmacol Ther 2015; 41: 1104-1115